DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
deckel  energieeffizienzklasse  gefrierschrank  gefriertruhe  genauer  gerät  größere  halten  konstant  küchen  lagern  stromverbrauch  temperatur  unterschied  verbraucht  
NEUESTE BEITRÄGE

Was verbraucht weniger Strom: Gefrierschrank oder Gefriertruhe?

Du stehst vor der Frage, ob du einen Gefrierschrank oder eine Gefriertruhe kaufen sollst und fragst dich, was eigentlich weniger Strom verbraucht? Ehrlich gesagt, das ist eine der häufigsten Fragen, die mir gestellt wird, besonders wenn es um die Wahl von Küchengeräten geht. Ich selbst habe diese Entscheidung vor einiger Zeit getroffen und einiges darüber gelernt. Also lass uns das mal genauer anschauen!

Gefrierschrank oder Gefriertruhe: Was ist der Unterschied?

Bevor wir in die Details gehen, lass uns kurz klären, was den Gefrierschrank und die Gefriertruhe überhaupt unterscheidet.

Der Gefrierschrank

Ein Gefrierschrank ist in vielen Haushalten ein absolutes Muss. Er ist meist kompakter, hat mehrere Fächer und ist so gestaltet, dass er einfach in Küchen integriert werden kann. Die meisten Menschen nutzen ihn, um einzelne Lebensmittel schnell und einfach zu lagern.

Die Gefriertruhe

Die Gefriertruhe, auch Tiefkühltruhe genannt, ist größer und meist freistehend. Sie bietet mehr Platz, ist aber auch weniger praktisch in kleinen Küchen. Allerdings hat sie eine größere Kapazität und ist in der Regel besser geeignet, um größere Mengen zu lagern. Wenn du also viel gefrorenes Essen aufbewahren musst, könnte dies eine gute Wahl sein.

Stromverbrauch: Welches Gerät verbraucht mehr?

Jetzt wird es spannend: Welches Gerät verbraucht also weniger Strom?

Der Unterschied im Stromverbrauch

Der Stromverbrauch hängt nicht nur von der Art des Gerätes ab, sondern auch von Faktoren wie der Größe, der Energieeffizienzklasse und der Nutzung. Und hier kommt der Knackpunkt:

  • Gefrierschrank: Ein Gefrierschrank verbraucht in der Regel mehr Strom als eine Gefriertruhe, wenn es um die gleiche Menge an eingefrorenen Lebensmitteln geht. Das liegt daran, dass er konstant die Temperatur in mehreren Fächern halten muss und oft etwas öfter arbeitet, um die Luftfeuchtigkeit zu regulieren.

  • Gefriertruhe: Die Gefriertruhe hingegen hat den Vorteil, dass sie meist besser isoliert ist und die kalte Luft nicht so schnell entweicht, wenn du den Deckel öffnest. Dadurch benötigt sie in der Regel weniger Energie, um die Temperatur konstant zu halten. Außerdem läuft sie seltener, was sie insgesamt effizienter macht.

Ich habe mir das bei meinem eigenen Gefrierschrank und meiner Gefriertruhe mal genauer angeschaut, und tatsächlich: Die Gefriertruhe hat im Vergleich zum Gefrierschrank rund 20-30% weniger Strom verbraucht, obwohl sie mehr Platz bietet.

Energieeffizienzklassen: Worauf solltest du achten?

Okay, aber nicht jeder Gefrierschrank oder jede Gefriertruhe ist gleich! Es gibt Geräte in verschiedenen Energieeffizienzklassen, und das beeinflusst natürlich auch den Stromverbrauch.

A+++ vs. A+

Wenn du wirklich Strom sparen möchtest, solltest du unbedingt auf die Energieeffizienzklasse achten. Geräte mit der Klasse A+++ sind natürlich die effizientesten, aber sie kosten auch mehr in der Anschaffung. Trotzdem lohnt es sich langfristig, da der Stromverbrauch so viel niedriger ist.

Ich habe mit meinem Freund Markus letztens darüber gesprochen, der sich gerade einen neuen Gefrierschrank zugelegt hat. Er hat sich für einen A+++ Gefrierschrank entschieden, und obwohl er etwas mehr bezahlt hat, sieht er bereits eine deutliche Reduzierung in seiner Stromrechnung.

Die Nutzung macht den Unterschied

Ach, und hier kommt der wichtigste Punkt: Wie oft und wie lange du dein Gerät nutzt, macht einen riesigen Unterschied! Du kannst das effizienteste Gerät haben, aber wenn du ständig den Deckel der Gefriertruhe öffnest oder die Tür des Gefrierschranks offen lässt, steigt der Energieverbrauch.

Tipps, um Strom zu sparen

  • Lass die Tür oder den Deckel nicht unnötig lange offen. So bleibt die kalte Luft drinnen und das Gerät muss weniger arbeiten.

  • Achte auf die Temperatur. Stelle den Gefrierschrank oder die Gefriertruhe auf -18°C. Höhere Temperaturen verschleißen das Gerät schneller und kosten mehr Energie.

  • Stelle das Gerät nicht in die Nähe von Wärmequellen. Wenn der Gefrierschrank oder die Gefriertruhe zu nah an einem Heizkörper oder einer Sonneinstrahlung steht, muss es mehr arbeiten, um kalt zu bleiben.

Fazit: Was verbraucht weniger Strom?

Also, was ist nun die Antwort? Wenn es um den Stromverbrauch geht, hat die Gefriertruhe in der Regel die Nase vorn, vor allem, wenn du viel Platz benötigst. Sie ist energieeffizienter und läuft weniger oft als ein Gefrierschrank. Wenn du jedoch nur wenig Gefriergut lagern musst und wenig Platz hast, kann der Gefrierschrank trotzdem eine gute Wahl sein.

Letztlich kommt es aber immer auf dein Nutzungsverhalten und die Wahl des richtigen Geräts an. Ich persönlich bin froh, dass ich mich für eine Gefriertruhe entschieden habe – sie spart mir definitiv Strom und bietet mir viel Platz.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.