Was trinken bei entzündetem Darm? Die besten Getränke für deine Verdauung
Warum die richtige Flüssigkeit bei Darmentzündung entscheidend ist
Ein entzündeter Darm – egal ob durch Reizdarm, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa oder eine akute Infektion – verlangt vor allem eines: Ruhe und Pflege von innen.
Und was man trinkt, kann dabei echt den Unterschied machen.
Viele denken erstmal ans Essen – klar. Aber was du trinkst, kann entweder entzündungshemmend wirken oder das Ganze noch schlimmer machen. (Ja, Kaffee, ich schau dich an...)
Die besten Getränke bei entzündetem Darm
Wasser, Wasser, Wasser – aber bitte still
Klingt langweilig? Ist es auch. Aber stilles Wasser ist das A und O, vor allem wenn du unter Durchfall leidest. Es hilft, den Flüssigkeitsverlust auszugleichen, ohne den Darm weiter zu reizen.
Am besten:
Zimmertemperatur oder leicht lauwarm
Ohne Kohlensäure
Schluckweise trinken, nicht auf Ex
Ich weiß, Sprudel ist leckerer. Aber bei Darmentzündung? Lieber mal kurz verzichten.
Kamillentee – der Klassiker, der wirklich hilft
Kamille wirkt:
Entzündungshemmend
Krampflösend
Beruhigend für die Darmwände
Also ja: altmodisch, aber mega effektiv.
Am besten ungesüßt trinken. Und bloß kein Teebeutel nach 10 Sekunden raus – lass ihn mindestens 5 Minuten ziehen.
Hab früher immer gedacht, Kamillentee wär nur was für Oma. Dann kam mein erster Reizdarm-Schub… jetzt hab ich ihn immer im Küchenschrank.
Fenchel- oder Kümmeltee – sanft gegen Blähungen
Diese Teesorten helfen besonders bei:
Aufgeblähtem Bauch
Gasbildung
Völlegefühl
Am besten warm trinken, aber nicht zu heiß.
Und ja, Kümmel schmeckt... eigen. Aber er wirkt. Versprochen.
Getränke, die du lieber meiden solltest
Milchprodukte – nicht dein Freund (vorerst)
Auch wenn du normalerweise keine Probleme mit Laktose hast: bei Darmentzündungen kann dein Körper plötzlich empfindlich reagieren. Milch, Joghurt, Sahne – besser erstmal weglassen.
Ausnahme: fermentierter Naturjoghurt mit lebenden Kulturen, in kleinen Mengen. Aber nur, wenn du’s verträgst. Sonst → nope.
Koffein und Alkohol – doppelt daneben
Kaffee regt die Darmbewegung an → schlecht bei Durchfall oder Krämpfen
Alkohol reizt die Schleimhäute → noch schlechter
Also: Kein Espresso. Kein Wein. Kein „nur ein kleines Bier“.
Sorry. Dein Darm braucht gerade Urlaub von Partylaune.
Elektrolyte nicht vergessen!
Warum Salze und Mineralien jetzt wichtig sind
Wenn du viel Flüssigkeit verlierst (z.B. durch Durchfall), verlierst du nicht nur Wasser, sondern auch:
Natrium
Kalium
Magnesium
Das kann zu Schwäche, Schwindel oder Muskelzucken führen.
Was hilft:
Hausgemachte Elektrolytlösungen (z.B. 1 Liter Wasser + 1 TL Salz + 2 TL Zucker + etwas Zitronensaft)
Apothekenpräparate (gibt’s fertig als Pulver)
Oder zur Not: klare Brühe, möglichst fettarm und nicht zu salzig.
Fazit: Was trinken bei entzündetem Darm? Sanft und schlau!
Wenn dein Darm gestresst ist, gilt: Je einfacher, desto besser.
Setz auf stilles Wasser, beruhigende Tees, leichte Brühen – und lass alles weg, was reizt, bläht oder stresst.
Und hey – hör auf deinen Bauch. Der sagt dir meistens ziemlich deutlich, was ihm gerade passt… und was gar nicht.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.