DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
albträume  auswirkungen  betroffene  ereignisse  familie  flashbacks  folgen  gefühl  körper  körperliche  menschen  psychische  soziale  verstehen  überhaupt  
NEUESTE BEITRÄGE

Welche Folgen hat PTBS? Psychische, körperliche und soziale Auswirkungen verstehen

Was ist PTBS überhaupt? Kurzer Rückblick zur Einordnung

PTBS steht für Posttraumatische Belastungsstörung – eine ernsthafte psychische Reaktion auf extrem belastende Ereignisse. Das können Kriege sein, Missbrauch, Naturkatastrophen, schwere Unfälle… die Liste ist lang. Wichtig: Es geht nicht um „normale“ Belastung, sondern um Ereignisse, die den seelischen Rahmen sprengen.

Und ja – die Folgen sind real, tiefgreifend und oft lebensverändernd.

Psychische Folgen: Wenn der Alltag zum Minenfeld wird

Flashbacks und intrusive Gedanken

Menschen mit PTBS erleben oft sogenannte Flashbacks – also das Gefühl, das traumatische Ereignis erneut zu durchleben. Völlig aus dem Nichts. Vielleicht reicht ein Geräusch, ein Geruch oder ein Satz, um alles zurückzuholen. Zack – wieder im Albtraum.

Diese Erinnerungen sind nicht kontrollierbar, und das macht sie so zerstörerisch.

Schlafstörungen, Albträume und Daueranspannung

Viele Betroffene schlafen schlecht – wenn überhaupt. Albträume über das Erlebte oder ständiges Grübeln machen Erholung fast unmöglich.

Und dazu kommt die Hypervigilanz: das Gefühl, immer auf der Hut sein zu müssen. Klingt harmlos? Ist es nicht. Stell dir vor, du sitzt in einem Café, aber dein Körper denkt, du bist im Kriegsgebiet…

Eine ehemalige Soldatin erzählte mal, dass sie nie mit dem Rücken zur Tür sitzen konnte – „Ich muss alles im Blick haben. Immer.“

Depression, Schuldgefühle und sozialer Rückzug

PTBS geht oft Hand in Hand mit anderen psychischen Erkrankungen: Depressionen, Angststörungen, Suizidgedanken. Viele entwickeln ein tiefes Gefühl von Schuld – selbst wenn sie rational wissen, dass sie nichts falsch gemacht haben.

Und dann fängt man an, sich zurückzuziehen. Familie, Freunde, Job – alles fühlt sich zu viel an.

Körperliche Auswirkungen: Der Körper leidet mit

Chronische Schmerzen, Verdauungsprobleme, Herz-Kreislauf

Die ständige Anspannung hat auch körperliche Folgen. Viele berichten über:

  • Kopfschmerzen

  • Rückenschmerzen

  • Magen-Darm-Beschwerden

  • Herzrasen, Blutdruckprobleme

Der Körper lebt im Alarmzustand. Und irgendwann macht er schlapp.

Schwächung des Immunsystems

Stresshormone wie Cortisol können das Immunsystem langfristig schwächen. Das bedeutet: Betroffene sind anfälliger für Infektionen und erholen sich schlechter.

Soziale und berufliche Folgen: Wenn Beziehungen zerbrechen

Jobverlust, finanzielle Probleme

Menschen mit PTBS haben oft Schwierigkeiten, ihren Beruf auszuüben. Konzentrationsprobleme, emotionale Ausbrüche, Schlafmangel – all das macht den Arbeitsalltag schwer. Manche verlieren ihre Jobs, andere kündigen von selbst, weil sie’s nicht mehr packen.

Und dann kommt die finanzielle Unsicherheit obendrauf – ein echter Teufelskreis.

Beziehungsprobleme und Einsamkeit

PTBS kann auch Partnerschaften, Freundschaften und Familienbeziehungen belasten. Wenn jemand sich verschließt, wütend wird oder sich ständig zurückzieht, ist das schwer für Angehörige. Und ja – oft verstehen Außenstehende einfach nicht, was in einem Menschen mit Trauma vorgeht.

Ein Betroffener sagte mal zu mir: „Ich wünschte, meine Frau könnte einen Tag in meinem Kopf verbringen. Dann müsste ich nichts mehr erklären.“

Gibt es Hoffnung? Absolut – aber es braucht Zeit

Therapie wirkt (auch wenn der Weg steinig ist)

Zum Glück gibt es heute gute therapeutische Ansätze:

  • Verhaltenstherapie

  • EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)

  • Medikamente zur Stabilisierung

Und: Heilung ist möglich. Vielleicht nicht völlige Symptomfreiheit, aber ein Leben, das wieder lebenswert ist.

Unterstützung durch Umfeld und Gesellschaft

Wichtig ist auch: Niemand heilt allein. Familie, Freunde, Arbeitgeber – alle können mithelfen, das Netz aufzufangen. Und auch wir als Gesellschaft müssen lernen, traumatisierte Menschen nicht zu stigmatisieren.

Fazit: PTBS betrifft mehr als nur die Psyche

Die Folgen von PTBS sind vielschichtig: psychisch, körperlich, sozial. Wer darunter leidet, kämpft oft auf mehreren Ebenen gleichzeitig – unsichtbar für viele Außenstehende.

Deshalb gilt: mehr Aufklärung, mehr Verständnis, mehr Mitgefühl. Und für Betroffene? Nicht aufgeben. Hilfe holen ist kein Zeichen von Schwäche – sondern von Mut.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.