In welcher Phase sind die Wechseljahre am schlimmsten?
In welcher Phase sind die Wechseljahre am schlimmsten?
Was sind überhaupt die Wechseljahre?
Die Wechseljahre – oder auch Menopause – sind kein einzelner Moment, sondern eher eine Übergangsreise. Und ganz ehrlich? Keine, auf die sich viele freuen. Hormonell passiert da richtig was: Östrogen und Progesteron gehen in den Sinkflug, der Zyklus wird unregelmäßig, und der Körper... naja, der zeigt's einem auf vielfältige Weise.
Drei Hauptphasen der Wechseljahre
Perimenopause: beginnt oft ab Mitte 40 – die berüchtigte Vorbereitungsphase.
Menopause: das medizinische „offizielle“ Ende der Fruchtbarkeit.
Postmenopause: alles, was danach kommt.
Perimenopause – die berüchtigte schlimmste Phase?
Ja, genau diese Phase gilt bei vielen als die härteste. Warum? Weil die Hormonspiegel Achterbahn fahren. Mal zu viel, mal zu wenig – nichts ist stabil. Das ist wie... pubertieren, nur rückwärts. Mit Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, Schlaflosigkeit und manchmal einem Libido-Absturz vom Feinsten.
Typische Beschwerden in der Perimenopause
Hitzewallungen (oh ja, schweißgebadet im Büro sitzen – been there!)
Schlafstörungen
Reizbarkeit und emotionale Achterbahn
Gewichtszunahme (vor allem am Bauch, fies!)
Zyklusstörungen – manchmal kommt die Periode zwei Mal im Monat, dann wieder gar nicht
Übrigens, ich erinnere mich an meine Tante, die mit 47 plötzlich nachts aufstand, um ihre Füße in kaltem Wasser zu baden – „Weil die Hitze von innen kommt!“ hat sie gesagt. Heute lacht sie drüber. Damals: Horror.
Menopause – alles vorbei? Na ja...
Sobald ein Jahr lang keine Periode kam, spricht man offiziell von der Menopause. Einige Symptome können in dieser Phase noch anhalten, aber oft wird’s stabiler. Viele berichten, dass sie sich "freier" fühlen, ohne den monatlichen Zyklusstress.
Aber Achtung
Einige Beschwerden – wie Trockenheit der Schleimhäute oder Stimmungstiefs – können hier noch anhalten. Oder eben gerade erst anfangen. Tja...
Postmenopause – Ruhe nach dem Sturm?
Nicht immer. Zwar flacht die Kurve ab, aber neue Herausforderungen können kommen. Osteoporoserisiko steigt, Haut wird dünner, Libido bleibt manchmal auf Urlaub. Aber hey, mit etwas Bewegung, guter Ernährung (und ja, ggf. ein paar Hormonen), lässt sich hier richtig gut leben.
Kann man das „Schlimmste“ lindern?
Ja, absolut!
Pflanzliche Präparate: z.B. Mönchspfeffer, Traubensilberkerze (bei manchen hilft's, bei anderen... na ja)
Hormontherapie (HRT): sollte individuell entschieden werden
Sport & Ernährung: kein Wundermittel, aber hey, Bewegung hilft wirklich
Psychologische Unterstützung: weil manchmal tut reden einfach gut
Eine Freundin schwört auf Yoga – nicht wegen der Flexibilität, sondern weil sie dadurch "endlich mal atmet", wie sie sagt. Jeder hat seinen Trick.
Fazit: Die schlimmste Phase? Für viele ist’s die Perimenopause
Ganz ehrlich: die Perimenopause hat’s in sich. Weil sie so unberechenbar ist. Und weil man oft noch mitten im Beruf, Familienleben und allem anderen steckt – da kommt so eine Hormonrevolution echt ungelegen. Aber das Gute ist: es ist ein Übergang. Und es gibt Wege, ihn erträglicher zu machen. Du bist nicht allein – und ja, es wird besser. Versprochen.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.