Wann schreibt man „dank“ klein? Endlich Klartext!
Warum ist „dank“ überhaupt so verwirrend?
Also ganz ehrlich: Ich hab mich schon oft über „dank“ geärgert. Letztens saß ich mit meiner Freundin Lisa in einem Café, wir haben zusammen an einem Bewerbungsschreiben gefeilt, und sie meinte plötzlich: „Schreibt man eigentlich ‚Dank‘ groß oder klein?“ Und ich dachte nur: „Ähm… gute Frage…“
Es ist eben so ein typisches Wort, das in der Schule kurz durchgenommen wurde, aber irgendwie vergisst man die Regel, wenn man sie im Alltag nicht ständig braucht. Also hab ich mich wieder mal reingefuchst – und ich sag’s dir: Es ist nicht so kompliziert, wie es aussieht.
Die Grundregel: Substantiv oder Präposition?
Groß: der Dank als Substantiv
Wenn „Dank“ als Nomen verwendet wird, also „der Dank“, dann IMMER groß. Beispiel:
Mein Dank gilt dir.
Vielen Dank für deine Hilfe.
Klar, oder? Hier geht’s um das Ding „Dank“, also ganz klassisch ein Hauptwort.
Klein: dank als Präposition
Und jetzt kommt der Trick: Wenn „dank“ die Bedeutung von „wegen“ oder „aufgrund von“ hat, ist es eine Präposition – und dann schreibt man’s klein. Beispiele:
Dank deiner Hilfe haben wir es geschafft.
Dank des schönen Wetters war der Ausflug perfekt.
Ich geb’s zu: Früher dachte ich, man müsse es immer groß schreiben, weil es „irgendwie höflich“ klingt, aber nope. Wenn’s nur ein „wegen“ ist, bleibt’s klein.
Typische Fehler, die dir passieren können
Wenn du mitten im Satz schwankst
Kennst du das? Du tippst was wie: „Ich möchte dir meinen Dank aussprechen, dank deiner Unterstützung.“ Bumm – zweimal „Dank“, einmal groß, einmal klein. Das sieht irgendwie komisch aus, oder? Ich hab das schon zig Mal falsch gemacht und dann hektisch nachgegoogelt (oder Lisa gefragt, haha).
Wenn du es einfach nach Gefühl schreibst
Das Problem ist: Viele von uns verlassen sich auf ihr Sprachgefühl, und das trügt. Ich hab oft gedacht, “das klingt wichtig, also groß“, aber die Grammatik fragt nicht nach Wichtigkeit.
Praktische Tipps, um’s dir zu merken
Der „wegen“-Test
Immer wenn du „wegen“ einsetzen könntest, bleibt’s klein. Zum Beispiel:
Dank deiner Idee → wegen deiner Idee → passt, klein!
Der „das-Ding“-Test
Wenn du „der Dank“ einsetzen könntest, dann groß.
Mein Dank → Der Dank → passt, groß!
Ich hab mir das irgendwann auf einen Post-it geschrieben und an meinen Schreibtisch geklebt – kein Scherz.
Fazit: Kleines Wort, große Wirkung
Also, wann schreibt man „dank“ klein? Immer dann, wenn es wie „wegen“ benutzt wird. Klingt simpel, aber ich weiß, dass man sich da oft vertut (ich tu’s auch manchmal noch).
Hast du schon mal einen peinlichen Fehler mit „dank“ gemacht? Oder hast du dir dafür eine eigene Eselsbrücke gebastelt? Erzähl mir! Ich liebe solche kleinen Sprachtipps, weil sie uns im Alltag echt das Leben leichter machen.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.