DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
abends  ehrlich  entspannen  erholsam  erholung  fernsehen  fernseher  führt  gehirn  körper  melatonin  schlaf  schnelle  serien  ständig  
NEUESTE BEITRÄGE

Warum ist Fernsehen nicht erholsam? Entdecke die verborgenen Ursachen

Warum ist Fernsehen nicht erholsam? Entdecke die verborgenen Ursachen

Der Mythos der Entspannung durch Fernsehen

Kennst du das Gefühl, nach einem langen Arbeitstag einfach vor dem Fernseher abzuhängen und zu glauben, dass du dich nun erholst? Viele von uns haben dieses Ritual. Doch immer mehr Menschen fragen sich: "Ist Fernsehen wirklich erholsam?" Spoiler: Es ist es meistens nicht.

Ein paar Tage zurück hatte ich eine Diskussion mit meinem Freund Lukas. Er ist ein echter Serienjunkie und immer der Meinung, dass er sich beim Fernsehen „runterfährt“. Aber dann begann er über seinen Schlaf zu klagen. „Ich kann einfach nicht durchschlafen!“, meinte er. Und ehrlich, das ist ein Problem, das viele teilen.

Wie Fernsehen dein Gehirn stresst

Es scheint ein Widerspruch zu sein: Man sitzt ruhig, sieht Serien oder Filme und fühlt sich trotzdem gestresst. Doch das Fernsehen stimuliert dein Gehirn konstant – vor allem, wenn du Action, Nachrichten oder andere schnelle, aufregende Programme schaust. Dein Gehirn muss ständig verarbeiten und reagieren, was oft dazu führt, dass du dich am Ende des Abends eher aufgekratzt als erholt fühlst.

Die ständige Reizüberflutung

Jedes Mal, wenn du den Fernseher einschaltest, setzt eine Reizüberflutung ein. Das schnelle Wechseln zwischen Bildern, die laute Musik und die wechselnden Themen sorgen dafür, dass dein Gehirn einfach nicht abschalten kann. In einer Zeit, in der wir ständig bombardiert werden – ob durch soziale Medien, E-Mails oder eben Fernsehen – ist es für unser Gehirn fast unmöglich, sich zu entspannen.

Der negative Einfluss auf den Schlaf

Ich gebe es zu: Ich habe selbst schon die Fehler gemacht. Abends noch schnell eine Folge einer Serie geschaut, um „abzuschalten“, nur um danach total unruhig zu schlafen. Schläfst du nach dem Fernsehen gut? Falls nicht, liegst du vielleicht auch mit der gleichen Frage wach, wie ich es öfter tue.

Der Zusammenhang zwischen Bildschirmzeit und Schlafproblemen

Die Forschung zeigt, dass das blaue Licht von Bildschirmen die Produktion von Melatonin beeinträchtigen kann. Melatonin ist das Hormon, das deinen Schlaf steuert. Kein Melatonin bedeutet schlechter Schlaf – und wie wir wissen, führt schlechter Schlaf zu mehr Stress und weniger Erholung. Es ist also ein Teufelskreis.

Fernsehen fördert den Passivismus

Es mag dir gar nicht so vorkommen, aber beim Fernsehen bist du passiv. Dein Gehirn arbeitet zwar, aber es wird von außen gesteuert – es ist fast wie ein schneller, kurzlebiger Rausch. Du lässt dich in eine Geschichte hineinziehen, ohne viel zu tun. Vergleich das mal mit einer aktiven Tätigkeit, wie einem Spaziergang oder einer sportlichen Betätigung, bei der du deinen Körper und Geist wirklich anregst.

Warum du dich nach einem aktiven Tag besser fühlst

Ich habe selbst gemerkt, dass ich mich nach einer halben Stunde Spazierengehen viel erholter fühle als nach einem Abend vor dem Fernseher. Der Grund? Dein Gehirn erhält echte, beruhigende Reize – frische Luft, körperliche Bewegung – die nicht nur deinen Körper, sondern auch deinen Geist entspannen. Ein einfaches Beispiel: An einem Tag, an dem ich das Fenster öffne, ein wenig spazieren gehe und dann auf der Couch sitze – fühle ich mich nach einer halben Stunde viel ausgeglichener.

Das Fernsehen als Flucht

Schließlich – und das ist vielleicht der ehrlichste Punkt: Fernsehen kann auch eine Flucht vor den eigenen Gedanken sein. Und seien wir mal ehrlich, manchmal wollen wir uns wirklich einfach nur ablenken. Doch das ist auch eine Sackgasse. Wenn du ständig vor dem Fernseher flüchtest, anstatt dich mit deinen echten Gefühlen und Problemen auseinanderzusetzen, machst du es dir nur schwerer, wirklich zu entspannen.

Ein persönliches Erlebnis

Ich erinnere mich an eine Zeit, als ich regelmäßig abends stundenlang Serien binge-watching machte. Es war wie ein kurzlebiger „Kick“ der Ablenkung. Aber nach einer Weile merkte ich, wie leer und unruhig ich mich fühlte, sobald der Fernseher aus war. Irgendwann habe ich angefangen, das als echte Zeitverschwendung zu begreifen – und seitdem versuche ich, diese Zeit anders zu nutzen. Manchmal klappt es, manchmal nicht.

Fazit: Fernsehen ist keine echte Erholung

Am Ende des Tages ist Fernsehen keine echte Erholung. Es mag dir helfen, abzuschalten, aber es gibt tiefere, nachhaltigere Wege, deinen Geist zu entspannen und deinem Körper etwas Gutes zu tun. Der Schlüssel liegt darin, echte Pausen zu machen – Pausen, die deinem Körper und deinem Geist zugutekommen. Und wer weiß? Vielleicht entdeckst du dabei sogar eine neue, entspannendere Art, die Zeit zu verbringen.

Du hast es in der Hand, den Fernseher gegen etwas anderes einzutauschen – sei es ein Spaziergang, ein gutes Buch oder einfach mal nichts tun. Klar, nicht immer einfach – aber auf lange Sicht definitiv viel erholsamer.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.