Was fördert die Durchblutung der Genitalien wirklich?
Warum eine gute Durchblutung im Intimbereich wichtig ist
Ganz ehrlich: ohne gute Durchblutung läuft da unten nix rund. Egal ob bei Männern oder Frauen – die Genitalien brauchen eine gesunde Blutversorgung, um richtig zu funktionieren. Es geht nicht nur um Lust oder Erregung, sondern auch um Fruchtbarkeit, Hormonhaushalt und Gesundheit generell.
Aber was genau kann man tun, um die Durchblutung zu fördern? Mehr, als du denkst – und nein, es geht nicht nur um Tabletten aus der Apotheke.
Bewegung: Der Klassiker mit echtem Effekt
Sportarten, die richtig was bringen
Bewegung fördert die Durchblutung im ganzen Körper – logisch. Aber manche Übungen wirken direkt auf den Beckenboden und die Blutgefäße im Intimbereich:
Radfahren: Ja, aber in Maßen. Zu viel Druck auf dem Sattel kann auch kontraproduktiv sein.
Yoga und Pilates: Fördern Flexibilität und Durchblutung im Becken.
Kardiotraining (Joggen, Schwimmen, Seilspringen): Super für die Gefäße – auch da unten.
Tipp aus eigener Erfahrung: Einfache Kniebeugen (ja, echt jetzt) regelmäßig gemacht – nach 2 Wochen merkt man schon was.
Auch der Beckenboden will trainiert werden
Vor allem für Frauen (aber auch für Männer!) lohnt sich gezieltes Beckenbodentraining. Das verbessert die Durchblutung, stärkt die Muskulatur und steigert die Sensibilität beim Sex. Klingt langweilig? Mag sein. Aber wirkt. Und zwar richtig.
Ernährung: Mehr als nur Aphrodisiaka
Lebensmittel, die die Durchblutung anregen
Manche Nahrungsmittel sind quasi natürliche „Vasodilatatoren“ – sie erweitern die Blutgefäße. Dazu gehören:
Dunkle Schokolade – wegen der Flavonoide
Rote Bete – enthält Nitrat, das den Blutfluss verbessert
Chili und Ingwer – regen die Gefäße an
Lachs und Walnüsse – liefern Omega-3-Fettsäuren für gesunde Arterien
Übrigens: Auch ausreichend Wasser trinken ist Pflicht. Ohne genug Flüssigkeit wird das Blut zäh – und kommt halt nicht so leicht dahin, wo’s gebraucht wird.
Psychische Faktoren: Der unterschätzte Einfluss
Stress killt. Nicht nur die Stimmung, sondern auch die Durchblutung. Denn bei chronischem Stress ziehen sich die Blutgefäße zusammen, und im Intimbereich wird dann erstmal „abgeschaltet“.
Entspannungstechniken, die wirklich helfen
Atemübungen – klingt banal, aber bringt echt viel.
Progressive Muskelentspannung nach Jacobson
Sexuelle Fantasie oder leichte Stimulation – fördert schon mal die Durchblutung, ohne gleich zur Sache zu gehen.
Und: Red mal mit deinemr Partnerin. Ein offenes Gespräch nimmt Druck raus – und genau das kann helfen, dass der Blutfluss wieder seinen natürlichen Weg findet.
Naturheilmittel & Hilfsmittel: Was geht, was nicht?
Ginkgo, Maca, L-Arginin – Wundermittel?
Es gibt pflanzliche Präparate, die durchblutungsfördernd wirken können. Ginkgo zum Beispiel verbessert die Mikrozirkulation. L-Arginin (eine Aminosäure) hilft bei der Stickstoffmonoxidproduktion – das erweitert die Blutgefäße.
Aber mal ehrlich: Kein Wundermittel ersetzt Bewegung, Ernährung und Stressreduktion. Wer das ignoriert und nur Pillen schluckt, wird nicht weit kommen.
Kalt-warm-Duschen oder Wechselsitzbäder
Klingt oldschool – funktioniert aber. Der Temperaturwechsel regt die Gefäße im Becken an. Einfach mal ausprobieren (auch wenn’s Überwindung kostet… brrr!).
Fazit: Mehr Durchblutung – mehr Lebensqualität
Die Durchblutung der Genitalien ist kein Tabuthema. Es geht um Wohlbefinden, Sexualität und Gesundheit.
Mit etwas Bewegung, cleverer Ernährung und Stressabbau kann man enorm viel erreichen – ohne Chemiekeule.
Also: Füße hochlegen? Nee, lieber mal ‘ne Runde laufen gehen. Dein Körper (und dein Intimbereich) werden’s dir danken.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.