Warum erst wickeln, dann füttern? Die wichtigen Gründe für die richtige Reihenfolge beim Baby-Pflegen

Warum erst wickeln, dann füttern? Die wichtige Reihenfolge im Alltag mit Baby
Als frischgebackene Eltern gibt es unzählige Dinge, die man zu lernen hat. Eine der Fragen, die mir damals durch den Kopf ging, war: "Warum soll man eigentlich erst wickeln und dann füttern?" Es scheint auf den ersten Blick nicht so wichtig, aber tatsächlich hat diese Reihenfolge einen tiefen Hintergrund, der sowohl das Wohlbefinden des Babys als auch die praktische Seite des Elternseins betrifft. In diesem Artikel erkläre ich dir, warum diese Reihenfolge sinnvoll ist und welche Vorteile sie bringt.
Die Bedeutung der Reihenfolge: Wickeln vor dem Füttern
Zunächst einmal – warum überhaupt diese Reihenfolge? Der Hauptgrund dafür ist einfach: ein ungestörter Magen und eine entspannte Essenszeit. Als ich das erste Mal von dieser Empfehlung hörte, war ich etwas skeptisch. Doch nach einigen Wochen der Erfahrung mit meinem Baby, verstand ich schnell, warum es tatsächlich wichtig ist, den Windelwechsel vor dem Füttern zu erledigen.
Unruhige Babys nach dem Wickeln?
Nun, stell dir vor, du fütterst dein Baby, während es eine volle Windel trägt. Das Baby könnte sich unwohl fühlen, was es beim Trinken stören kann. Besonders in den ersten Lebensmonaten, wenn Babys noch nicht so gut auf bestimmte Signale reagieren können, kann eine volle Windel zu Unwohlsein führen. Mein eigenes Baby hatte am Anfang wirklich Probleme, ruhig zu trinken, wenn die Windel nicht frisch war. Ich konnte deutlich merken, dass es schneller aufhörte zu trinken und sich bewegte, als würde es sich unwohl fühlen.
Wickeln vor dem Füttern: Der praktische Grund
Aber es gibt noch einen weiteren praktischen Grund, warum es besser ist, zuerst zu wickeln. Wenn du dein Baby zuerst fütterst und danach wickelst, könnte das Baby während des Windelwechsels die Milch noch verdauen, was zu Spucken oder Bauchschmerzen führen kann. Es ist einfach schwieriger, das Baby während des Wickelns zu beruhigen, wenn es noch hungrig ist oder bereits mit der Verdauung beschäftigt ist.
Die Verdauung: Warum es Zeit braucht
Also, was passiert eigentlich während des Wickelns? Ganz einfach: Du hast die Gelegenheit, deinem Baby Zeit zu geben, sich zu entspannen und die Nahrungsaufnahme zu verdauen, bevor du es in eine neue "Position" versetzt. Ich erinnere mich an eine Situation, als ich nach dem Füttern gleich mit dem Wickeln begann. Mein Baby spuckte dann oft und war nicht besonders glücklich darüber. Als ich die Reihenfolge änderte, bemerkte ich schnell eine Verbesserung – weniger Spucken und eine deutlich ruhigere Zeit nach dem Stillen.
Auch für den Schlaf: Wickeln vor dem Füttern fördert besseren Schlaf
Ein weiterer Vorteil der richtigen Reihenfolge: das Baby schläft besser. Wenn das Baby nach dem Füttern frisch gewickelt ins Bettchen gelegt wird, fühlt es sich nicht nur wohler, sondern es hat auch das Gefühl, "fertig" zu sein. Es muss sich nicht noch um den unangenehmen Windelwechsel kümmern, wenn es schon etwas in seinem Magen hat.
Die Routine: Stabilität für das Baby
Ich habe festgestellt, dass Babys eine feste Routine lieben. Wenn du jeden Tag die gleiche Reihenfolge beibehältst, weiß dein Baby genau, was es erwartet. Mein Baby fing irgendwann an, sofort nach dem Wickeln ruhig zu werden und bereit war, sich in den Schlaf zu kuscheln, ohne große Widerstände. Diese Routine hilft auch dir, eine Struktur in deinen Tag zu bringen – und glaubt mir, als frischgebackene Eltern ist Struktur Gold wert!
Wann ist es okay, die Reihenfolge zu ändern?
Nun, natürlich gibt es auch Ausnahmen. Es gibt Zeiten, in denen dein Baby möglicherweise sehr hungrig ist und dringend gestillt werden muss, bevor du wickelst. In diesen Fällen geht es mehr um das unmittelbare Bedürfnis deines Babys als um eine feste Regel. Manchmal habe ich in der ersten Zeit einfach nach dem Hunger meines Babys gehandelt und ihn direkt gestillt, ohne auf das Wickeln zu warten. Aber insgesamt hilft dir die Reihenfolge, wenn du sie als Faustregel befolgst.
Flexibilität ist entscheidend
Es ist wichtig zu verstehen, dass jedes Baby anders ist. Ich weiß noch, dass mein erstes Baby diese Reihenfolge perfekt akzeptierte, aber bei meinem zweiten Kind gab es Tage, an denen das Stillen zuerst an erster Stelle stand. Es geht darum, das richtige Gleichgewicht zu finden und sich den Bedürfnissen deines Babys anzupassen.
Fazit: Warum es sinnvoll ist, zuerst zu wickeln
Zusammengefasst: Es gibt viele gute Gründe, warum es besser ist, zuerst zu wickeln und dann zu füttern. Die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Babys werden durch diese Reihenfolge unterstützt. Es hilft bei der Verdauung, sorgt für einen besseren Schlaf und macht das Stillen oder Füttern zu einer viel entspannenderen Erfahrung. Natürlich gibt es Tage, an denen du vielleicht eine Ausnahme machst, aber die Grundregel zu befolgen, ist definitiv eine große Hilfe für dich und dein Baby.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.