DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
anfang  artikel  aufmerksamkeit  bisschen  blogartikel  einstieg  einstiege  fragen  gelesen  geschichten  starten  wissen  worauf  zielgruppe  zählt  
NEUESTE BEITRÄGE

Wie kann man einen Artikel beginnen? Tipps für starke Einstiege

Warum der Artikelanfang so verdammt wichtig ist

Der Anfang ist alles. Kein Witz – wenn der Einstieg langweilig ist, ist der Leser weg, noch bevor du zum eigentlichen Punkt kommst. Und das gilt nicht nur für Blogartikel, sondern auch für wissenschaftliche Texte, journalistische Beiträge oder sogar Marketing-Content.

Aber hey, keine Panik. Einen Artikel zu beginnen ist kein Hexenwerk, man muss nur wissen, wie man’s anstellt – mit Stil, mit Spannung, mit ein bisschen Gefühl für die Zielgruppe.

Verschiedene Möglichkeiten, einen Artikel clever zu starten

Mit einer provokanten Frage

„Wusstest du, dass 80% der Leser den Artikel gar nicht zu Ende lesen?“ – Boom. Der Leser ist sofort drin, weil er sich direkt angesprochen fühlt.

Fragen sind super, weil sie automatisch Interesse wecken. Die Leute wollen wissen, ob sie die Antwort kennen oder nicht.

Mit einer überraschenden Statistik

Manchmal reicht eine Zahl, um Aufmerksamkeit zu kriegen:

„Nur 2 von 10 Menschen lesen den Text über die Einleitung hinaus.“

Solche Fakten funktionieren besonders gut in Fachartikeln oder Newslettern. Aber Achtung: die Zahl muss echt sein – nix faken, bitte!

Mit einer persönlichen Anekdote

Ein bisschen Storytelling gefällig?

Zum Beispiel:

„Ich erinnere mich noch an meinen ersten Blogartikel – drei Stunden starren auf einen leeren Bildschirm. Kein Plan, wie anfangen.“

Authentisch, nahbar, ein bisschen chaotisch vielleicht – aber genau das wirkt. Leser*innen lieben echte Geschichten.

Ich hatte mal ’nen Kollegen, der hat jeden Artikel mit “Früher war alles besser” angefangen. War zwar nicht immer passend, aber hey – Leute haben’s gelesen. Und das zählt ja am Ende, oder?

Worauf sollte man beim Einstieg besser verzichten?

Langweilige Phrasen

Wenn du anfängst mit "In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, sich mit XY auseinanderzusetzen..." – sorry, aber das liest heute keiner mehr freiwillig. Klingt nach Schulaufsatz 2003.

Zu viel Theorie direkt am Anfang

Gleich mit Definitionen und Fachbegriffen starten? Bitte nicht. Hol die Leute erst emotional oder inhaltlich ab, dann kannst du tief eintauchen.

Struktur-Tipp: So kannst du deinen Einstieg aufbauen

1. Aufmerksamkeit fangen

Mit Frage, Fakt, Zitat oder kurzer Szene. Hauptsache: kein Leerlauf.

2. Thema andeuten

Sag in 1–2 Sätzen, worum es im Text geht – aber nicht zu ausführlich. Lass ein bisschen Neugier offen.

3. Leser mitnehmen

Mach klar, warum es für sie wichtig ist, weiterzulesen. Stell die Verbindung zur Zielgruppe her.

Und wenn du mal festhängst?

Schreib erstmal den Mittelteil

Klingt komisch, hilft aber. Viele Autoren schreiben den Einstieg zum Schluss, wenn sie wissen, worauf sie hinauswollen.

Oder: schnapp dir Zettel & Stift (ja, oldschool), und brainstorme drei mögliche Einstiege. Du wirst sehen, eins davon zündet.

Kurz & knackig zusammengefasst:

  • Es gibt viele Wege, einen Artikel zu starten – nutz Fragen, Zahlen oder echte Geschichten.

  • Vermeide Floskeln und bleierne Theorieblöcke.

  • Der Einstieg entscheidet oft, ob dein Text überhaupt gelesen wird.

  • Und hey: manchmal hilft einfach anfangen. Dann kommt der Rest von allein.

Am Ende zählt nicht, dass dein Anfang perfekt ist – sondern dass er ehrlich, klar und interessant genug ist, dass man weiterlesen will.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.