DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
anwalt  dauert  erstberatung  erstmal  kanzleien  klarer  kürzer  länger  mandat  minuten  pauschale  redest  unterlagen  vorbereitet  überhaupt  
NEUESTE BEITRÄGE

Wie lange dauert Erstberatung beim Anwalt wirklich?

Was genau ist eine Erstberatung beim Anwalt?

Bevor man überhaupt von Dauer spricht, sollte klar sein, was unter Erstberatung bei einem Anwalt verstanden wird. In Deutschland ist das in § 34 RVG (Rechtsanwaltsvergütungsgesetz) geregelt. Eine Erstberatung ist eine erste rechtliche Einschätzung – meist, bevor ein Mandat entsteht. Es geht darum: Lohnt sich juristisches Vorgehen? Was sind meine Optionen?

Wichtig: Es ist keine ausführliche Vertretung oder komplexe Prüfung von Verträgen, sondern ein Einstieg. Mehr so: Orientierung, nicht gleich die ganze Reise.

Durchschnittliche Dauer einer Erstberatung

Kurz und knapp: 30 bis 60 Minuten

In der Praxis dauert die Erstberatung bei den meisten Anwälten etwa 30 bis 60 Minuten.
Manchmal kürzer, manchmal länger – hängt stark vom Thema ab.

  • Einfaches Thema (z.B. Mietminderung): ca. 20–30 Minuten

  • Komplexere Sachverhalte (z.B. Familienrecht mit Unterhalt, Sorgerecht etc.): bis zu 60 Minuten oder mehr

  • Strafrecht oder Arbeitsrecht mit Unterlagen: oft 45–75 Minuten

Aber: Es ist kein „All-you-can-ask“-Buffet. Wenn du mit einem Leitz-Ordner aufschlägst, kann's schnell aus dem Rahmen der Erstberatung fallen. Dann reden wir über richtige Mandatierung.

Was beeinflusst die Dauer konkret?

1. Wie gut bist du vorbereitet?

Ganz ehrlich – je besser du vorbereitet bist, desto effektiver läuft das Gespräch. Wenn du die Unterlagen vergisst, die Fakten durcheinander bringst oder erstmal 15 Minuten über deine Nachbarin redest (kann passieren, ja…), zieht sich alles in die Länge.

2. Redest du eher kurz oder gern mit Umwegen?

Einige Mandant:innen kommen direkt auf den Punkt. Andere? Erzählen erstmal die ganze Lebensgeschichte, inklusive der Katze vom Nachbarn. Kein Witz, sowas passiert wirklich.
Aber klar: Je fokussierter, desto schneller und günstiger.

3. Der Stil der Kanzlei

Manche Kanzleien arbeiten sehr strukturiert – 30 Minuten, fertig. Andere sind lockerer, nehmen sich Zeit, erklären mehr. Ist halt unterschiedlich. Manche machen’s sogar telefonisch oder per Zoom, dann kann’s nochmal anders laufen (mal effizienter, mal zerstreuter).

Muss ich für längere Dauer mehr bezahlen?

Pauschale vs. Zeitvergütung

Die gute Nachricht: Für Verbraucher:innen darf die Erstberatung maximal 190€ netto kosten – laut Gesetz (§ 34 RVG).
Viele Kanzleien nehmen sogar weniger oder bieten pauschale Festpreise an, z.B. 79 € oder 120 €.

Aber Achtung: Wenn du danach direkt ein Mandat erteilst, wird diese Erstberatungsgebühr oft angerechnet. Also quasi: Nicht doppelt zahlen.

Fazit: Wie lange dauert eine Erstberatung beim Anwalt?

Also, ganz grob gesagt:

  • Im Durchschnitt zwischen 30 und 60 Minuten

  • Bei klarer Vorbereitung eher kürzer

  • Bei komplexen Themen oder viel Gesprächsbedarf: etwas länger

  • Wichtig ist eher Qualität vor Quantität – lieber 30 Minuten Klartext als 90 Minuten Verwirrung

Und wenn du das Gefühl hast, dass du nach 15 Minuten schon viel klarer siehst – Glückwunsch. Dann war’s ne richtig gute Beratung.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.