DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
bedeutet  bleibt  ehrlich  entscheidet  freiheitsstrafe  gerechtigkeit  höchste  jahren  lebenslang  lebenslange  länge  praxis  schwere  strafe  Österreich  
NEUESTE BEITRÄGE

Was ist die höchste Strafe in Österreich? Mehr als nur Jahre hinter Gittern

Was ist die höchste Strafe in Österreich? Mehr als nur Jahre hinter Gittern

Zwischen Justiz und Gerechtigkeit: Wo ist die Grenze?

Letzte Woche saß ich mit meinem Kumpel Alex beim Kaffee, als er mir ganz beiläufig diese Frage stellte:
"Du, was ist eigentlich die höchste Strafe, die man in Österreich kriegen kann?"

Ich hab erst gelacht, so aus dem Bauch heraus. Dachte, klar doch – lebenslang halt. Aber je mehr wir drüber redeten, desto mehr wurde mir klar: das Thema ist alles andere als simpel.
Und irgendwo nervt’s mich auch, dass man das Gefühl hat, manche kommen mit nem blauen Auge davon, während andere Jahre absitzen.

Also hab ich mich reingefuchst – mit echtem Interesse. Und was ich herausgefunden hab, hat mich ehrlich gesagt überrascht.

Die höchste Strafe laut Strafgesetzbuch: Lebenslange Freiheitsstrafe

Aber was bedeutet „lebenslang“ in der Praxis?

In Österreich ist die höchste gesetzliche Strafe die lebenslange Freiheitsstrafe – § 18 StGB.
Sie wird für besonders schwere Verbrechen wie:

  • Mord (§ 75 StGB)

  • Völkermord

  • Terroristische Anschläge mit Todesfolge

verhängt.

Aber hier kommt der Punkt, den viele nicht wissen:
"Lebenslang" bedeutet nicht zwangsläufig, dass man bis zum Tod im Gefängnis bleibt.

Nach 15 Jahren kann der Verurteilte einen Antrag auf bedingte Entlassung stellen. Ob das klappt, entscheidet ein Richter. Es gibt Fälle, wo sie abgelehnt wird – mehrmals.

Ein ehemaliger Strafrichter hat mir mal gesagt:
"Das Schlimmste für einen Täter ist nicht immer die Länge der Strafe – es ist die Ungewissheit, ob er je rauskommt."

Gänsehaut, ehrlich.

Höchststrafe ≠ härteste Strafe

Wenn 20 Jahre schlimmer wirken als lebenslang

Ich weiß, das klingt paradox – aber manche erzählen, dass eine lange, aber endliche Haftstrafe psychisch belastender sein kann.
Warum? Weil man genau weiß, wie viele Tage noch bleiben. Es wird zur tickenden Uhr im Kopf.

Ein Häftling, mit dem ein Journalist gesprochen hat, meinte:
"Bei lebenslang lebt man im Jetzt. Bei 20 Jahren zählt man rückwärts."
Krass, oder?

Gibt es auch Geldstrafen als „höchste Strafe“?

Ja – aber sie sind anders aufgebaut

In Österreich basiert die Geldstrafe auf Tagessätzen, nicht auf fixen Beträgen. Das heißt:

  • Die Anzahl der Tagessätze hängt von der Schwere des Delikts ab

  • Die Höhe eines Tagessatzes richtet sich nach dem Einkommen

Die maximale Geldstrafe liegt bei 720 Tagessätzen – und das kann richtig ins Geld gehen, je nach Lebensstandard.

Ich erinnere mich an einen Fall, wo ein Manager wegen Steuerhinterziehung 360 Tagessätze à 400 Euro bekam. Das sind 144.000 Euro!
Er hat gezahlt, klar – aber meinte im Interview danach: „Der Imageschaden war schlimmer.“

Kann man mehrere Höchststrafen gleichzeitig bekommen?

Das Prinzip der Gesamtstrafe

Wenn jemand mehrere schwere Straftaten begeht, wird eine Gesamtstrafe gebildet.
Und ja, die kann in der Theorie auch mehrere lebenslange Strafen bedeuten – aber da kommt’s dann auf das Strafmaß der einzelnen Urteile an.

In der Praxis entscheidet das Landesgericht, ob und wie die Strafen zusammengeführt werden.
Also nix mit „Haufenweise 20 Jahre aufgestapelt“ wie in amerikanischen Filmen.

Fazit: Die höchste Strafe in Österreich ist nicht nur ein Paragraph, sie ist ein ganzes System

Also, Alex – falls du das liest, hier ist deine Antwort:
Die höchste Strafe in Österreich ist die lebenslange Freiheitsstrafe.
Aber was das wirklich bedeutet, hängt vom Einzelfall ab.

Und oft ist nicht die Länge entscheidend – sondern die psychische Wirkung, die Perspektive (oder deren Abwesenheit), und der soziale Kontext.

Am Ende bleibt die Frage offen, die mich seit dem Gespräch mit Alex beschäftigt:
Gerechtigkeit – misst man sie in Jahren? In Geld? Oder im Gewissen?

Ich hab noch keine Antwort drauf. Aber ich schau genauer hin, ab jetzt.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.