DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
ausland  begriff  bezahlen  debitkarte  deutsche  früher  girocard  gleiche  heißt  jahren  kreditkarte  maestro  mastercard  offiziell  weltweit  
NEUESTE BEITRÄGE

Sind Girocard und EC-Karte das Gleiche? Endlich Klarheit im Kartendschungel

Begriffswirrwarr: EC-Karte oder Girocard – was steckt dahinter?

Jeder in Deutschland kennt den Begriff EC-Karte. Viele nutzen ihn sogar noch heute – obwohl es die EC-Karte eigentlich schon seit Jahren gar nicht mehr gibt. What? Ja, wirklich.

Die sogenannte EC-Karte wurde früher von der Eurocheque-Organisation eingeführt. Das war so in den 90ern (oder noch früher, je nachdem wie alt du bist). Damals konnte man mit dieser Karte europaweit Schecks einlösen und bezahlen.

Heute heißt das Ganze offiziell Girocard. Klingt weniger sexy, ist aber moderner. Also ja, viele sagen immer noch EC-Karte – aber technisch gesehen heißt sie jetzt Girocard.

Alte Begriffe sterben langsam

Es ist ein bisschen wie mit "Tempo" für Taschentücher. Die Marke bleibt im Sprachgebrauch, obwohl sich das Produkt verändert hat. Die EC-Karte ist quasi das “Tempo” der Finanzwelt.

Was ist eine Girocard genau?

Die Girocard ist das deutsche Debitkartensystem. Sie ist direkt mit deinem Girokonto verbunden. Wenn du damit zahlst, wird der Betrag direkt oder spätestens am nächsten Tag abgebucht. Kein Kredit, keine Spielchen. Ziemlich straight.

Funktionen der Girocard

  • Bezahlen im Laden (natürlich mit PIN oder kontaktlos)

  • Bargeld abheben am Automaten

  • Onlinezahlung (aber nur über Umwege, wie z.B. giropay oder mit zusätzlicher Kreditkartenfunktion)

Wichtig: Eine reine Girocard funktioniert nicht einfach so im Ausland, z.B. in den USA. Dafür braucht man oft eine Kombination mit Maestro, V-Pay oder Debit Mastercard. Kommt halt drauf an, was auf der Karte noch drauf ist.

Ist die EC-Karte also tot?

Ja – aber auch nein

Offiziell: Ja, die EC-Karte gibt’s nicht mehr.
Alltagssprachlich: Nein, viele sagen’s trotzdem noch.

Banken haben schon seit Jahren den Begriff EC-Karte abgeschafft. Wenn du heute ein Konto eröffnest, bekommst du meist eine Girocard (eventuell mit Zusatzfunktionen wie Maestro oder Debit Mastercard).

Aber keine Sorge – wenn du im Laden "mit EC" zahlen willst, weiß trotzdem jeder, was gemeint ist. Der Begriff hat sich halt eingebrannt.

Und was ist mit Debitkarte, Kreditkarte und Co.?

Wichtige Unterschiede auf einen Blick

KartentypKontoabbuchungKreditrahmenIm Ausland nutzbar
Girocarddirekt oder zeitnahneinbegrenzt (je nach Co-Branding)
Debitkartedirektneinja (weltweit)
Kreditkartespäter (einmal/monatlich)jaja (weltweit)

Also falls du online viel kaufst oder international unterwegs bist, ist eine Debit- oder Kreditkarte oft praktischer. Die Girocard ist eher lokal verankert – quasi der gute alte deutsche Klassiker.

Fazit: Girocard = modernisierte EC-Karte (mit neuem Namen)

Also, sind Girocard und EC-Karte das Gleiche? Fast.
Die Girocard ist die offizielle Nachfolgerin der EC-Karte, mit mehr Technik, neuen Features und anderem Namen.

Aber im Grunde: gleiche Funktion, neuer Look. Und ja, du darfst weiterhin “EC-Karte” sagen – aber vielleicht nervt dich dein Bankberater irgendwann damit, dass es "eigentlich Girocard heißt".

Wenn du jetzt an deiner Geldbörse zupfst und schaust, was da eigentlich auf deiner Karte steht – tja, willkommen im Club.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.