Habe einen Blutdruck von 90 zu 60 – Was kann das sein?

Was bedeutet ein Blutdruck von 90 zu 60?
Well, wenn du deinen Blutdruck misst und er bei 90 zu 60 liegt, fragst du dich sicher, ob das normal ist oder ob es ein Problem darstellt. Zuerst einmal: Ein Blutdruck von 90 zu 60 ist im Allgemeinen niedrig, aber nicht unbedingt besorgniserregend. Normalerweise liegt der Blutdruck eines gesunden Erwachsenen bei etwa 120 zu 80. Aber was bedeutet es, wenn dein Wert deutlich darunter liegt? Und sollte man sich Sorgen machen?
Ich erinnere mich, als ich neulich mit einer Freundin über ihren niedrigen Blutdruck gesprochen habe. Sie war besorgt, weil sie oft Schwindelgefühle hatte, und dachte, ihr niedriger Blutdruck könnte der Grund sein. Nach ein wenig Recherche und einem Arztbesuch stellte sich heraus, dass niedriger Blutdruck nicht immer etwas Gefährliches ist, aber es gibt durchaus Situationen, in denen er behandelt werden muss.
Mögliche Ursachen für einen Blutdruck von 90 zu 60
1. Körperliche Verfassung und Lebensstil
Ein niedriger Blutdruck ist nicht immer ein Zeichen für ein gesundheitliches Problem. Tatsächlich haben viele sportliche Menschen oder Menschen, die sich regelmäßig bewegen, einen Blutdruck, der etwas unter dem normalen Bereich liegt. Ein niedriger Blutdruck kann ein Zeichen für eine gute Fitness sein, besonders wenn du regelmäßig Sport machst oder dich gesund ernährst.
Ich hatte auch eine Phase, in der ich regelmäßig joggte und bemerkte, dass mein Blutdruck öfter bei etwa 90 zu 60 lag. Ich fühlte mich gut, hatte keine Beschwerden und mein Arzt erklärte mir, dass dies normal für jemanden in guter körperlicher Verfassung sein kann.
2. Dehydrierung
Dehydrierung kann auch eine der Ursachen für niedrigen Blutdruck sein. Wenn du nicht genug Flüssigkeit zu dir nimmst, kann dein Blutvolumen sinken, was zu einem Rückgang des Blutdrucks führt. Das kann auch zu Symptomen wie Schwindel, Schwäche und Müdigkeit führen.
Ich selbst habe das erlebt, als ich nach einem langen Arbeitstag bei heißem Wetter vergessen habe, genug Wasser zu trinken. Mein Blutdruck lag an diesem Tag bei etwa 90 zu 60, und ich fühlte mich total erschöpft. Ein Glas Wasser und eine kleine Pause haben mir sehr geholfen, mich wieder besser zu fühlen.
3. Medikamente und gesundheitliche Zustände
Einige Medikamente, besonders Blutdruckmedikamente, Antidepressiva oder Diuretika, können den Blutdruck senken und einen Wert wie 90 zu 60 verursachen. Auch Herzprobleme oder endokrine Erkrankungen (wie Probleme mit der Schilddrüse oder Nebennieren) können in seltenen Fällen zu einem niedrigen Blutdruck führen.
Ich erinnere mich an eine andere Freundin, die aufgrund ihrer Medikamente immer wieder mit niedrigem Blutdruck zu kämpfen hatte. Ihr Arzt erklärte ihr, dass der niedrige Blutdruck durch ihre Medikation bedingt war, und sie musste ihren Arztbesuch regelmäßig wahrnehmen, um ihre Dosis anzupassen.
Symptome bei niedrigem Blutdruck
1. Schwindel und Ohnmacht
Wenn dein Blutdruck ständig bei 90 zu 60 oder sogar darunter liegt, kannst du dich häufig schwindelig fühlen, besonders wenn du schnell aufstehst. In einigen Fällen kann es sogar zu Ohnmacht kommen, wenn sich das Gehirn aufgrund des niedrigen Blutdrucks nicht schnell genug mit ausreichend Blut versorgen kann.
Ich hatte einmal dieses Gefühl, als ich nach dem Aufstehen plötzlich einen blitzartigen Schwindel verspürte. Es war nicht gefährlich, aber unangenehm. Nach einem kurzen Moment setzte sich der Blutdruck wieder in den normalen Bereich, aber es war ein starkes Zeichen dafür, dass ich mehr auf meine Flüssigkeitszufuhr achten sollte.
2. Müdigkeit und Schwäche
Ein weiteres häufiges Symptom ist Müdigkeit und Schwäche, da der Körper nicht genug Blut bekommt, um die Organe optimal zu versorgen. Wenn du dich ständig müde fühlst, könnte das auf einen niedrigen Blutdruck hindeuten.
Ich kenne eine Bekannte, die mit häufigem Müdigkeitsgefühl zu kämpfen hatte, und erst nach einiger Zeit wurde der niedrige Blutdruck als Ursache identifiziert. Ihre Ärzte rieten ihr, regelmäßiger kleine Mahlzeiten zu sich zu nehmen und mehr Salz zu sich zu nehmen, um den Blutdruck zu stabilisieren.
Was kannst du tun, wenn dein Blutdruck bei 90 zu 60 liegt?
1. Ausreichend trinken
Wasser trinken ist eines der einfachsten und effektivsten Mittel, um den Blutdruck zu stabilisieren. Achte darauf, dass du ausreichend Flüssigkeit zu dir nimmst, vor allem an heißen Tagen oder wenn du viel Sport treibst.
2. Kleine Mahlzeiten essen
Es kann auch helfen, kleine Mahlzeiten über den Tag verteilt zu essen. Große Mahlzeiten können den Blutdruck plötzlich senken, während kleinere Mahlzeiten den Blutdruck stabil halten.
Ich habe selbst festgestellt, dass ich mich viel besser fühle, wenn ich regelmäßig kleine, nahrhafte Mahlzeiten zu mir nehme. So vermeide ich starke Schwankungen des Blutdrucks.
3. Auf die Beine kommen: Langsam aufstehen
Wenn du dich schnell aus dem Bett oder von einem Stuhl erhebst, kann das den Blutdruck senken und zu Schwindel führen. Versuche, beim Aufstehen langsam vorzugehen, um deinem Kreislaufsystem Zeit zu geben, sich anzupassen.
4. Arztbesuch: Abklärung und Behandlung
Wenn du regelmäßig einen Blutdruck von 90 zu 60 hast und Symptome wie Schwindel oder Ohnmacht auftreten, solltest du einen Arzt aufsuchen. Es könnte an den Medikamenten, einer zugrunde liegenden Erkrankung oder einer anderen Ursache liegen, die behandelt werden muss.
Fazit: Ist ein Blutdruck von 90 zu 60 gefährlich?
Ein Blutdruck von 90 zu 60 muss nicht unbedingt gefährlich sein, vor allem wenn du keine Symptome verspürst und sonst gesund bist. Es könnte einfach ein Zeichen dafür sein, dass du fit bist oder deinen Flüssigkeitshaushalt im Blick behalten musst. Aber wenn du dich regelmäßig unwohl fühlst oder Schwindel erlebst, solltest du deinen Blutdruck im Auge behalten und im Zweifelsfall ärztlichen Rat einholen.
Wenn du also das nächste Mal deinen Blutdruck misst und er bei 90 zu 60 liegt, versuche ruhig zu bleiben und achte auf die Symptome. Manchmal sind kleine Anpassungen im Alltag schon genug, um sich wieder gut zu fühlen.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.