DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
anspruch  ausbildung  bedeutet  bekommt  eltern  elternteil  jugendamt  kinder  kindergeld  schule  studium  unterhalt  volljährig  volljährige  zahlen  
NEUESTE BEITRÄGE

Wer bekommt den Unterhalt ab 18? Das musst du wirklich wissen

Volljährig – und jetzt? Was sich beim Unterhalt ändert

Ab 18 ist alles anders – auch beim Unterhalt

Mit dem 18. Geburtstag endet die elterliche Sorge, aber die Unterhaltspflicht bleibt. Nur: sie verändert sich deutlich. Volljährige Kinder gelten rechtlich als „gleichberechtigt“, was bedeutet, dass beide Elternteile barunterhaltspflichtig werden – unabhängig davon, bei wem das Kind wohnt.

Und hier kommt schon der erste Aha-Moment:

Der betreuende Elternteil (also der, bei dem das Kind vorher gewohnt hat), zahlt ab jetzt auch bar – nicht mehr nur in Form von „Kochen und Waschen“.

Zahlung direkt an das Kind

Ganz wichtig: Der Unterhalt wird ab 18 direkt an das Kind gezahlt, nicht mehr an den Elternteil! Das sorgt oft für Überraschung, gerade wenn’s vorher über Jugendamt oder Anwälte lief. Plötzlich ist das Kind „Vertragspartner“ – klingt komisch, ist aber so.

Wer bekommt den Unterhalt ab 18 – und wann?

Schüler, Azubi, Student: Alle gleich? Nein!

Unterhalt ab 18 bekommen nur Kinder, die noch in Ausbildung sind und nicht selbst für ihren Lebensunterhalt sorgen können. Bedeutet:

  • In der Schule: Anspruch ganz normal bis zum Abschluss

  • In der Erstausbildung oder im Studium: ebenfalls unterhaltsberechtigt

  • Zwischen Schule und Studium: eventuell, aber nur wenn Übergang kurz ist

  • Beim Jobben für ein Gap Year in Australien? Eher nein – das zählt dann nicht als Ausbildung.

Und ja, das Ganze gilt nur, wenn das Kind auch noch zuhause wohnt oder in einer Ausbildungssituation ist, die keine volle Selbstversorgung ermöglicht.

Zweitausbildung? Nope, nicht automatisch

Wenn dein Kind die Ausbildung wechselt oder abbricht, kann der Anspruch wegfallen – es sei denn, die neue Ausbildung baut sinnvoll auf die alte auf. Beispiel: Ausbildung zur Bürokauffrau → danach BWL-Studium = okay.
Aber: Ausbildung abbrechen, dann Modeblog schreiben? Unterhalt adé.

Wie viel Unterhalt steht einem ab 18 zu?

Bedarf steigt – aber Kindergeld wird abgezogen

Der Bedarf für volljährige Kinder liegt laut Düsseldorfer Tabelle (Stand 2024) bei 930€ monatlich, wenn das Kind nicht mehr zu Hause wohnt (z.B. wegen Studium). Wohnt es noch zu Hause, ist der Betrag meist niedriger, ca. mehr als 600€.

ABER:

  • Kindergeld wird angerechnet, also aktuell 250€ (wird meist zur Hälfte auf beide Eltern verteilt)

  • Das Kind selbst muss eigenes Einkommen (z.B. Ausbildungsvergütung) auch einrechnen lassen

  • Es gibt keinen Selbstbehalt, wie bei minderjährigen Kindern – beide Eltern haften anteilig nach Einkommen

Das führt manchmal zu kuriosen Rechenmodellen. Und ja, ich hab mal erlebt, wie ein Vater mit 70% Quote plötzlich mehr zahlen musste als vorher. War nicht happy, aber so ist die Rechtslage.

Was passiert, wenn das Kind „nichts macht“?

Faulenzen geht nicht auf Elternkosten

Volljährige Kinder müssen ausbildungswillig und -fähig sein. Wer einfach zu Hause chillt, ohne Plan oder Motivation, verliert den Anspruch auf Unterhalt. Das regelt die Rechtsprechung ziemlich klar.

Aber Achtung: Es reicht nicht, dass die Eltern sagen: „Der macht nix“. Es braucht klare Hinweise: Abbrüche, keine Bewerbungen, keine Einschreibungen etc. – und dann ggf. schriftlich einfordern, dass das Kind sich um eine Ausbildung bemüht.

Was tun, wenn es Streit um den Unterhalt gibt?

Kommunikation oder Anwalt? Beides kann helfen

Wenn Eltern und Kind nicht auf einen Nenner kommen (wer zahlt wie viel, was steht wem zu...), hilft manchmal schon ein Gespräch mit einem Familienrechtsanwalt oder dem Jugendamt. Auch wenn das Kind volljährig ist – die Jugendämter beraten weiterhin.

Und ja, viele Eltern sind überrascht, wie lange sie zahlen müssen – teilweise bis zum Ende des ersten Studiums. Aber: Kinder haben auch Pflichten.

Wer studiert, muss zügig studieren. Keine 12 Semester für BWL bitte…

Kurz und knapp?
Ab 18 wird der Unterhalt komplexer. Beide Eltern zahlen, das Geld geht direkt ans Kind, und es gibt Regeln, wann überhaupt Anspruch besteht.

Wer sich gut informiert, kann viel Stress vermeiden. Und wer’s ignoriert… naja, der bekommt Post vom Anwalt oder Gericht. Also lieber vorher klar regeln, wer wie was zahlt – und vor allem: warum.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.