Welche Wörter schreibt man immer groß? Vermeide diese Fehler!
Wenn du Deutsch lernst oder sogar wenn du es schon länger sprichst, wirst du vielleicht schon festgestellt haben, wie knifflig die Großschreibung in der deutschen Sprache sein kann. Also, welche Wörter schreibt man immer groß? Tja, das ist gar nicht so einfach, und es gibt viele Regeln, die man beachten muss, um keine Fehler zu machen. Ich erinnere mich noch, wie ich als Anfänger immer wieder über solche Kleinigkeiten gestolpert bin – und gerade als ich dachte, ich hätte alles im Griff, tauchten plötzlich neue Fragen auf.
Also, lass uns das Ganze Schritt für Schritt durchgehen und die wichtigsten Wörter und Regeln zusammen anschauen.
Nomen – Die wichtigsten Wörter, die immer großgeschrieben werden
Fangen wir mit dem Naheliegendsten an: Nomen (Substantive) werden im Deutschen immer großgeschrieben. Aber es gibt hier so viele Nuancen, dass es fast schwer fällt, nicht durcheinanderzukommen. Besonders, wenn du zum Beispiel aus einer Sprache kommst, in der Nomen nicht großgeschrieben werden.
Alle Nomen sind groß
Tatsächlich, alle Nomen – also Namen von Dingen, Personen, Orten und abstrakten Begriffen – müssen großgeschrieben werden. Ich weiß, klingt einfach, aber es gibt immer wieder diese „fallen“ Wörter, bei denen man ins Grübeln kommt.
Beispiel:
der Tisch
die Freude
das Haus
Das habe ich anfangs tatsächlich ein paar Mal durcheinandergebracht, besonders bei zusammengesetzten Wörtern, wie z.B. „Wasserkocher“. Das „Kocher“ wird genauso großgeschrieben wie „Wasser“. Also, keine Sorge, wenn dir das auch mal passiert!
Besondere Wörter, die immer groß geschrieben werden
Doch es gibt auch einige spezielle Wörter und Fälle, die immer großgeschrieben werden, auch wenn du sie vielleicht nicht sofort auf dem Schirm hast. Hier sind einige Beispiele:
Pronomen am Satzanfang und „Sie“ in formellen Anredeformen
Also, du weißt ja sicherlich, dass das erste Wort im Satz immer großgeschrieben wird, richtig? Aber was viele vielleicht nicht wissen, ist, dass auch „Sie“ – wenn es als Höflichkeitsform genutzt wird – immer großgeschrieben wird. Selbst wenn es im Satz nicht am Anfang steht.
Beispiel:
Sie sind herzlich willkommen.
Hast du sie schon gesehen?
Das hat mich anfangs wirklich verwirrt, weil das „sie“ in anderen Kontexten ja klein geschrieben wird.
Wochentage, Monate und Feiertage
Hier ein weiteres Beispiel, das dir vielleicht schon begegnet ist: Wochentage, Monate und Feiertage werden ebenfalls immer großgeschrieben. Also:
der Montag
der Januar
der Weihnachtstag
Ich erinnere mich, wie ich immer über den Feiertagen nachdachte, ob es „Weihnachten“ oder „weihnachten“ heißen sollte. Es ist tatsächlich das erste, da es sich um einen festen Feiertag handelt.
Wörter, die auch als Adjektive großgeschrieben werden
Okay, das klingt jetzt erstmal ein bisschen kompliziert, aber es gibt tatsächlich Adjektive, die aufgrund ihrer Herkunft großgeschrieben werden, wenn sie als Teil eines Namens verwendet werden. Zum Beispiel, wenn ein Adjektiv Teil eines Eigennamens wird, dann wird es auch großgeschrieben.
Beispiele für Adjektive als Eigennamen
der Rote Kreuz
die Weiße Rose
Ja, auch hier sind es „rote“ und „weiße“, die, als Teil eines Namens, immer großgeschrieben werden müssen. Das war ein weiterer Punkt, bei dem ich anfangs dachte, es gäbe eine Ausnahme. Aber nein, es geht immer um die Bedeutung des Wortes in diesem Kontext.
Weitere knifflige Fälle
Ganz ehrlich, in der deutschen Sprache gibt es noch viele Feinheiten, die einen zum Nachdenken anregen können. Hier sind noch einige weniger offensichtliche Fälle, bei denen man aufpassen muss:
Substantivierte Adjektive und Verben
Wenn Adjektive oder Verben substantiviert werden – also zu einem Nomen werden – dann sind sie ebenfalls großgeschrieben. Ein Klassiker:
das Laufen
das Schöne
Zu Beginn wusste ich nicht genau, warum „Laufen“ plötzlich großgeschrieben wurde. Aber es macht Sinn, da es als Substantiv verwendet wird und somit die Bedeutung eines „Ereignisses“ hat.
Fazit: Die Großschreibung im Deutschen ist nicht so schwer wie es scheint!
Am Ende des Tages ist die Regel für die Großschreibung im Deutschen eigentlich ganz einfach: Alle Nomen werden großgeschrieben. Aber es gibt immer diese kleinen Ausnahmen, die einen leicht in die Irre führen können. Wenn du dir einmal ein paar der oben genannten Regeln angewöhnt hast, wird dir das Schreiben mit der Großschreibung deutlich leichter fallen.
Ich muss ehrlich sagen, dass ich zu Beginn auch oft die Nomen in zusammengesetzten Wörtern wie „Wasserkocher“ durcheinanderbrachte. Aber je mehr du übst, desto mehr wirst du diese Regeln automatisch anwenden können.
Also, wenn du beim nächsten Mal unsicher bist, ob ein Wort großgeschrieben wird oder nicht, denke einfach daran: Wenn es ein Nomen ist, schreib es groß – und alles wird viel einfacher!
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.