Wie fange ich eine Nachricht an? Tipps für den perfekten Einstieg
Der richtige Einstieg: Warum er so wichtig ist
Also, du willst eine Nachricht schreiben, aber weißt nicht so recht, wie du anfangen sollst? Du bist nicht alleine. Ich habe auch schon unzählige Male vor meinem Bildschirm gesessen und mir den Kopf zerbrochen, wie ich eine Nachricht am besten starte. Der Anfang einer Nachricht ist entscheidend, weil er den Ton für den Rest des Gesprächs setzt. Egal, ob du eine formelle E-Mail an deinen Chef schreibst oder eine lockere Nachricht an einen Freund – der erste Satz kann den Unterschied machen.
Gefühle und Erwartungen wecken
Ich erinnere mich noch, wie ich einmal eine Nachricht an eine Freundin schreiben wollte, aber der Anfang irgendwie zu steif klang. Sie reagierte nicht wirklich, und ich dachte mir: "Hätte ich doch einfach etwas Lockereres geschrieben!" Der Beginn einer Nachricht sollte nicht nur informativ sein, sondern auch Interesse wecken. Und das geht oft viel leichter, wenn du es schaffst, ein bisschen Emotion oder Neugier zu erzeugen.
Formelle Nachrichten: So fängst du richtig an
Wenn du eine Nachricht in einem formellen Kontext schreibst, sei es für die Arbeit oder für eine offizielle Anfrage, dann gibt es einige klassische, aber dennoch effektive Wege, um zu beginnen. Der Einstieg sollte respektvoll und professionell sein.
Mit einer höflichen Anrede starten
Für formelle Nachrichten ist es wichtig, gleich zu Beginn die richtige Anrede zu wählen. Ich persönlich habe früher oft das Gefühl gehabt, dass ich mit einem einfachen "Hallo" schon zu locker wirke, besonders in geschäftlichen E-Mails. Jetzt weiß ich, dass es besser ist, einen neutralen Einstieg wie "Sehr geehrte/r [Name]" zu wählen. Es macht sofort klar, dass du die Person respektierst und die Nachricht ernst nimmst.
Den Anlass der Nachricht klar ansprechen
Nach der Anrede solltest du schnell zum Punkt kommen. Wenn du zum Beispiel eine Nachricht wegen eines Termins schreibst, wäre es sinnvoll, gleich zu Beginn zu sagen: "Ich möchte mich bezüglich des Termins am [Datum] erkundigen." Das sorgt für Klarheit und zeigt, dass du die Zeit der anderen Person respektierst.
Informelle Nachrichten: Lockerer Einstieg, aber trotzdem passend
Bei informellen Nachrichten, wie sie an Freunde oder Familie gehen, kannst du die Sache etwas entspannter angehen. Du musst nicht jedes Mal den formellen Weg wählen, aber trotzdem ist es wichtig, den Ton der Nachricht richtig zu treffen.
Eine lockere Begrüßung mit Persönlichkeit
Ich habe festgestellt, dass es viel mehr Spaß macht, eine Nachricht zu beginnen, die wirklich "ich" ist. Zum Beispiel "Hey, wie geht’s dir?" oder "Lange nichts gehört!" – solche Einleitungen schaffen sofort eine Verbindung und machen die Nachricht persönlicher. Wenn du deine Nachricht mit einem Lächeln beginnst, wird der Leser es auch fühlen.
Neugierde wecken: Eine Frage als Einstieg
Eine gute Möglichkeit, ein Gespräch zu beginnen, ist eine Frage. Neulich
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.