DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
ehrlich  frauen  gefühl  gesundheit  haltung  hocken  hygiene  klingt  lieber  pinkeln  richtig  richtige  sitzen  toilette  urinieren  
NEUESTE BEITRÄGE

Wie richtig urinieren Frau? Tipps für Gesundheit & Komfort

Warum die richtige Urinposition wichtig ist

Es geht nicht nur ums „Müssen“

Klingt erstmal banal, aber die Art und Weise, wie Frauen urinieren, kann tatsächlich Auswirkungen auf die Blasengesundheit, Hygiene und sogar das Selbstbewusstsein haben. Viele Frauen haben nie gelernt, wie sie richtig pinkeln sollen — kein Scherz. Oft läuft das nach Gefühl oder einfach irgendwie.

Und mal ehrlich: wer spricht schon offen drüber? Dabei gibt's echt ein paar wichtige Dinge, die man wissen sollte.

Die beste Haltung beim Urinieren

Sitzen oder Hocken?

Die klassische Sitzhaltung auf der Toilette (also ganz normal draufsetzen) ist eigentlich die natürlichste und gesündeste Position für Frauen. Warum? Weil dabei die Beckenbodenmuskulatur entspannt ist, der Urin frei fließen kann und man nicht pressen muss (was übrigens auf Dauer schlecht ist).

Aber: viele Frauen hocken sich über öffentliche Toiletten, weil sie den Sitz ekelig finden — verständlich. Das Problem dabei? Beim Halbsitzen oder Schweben spannt sich der Beckenboden leicht an, was dazu führen kann, dass die Blase nicht komplett entleert wird. Und das wiederum erhöht das Risiko für Harnwegsinfekte. Jep, nervig!

Der Trick mit den Füßen

Wenn du klein bist oder die Toilette hoch, kann ein kleiner Hocker unter den Füßen helfen. Klingt albern, hilft aber: deine Knie kommen höher, dein Becken kippt leicht nach vorn, und das Pinkeln geht leichter. So machen’s auch viele bei der Darmentleerung (ja, Squatty Potty lässt grüßen).

Richtig urinieren unterwegs – nicht immer einfach

Öffentliche Toiletten: ein kleines Abenteuer

Wer hat’s nicht erlebt? Du bist in nem Club, auf nem Festival oder an der Autobahnraststätte… und die Toilette sieht aus wie nach’m Tornado. Da hockt man sich lieber drüber. Total verständlich. Aber wenn du öfter unterwegs bist, lohnen sich vielleicht:

  • Urinierhilfen für Frauen (sogenannte Pinkelhilfen aus Silikon oder Pappe)

  • Feuchttücher oder Desinfektionsspray für den Sitz

  • Oder einfach Mut zum Sitzen mit ner Lage Klopapier drauf (jap, machen viele)

Wie oft soll man pinkeln? Und wie viel?

Normal oder zu viel?

Im Durchschnitt uriniert eine gesunde Frau etwa 4 bis 7 Mal pro Tag. Das hängt natürlich von der Flüssigkeitszufuhr ab (wer viel trinkt, muss öfter), aber auch vom Zustand der Blase.

Wenn du ständig das Gefühl hast, pinkeln zu müssen, oder nachts mehrmals rausmusst, kann das auf Reizblase oder andere Probleme hinweisen. Dann lieber mal zur Urologin oder Gyn.

Andererseits: das Zurückhalten des Urins (also wenn man „noch kurz warten will“) ist auf Dauer auch nicht gut. Ab und zu ist okay, aber regelmäßig kann es die Blase belasten oder Infektionen begünstigen.

Hygiene nach dem Wasserlassen

Abwischen: vorne nach hinten!

Der Klassiker unter den Tipps — aber sooo wichtig. Immer von vorn nach hinten wischen, um zu vermeiden, dass Darmbakterien in die Harnröhre gelangen. Viele Infekte entstehen genau durch falsches Wischen, ohne dass man’s merkt.

Noch besser: bei empfindlicher Haut oder Neigung zu Infektionen nur mit Wasser abspülen (falls möglich) oder einfach trocken tupfen statt reiben.

Ach, und noch was: nicht ständig Intimsprays oder Seifen benutzen. Die stören das Gleichgewicht der Scheidenflora. Weniger ist mehr, ehrlich.

Fazit: Richtig urinieren ist mehr als „sich einfach hinhocken“

Wer hätte gedacht, dass so ein alltäglicher Vorgang so viele kleine Fallen und Tricks mit sich bringt? Die richtige Haltung, Hygiene und Aufmerksamkeit auf den eigenen Körper können viel bewirken — für Gesundheit und Wohlbefinden.

Also: mach’s dir bequem, pinkel entspannt, und hör auf deinen Körper. Und wenn was komisch ist? Lieber einmal mehr checken lassen. Kein Grund zur Scham – ist halt menschlich.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.