DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
abgabe  abgeben  beteiligen  beteiligung  betrag  ehrlich  eltern  erwachsene  familien  kinder  locker  regelung  sparen  zahlen  zuhause  
NEUESTE BEITRÄGE

Wie viel sollten erwachsene Kinder zuhause abgeben?

Warum dieses Thema so viele Familien beschäftigt

Ehrlich gesagt – es ist ein bisschen ein Tabuthema. Erwachsene Kinder wohnen zuhause, gehen arbeiten, verdienen ihr eigenes Geld... und dann kommt die große Frage:
"Wie viel sollen sie eigentlich im Monat zuhause abgeben?"

Und zack: Diskussion am Esstisch. Manche Eltern wollen gar nichts. Andere verlangen eine "Miete". Und die Kinder? Zwischen schlechtem Gewissen und dem Gedanken "Hey, ich will doch endlich sparen!"

Ich hab das selbst erlebt: Als ich mit Anfang 20 noch daheim war und mein erstes Gehalt bekam, fragte meine Mutter ganz locker beim Frühstück:
"Und? Wie viel gibst du mir jetzt ab?"
Ich dachte erst, sie macht Spaß. Hat sie nicht.

Was ist fair? Die wichtigsten Faktoren auf einen Blick

Einkommen des Kindes

Natürlich ist das der größte Faktor. Wer 1.000 Euro netto verdient, kann nicht das Gleiche zahlen wie jemand mit 3.000 Euro. Pauschal 500 € Miete? Unrealistisch.
Eine gute Faustregel: 10–20% vom Nettoeinkommen, je nach Lebensstil und Ausgaben zuhause.

Beispiel:

  • 1.500 € netto → ca. 150–300 € Abgabe

  • 2.300 € netto → 230–460 €

Aber das ist eben nur ein Richtwert. Mehr dazu gleich.

Beteiligung an den Kosten

Wird die Abgabe als "Miete" gesehen? Oder geht es auch um Essen, Strom, Internet, Waschmaschine, Netflix…?

Wenn die Eltern alles zahlen und das Kind einfach mitnutzt, ist es absolut fair, sich zu beteiligen. Schließlich lebt man nicht im Hotel Mama gratis – auch wenn es sich manchmal so anfühlt.

Ein Vorschlag: Gemeinsam durchrechnen, was das Zusammenleben im Monat kostet – und dann fair aufteilen.

Verschiedene Modelle – von streng bis locker

Fixbetrag pro Monat

Das Klassische: Ein fester Betrag, der jeden Monat überwiesen oder bar gegeben wird. Vorteil? Klare Regelung. Nachteil? Wirkt schnell "geschäftlich", wenn man’s übertreibt.

Typischer Satz in Familien: "Gib mir einfach 250 € im Monat, dann ist gut."

Beteiligung nach Verbrauch

Eher unkonventionell, aber auch fair: Wer viel zuhause isst, zahlt mehr für Lebensmittel. Wer nie da ist, entsprechend weniger. Aber... ehrlich gesagt? Aufwendig zu rechnen.

Unterstützung in anderer Form

Nicht jeder kann oder will Geld zahlen. Dann vielleicht:

  • Einkäufe übernehmen

  • Fahrdienste für die kleinen Geschwister

  • Im Haushalt richtig mit anpacken

Auch das kann eine Form der Wertschätzung sein. Und mal ehrlich, manchmal ist es mehr wert als 100 Euro.

Was sagen Experten? Und was macht die Mehrheit?

Studien und Empfehlungen

Es gibt keine gesetzliche Regelung, klar. Aber viele Sozialforscher sagen: Ein gewisser Beitrag hilft, Verantwortung zu lernen.
In einer Umfrage von YouGov gaben rund 60% der Deutschen an, dass erwachsene Kinder zuhause zahlen sollten. Der häufigste Betrag lag übrigens bei etwa 250 bis 400 €.

Eltern vs. Kinder – die Sichtweise ist oft verschieden

Für viele Eltern geht’s nicht ums Geld, sondern ums Prinzip: Wer arbeitet, soll sich beteiligen. Für viele Kinder geht’s ums Sparen – für Führerschein, Wohnung oder Studium.

Beide Perspektiven sind verständlich. Deshalb hilft nur eins: offen drüber reden, am besten bevor der erste Gehaltseingang kommt.

Fazit: Es gibt kein "richtig", aber es gibt fair

Wie viel sollten erwachsene Kinder zuhause abgeben?
Ganz ehrlich: Es kommt drauf an.

Aber wer arbeitet, sollte sich beteiligen – aus Respekt, aus Reife, und um den nächsten Schritt ins Erwachsenenleben zu üben.
Ob das 100 €, 300 € oder Hilfe beim Großputz ist, kann jede Familie selbst regeln.

Hauptsache: Es fühlt sich für beide Seiten gut an. Und es bleibt genug Geld für Pizza. Oder für die erste eigene Wohnung. Irgendwann.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.