DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
adverb  beispiel  bleibt  deutschen  geschrieben  großgeschrieben  nachmittag  nachmittags  regeln  substantiv  substantive  unterschied  verstehen  verwendet  zeitangabe  
NEUESTE BEITRÄGE

Wann wird Nachmittag klein geschrieben? Die Regeln verstehen

Wann wird Nachmittag klein geschrieben? Die Regeln verstehen

Der Unterschied zwischen Groß- und Kleinschreibung von "Nachmittag"

Du hast dich sicher schon gefragt, warum „Nachmittag“ manchmal groß und manchmal klein geschrieben wird, oder? Es gibt tatsächlich klare Regeln dafür, aber sie sind nicht immer sofort ersichtlich. Um das richtig zu verstehen, müssen wir uns die verschiedenen Kontexte ansehen, in denen das Wort verwendet wird. Keine Sorge, ich helfe dir, das zu durchschauen!

Grundregel: Substantive werden großgeschrieben

Erst einmal, die grundsätzliche Regel im Deutschen besagt, dass alle Substantive großgeschrieben werden. Also, was denkst du? „Nachmittag“ ist ein Substantiv, und in den meisten Fällen wird es großgeschrieben. Das klingt einfach, oder? Und in der Tat ist es das auch, aber es gibt auch Ausnahmen, die wir uns genauer anschauen müssen.

Wann wird "Nachmittag" klein geschrieben?

1. Nach „am“ – wenn es als Teil eines Zeitraums verwendet wird

Das Wort „Nachmittag“ wird klein geschrieben, wenn es nach einer Präposition wie „am“ kommt und als Teil eines Zeitrahmens verwendet wird. Hierbei ist es wichtig zu verstehen, dass „Nachmittag“ in diesem Fall nicht als eigenständiges Substantiv agiert, sondern als Bestandteil einer Zeitangabe.

Beispiel:

  • „Ich habe am Nachmittag frei.“
    In diesem Fall wird „Nachmittag“ klein geschrieben, weil es in einer Zeitangabe eingebaut ist.

Ich habe diese Regel einmal mit einer Freundin durchgekaut, die bei einer Nachricht „Nachmittag“ großschrieb, und ich musste sie darauf hinweisen. Sie fand das etwas verwirrend, aber als sie es verstand, wurde es ihr klarer.

2. Als Teil eines zusammengesetzten Wortes

„Nachmittag“ kann auch klein geschrieben werden, wenn es Teil eines zusammengesetzten Wortes ist, in dem es nicht als eigenständiges Substantiv behandelt wird.

Beispiel:

  • „nachmittags“ (Adverb)
    In diesem Fall handelt es sich um ein Adverb, das die Zeit angibt. Wenn du sagst „Ich arbeite nachmittags“, dann schreibst du „nachmittags“ klein, weil es nicht mehr als Substantiv verwendet wird.

3. In der Kurzform „nachmittags“

Ähnlich wie „nachmittags“ wird das Wort in bestimmten Redewendungen oder als allgemeiner Zeitbegriff ohne Artikel auch klein geschrieben.

Beispiel:

  • „Wir treffen uns nachmittags.“
    Wiederum handelt es sich hier um eine Zeitangabe, die als Adverb genutzt wird, also kein Grund, es groß zu schreiben.

Wann bleibt „Nachmittag“ groß geschrieben?

1. Wenn es als Substantiv verwendet wird

Wie bereits erwähnt, bleibt „Nachmittag“ in seiner Grundform großgeschrieben, wenn es als Substantiv steht. Und das passiert meistens, wenn du das Wort in einem Satz isoliert verwendest, ohne eine Präposition wie „am“.

Beispiel:

  • „Der Nachmittag war wunderschön.“
    Hier wird „Nachmittag“ als Substantiv und nicht als Zeitangabe verwendet, daher bleibt es groß.

2. In feststehenden Ausdrücken

Ein weiteres Beispiel für die Großschreibung von „Nachmittag“ ist, wenn es in feststehenden Ausdrücken auftaucht, bei denen der Ausdruck als eigenständiger Begriff gilt.

Beispiel:

  • „Ich habe einen Nachmittag voller Meetings.“
    Hier könnte man es auch als besonders betonten Zeitraum sehen, also bleibt es großgeschrieben.

Häufige Fehler und Missverständnisse

Verwechslungsgefahr mit „nachmittags“

Ich erinnere mich, wie mir mal bei einer Prüfung der Unterschied zwischen „Nachmittag“ und „nachmittags“ aufgefallen ist. Irgendwie passiert es schnell, dass man das Wort in der falschen Form schreibt, besonders wenn man es oft hört oder benutzt.

Ein häufiger Fehler ist es, „nachmittags“ großzuschreiben, besonders wenn man es in einem Satz wie „Ich arbeite Nachmittags“ verwendet. Aber du hast es sicherlich schon erkannt – es sollte klein geschrieben werden, weil es als Adverb dient.

Fazit: Wann wird Nachmittag klein geschrieben?

Die Regel, wann „Nachmittag“ klein geschrieben wird, lässt sich relativ einfach erklären. Wenn es in einer Zeitangabe oder als Adverb wie „nachmittags“ genutzt wird, schreibst du es klein. In allen anderen Fällen, wie bei der Verwendung als Substantiv, bleibt es groß.

Hoffentlich hilft dir dieser Artikel, die Feinheiten der deutschen Rechtschreibung besser zu verstehen! Und falls du das nächste Mal auf „Nachmittag“ stößt, wirst du wissen, wann es klein und wann es groß geschrieben wird.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.