Was heißt ade auf Deutsch? Abschied mit Herz und Geschichte

"Ade" – mehr als nur ein Tschüss
Vielleicht hast du es mal gehört: in einem Lied, bei Oma, oder im Schwabenland auf der Straße.
"Ade!" – kurz, irgendwie altmodisch, aber total herzlich.
Neulich hat mich mein Kollege Mehmet gefragt:
„Sag mal, was heißt eigentlich ade? Ist das nicht Französisch?“
Und ich musste kurz überlegen. Klar, es klingt ein bisschen nach "adieu", aber es ist tatsächlich ein deutsches Wort. Und nicht irgendeins. "Ade" ist ein Abschiedsgruß mit Geschichte, Gefühl – und ein bisschen Nostalgie.
Herkunft und Bedeutung von "Ade"
Ursprung im Französischen – aber deutsch geworden
Ja, Mehmet hatte recht. Das Wort "Ade" kommt tatsächlich vom französischen "adieu", was so viel heißt wie „zu Gott“.
Im Mittelalter wurde es von deutschen Regionen übernommen, vor allem im Süden – Bayern, Schwaben, Baden, Elsass.
Über die Jahrhunderte hat sich das Wort verändert, verkürzt, und wurde… naja, einfach typisch deutsch-südlich.
Heute steht "Ade" für:
Ein Abschied (aber mit Stil)
Ein Lebewohl (manchmal mit Wehmut)
Ein liebevoller Gruß, wenn man geht – oder jemand geht
Keine einfache Übersetzung
Wörtlich? Könnte man sagen: "Ade = Auf Wiedersehen".
Aber ganz ehrlich? "Auf Wiedersehen" ist viel nüchterner.
"Ade" ist eher sowas wie "Mach’s gut" mit einem warmen Blick.
Wo sagt man heute noch "Ade"?
Regionale Unterschiede – Süddeutschland liebt es
Wenn du in Baden-Württemberg oder Bayern unterwegs bist, hörst du’s noch öfter.
In Stuttgart, Ulm oder Augsburg ist "Ade" fast schon ein Markenzeichen. Und hey, auch die Schweizer kennen es!
Ich war mal im Schwarzwald wandern, und die ältere Wirtin vom Gasthof sagte beim Gehen zu mir:
„So, adele! Und komm bald mal wieder.“
Das "Adele" war die verniedlichte Form. Und ja – mein Herz war weich wie Maultaschen.
In Liedern und Gedichten
Kennst du das Volkslied „Muss i denn, muss i denn zum Städtele hinaus…“?
Da kommt am Ende: „Ade, ade, mein Schatz, ich komm bald wieder…“
Das zeigt: "Ade" ist emotional aufgeladen. Es gehört zu Abschieden, die nicht nur körperlich sind, sondern auch innerlich spürbar.
Wann passt "Ade" – und wann eher nicht?
Perfekt für…
Wenn du dich von jemandem verabschiedest, den du magst
Nach einem Besuch bei Oma
Beim Weggehen aus einer vertrauten Runde
Wenn du ein bisschen poetischer klingen willst
Eher unpassend…
Im Business-Meeting
Beim Verabschieden in der U-Bahn
In E-Mails (außer du willst witzig-altmodisch wirken)
Ich hab’s mal aus Versehen in einer Bewerbung geschrieben – ernsthaft.
"Mit freundlichem Gruß, ade"
Spoiler: hab den Job nicht bekommen
Fazit: "Ade" sagt mehr als tausend Worte
Es ist kurz. Es ist alt. Es ist wunderschön.
"Ade" ist nicht einfach nur ein Abschiedswort – es ist ein kleines Stück Gefühl, ein bisschen Heimat und ein Hauch von „Ich denke an dich“.
Wenn du also das nächste Mal gehen musst und "Tschüss" dir zu kalt klingt…
Sag ruhig mal: Ade.
Und wer weiß? Vielleicht bekommst du ein Lächeln zurück.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.