DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
amazon  analysten  disney  ehrlich  jahren  kaufen  klingt  konzerns  netflix  streaming  unternehmen  verkauf  verkauft  zukunft  überhaupt  
NEUESTE BEITRÄGE

Wer kauft Disney?

Wer kauft Disney? Die Zukunft des Maus-Imperiums steht auf dem Spiel

Disneys aktuelle Lage – Glanz mit Rissen

Walt Disney ist eine Marke, die wie kaum eine andere für Kindheitserinnerungen, Popkultur und Hollywood-Magie steht. Doch in den letzten Jahren... nun ja, nicht alles läuft rund. Der Aktienkurs? Gefallen. Streaming-Krieg? Heftig. Die Frage, die sich viele stellen: Wer kauft Disney – oder will überhaupt jemand?

Warum überhaupt ein Verkauf im Raum steht

Okay, ganz ehrlich: Noch ist Disney nicht offiziell zu haben. Aber es brodelt gewaltig hinter den Kulissen. CEO Bob Iger hat mehrfach angedeutet, dass Teile des Konzerns – insbesondere lineares Fernsehen wie ABC oder sogar ESPN – abgestoßen werden könnten. Und wenn ein Unternehmen erstmal anfängt zu verkaufen, ist der nächste Schritt oft nicht weit, oder?

Ein Verkauf des gesamten Konzerns klingt zwar krass, ist aber theoretisch nicht ausgeschlossen. Vor allem nicht, wenn die großen Tech-Giganten mitmischen.

Die heißesten Kandidaten: Wer könnte zuschlagen?

Apple – Die Lieblingswette der Insider

Apple wird ständig als potenzieller Käufer genannt. Warum? Na ja, die beiden Unternehmen sind sich kulturell ziemlich nah. Disney-Content würde perfekt zu Apple TV+ passen, das aktuell eher... sagen wir mal: „unterentwickelt“ ist, was die Breite angeht. Und Steve Jobs war ja bekanntermaßen Großaktionär bei Pixar. Die Verbindung? Stark.

Aber: Apple kauft selten große Unternehmen. Die bevorzugen kleinere, strategische Deals. Trotzdem – man darf sie nicht vom Tisch wischen.

Amazon – Jeff Bezos schaut immer mit

Amazon Prime hat schon mit MGM gezeigt, dass sie Filmstudios lieben. Disney wäre ein Riesenfisch, aber Bezos hat ja den nötigen Kleingeldbeutel. Und mit Disney+ im eigenen Streaming-Portfolio? Das wär ein Mega-Boost.

Andererseits: Passt die Marke Disney wirklich zu Amazons eher pragmatischer Plattform-Mentalität? Hm… schwer zu sagen.

Netflix? Nein, eher unwahrscheinlich

Auch wenn's auf den ersten Blick Sinn ergibt – Netflix fehlt vermutlich das Kapital für so einen Mammut-Deal. Und Disney als Konkurrent zu kaufen? Das gäbe regulatorisch ne Menge Ärger.

Kurz gesagt: möglich, aber unrealistisch.

Regulatorische Hürden: Nicht jeder darf, selbst wenn er kann

Selbst wenn ein Tech-Gigant wie Apple oder Amazon kaufen will – die US-Regierung könnte dazwischenfunken. Das Kartellrecht wird wieder ernster genommen. Und ein Unternehmen wie Disney in den Händen von Big Tech? Könnte heikel werden.

Vor allem, wenn man an das bestehende Mediensystem denkt. Studios, Sender, Themenparks... das ist nicht wie ein Start-up, das man einfach integriert. Es ist ein komplexes Biest.

Was sagen die Analysten und Märkte?

Es gibt Stimmen, die glauben, dass Disney sich eher aufspalten wird, statt verkauft zu werden. So könnten lukrative Sparten wie Disney+ und die Parks weiterlaufen, während die verlustbringenden Bereiche verkauft werden.

Andere Analysten sagen: Disney hat das Potenzial, sich selbst neu zu erfinden – ohne Verkauf. Neue Inhalte, bessere Führung, gezielte Investments. Hach, klingt gut, oder?

Aber mal ehrlich – wenn der Druck der Investoren wächst (und der ist da!), kann plötzlich alles sehr schnell gehen.

Fazit: Wird Disney verkauft?

Puh... gute Frage. Stand jetzt: Nein. Aber in den nächsten Jahren? Durchaus möglich. Vielleicht nicht komplett, aber in Teilen. Die Interessenten stehen bereit – Apple, Amazon und wer weiß, vielleicht auch irgendein Player aus Saudi-Arabien oder China, der auf globale Expansion setzt (okay, das wäre politisch schwierig, aber who knows?).

Die Wahrheit ist: Disney wird nicht ewig so bleiben, wie wir es kennen. Und das macht die Frage „Wer kauft Disney?“ heute relevanter denn je. Abwarten, Popcorn holen – das wird noch spannend.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.