DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
beziehung  bleibt  hauptsache  hunden  hundetrainer  kommunikation  kontrolle  laufen  läuft  position  siehst  spaziergang  ständig  training  vertrauen  
NEUESTE BEITRÄGE

Soll der Hund hinter mir laufen? Was wirklich zählt beim Gassi gehen

Hundeposition beim Spazierengehen – reine Erziehungssache?

Viele Hundebesitzer fragen sich: Soll mein Hund hinter mir laufen? Oder lieber neben mir? Oder ist es total egal, Hauptsache, er zieht nicht wie verrückt? Die Antwort ist nicht ganz so schwarz-weiß, wie manche Hundetrainer es darstellen. Aber eines ist sicher: Die Position deines Hundes sagt viel über euer Verhältnis aus.

Warum viele Trainer sagen: „Der Hund läuft hinten!“

Rudelführer-Mentalität

Einige Hundetrainer – vor allem die „klassischen“ – vertreten die Meinung: Der Mensch geht voran, der Hund folgt. Das signalisiert dem Hund: „Ich bin der Boss, du kannst dich entspannen.“ Und tatsächlich, bei unsicheren oder sehr dominanten Hunden kann das richtig sinnvoll sein.

Ich hatte mal einen Schäferhund-Mix, der beim kleinsten Auslöser losstürmte. Als ich ihn konsequent hinter mir führte, wurde er deutlich ruhiger. Hat gedauert, aber hey – es hat funktioniert.

Sicherheit und Kontrolle

Ein weiterer Vorteil: Du hast mehr Kontrolle. Wenn der Hund hinter oder neben dir läuft, siehst du, wie er reagiert – und kannst besser eingreifen, bevor er z.B. auf einen anderen Hund zuspringt oder irgendwas vom Boden frisst (Pizza in der Hecke, Klassiker in Berlin).

Was spricht dagegen, den Hund immer hinter sich laufen zu lassen?

Nicht jeder Hund ist gleich

Manche Hunde sind einfach neugierig, schnell, energiegeladen – und haben keinen „Führungsanspruch“, nur weil sie 20cm vor dir gehen. Besonders junge Hunde oder Rassen wie Huskys oder Labradore wollen einfach mal losziehen. Wenn du da stur drauf bestehst, dass der Hund immer hinter dir bleibt, kann das schnell frustrierend werden – für euch beide.

Beziehung statt Gehorsam

Viele moderne Hundetrainer setzen auf Kooperation statt Dominanz. Das bedeutet: Dein Hund soll dich respektieren, nicht aus Angst, sondern aus Vertrauen. Und in so einer Beziehung darf der Hund auch mal vorne laufen – solange er an lockerer Leine bleibt und auf dein Signal hört.

Ich geb’s zu: Ich hab da früher auch gedacht „der muss hinter mir!“. Inzwischen bin ich entspannter. Mein Hund läuft oft neben oder leicht vor mir – und trotzdem hören wir super aufeinander.

Was ist die beste Position beim Spaziergang?

Neben dir – die goldene Mitte

Wenn du’s ganz genau wissen willst: Die optimale Position ist oft leicht neben deinem Bein. So hast du Sichtkontakt, kannst Körpersprache lesen und kommunizieren – ohne dass du ständig an der Leine ziehen musst.

Gerade im Training oder in der Stadt macht das total Sinn. Bei Freilauf im Wald oder auf dem Feld? Da darf der Hund natürlich mehr Freiheiten haben.

Wichtig: die Leine bleibt locker

Egal ob vorne, hinten oder seitlich – das A und O ist eine lockere Leine. Wenn der Hund ständig zieht, passt was im Training nicht. Und wenn du ständig ziehst, macht’s auch keinen Spaß. Also: Kommunikation statt Kraftspielchen.

Wann sollte der Hund wirklich hinter dir laufen?

  • In engen Gassen oder an Straßen, wo du zuerst siehst, was kommt

  • Bei Hundebegegnungen, wenn dein Hund noch unsicher oder reaktiv ist

  • Beim Training, um Fokus und Aufmerksamkeit zu üben

  • Wenn du die Führung klar setzen willst, z.B. bei Junghunden oder frisch adoptierten Hunden

Aber ehrlich: Das muss nicht dauerhaft so bleiben. Es ist eine Phase im Aufbau eurer Kommunikation.

Fazit:
Nein, der Hund muss nicht zwingend hinter dir laufen – aber er soll sich an dir orientieren, dir vertrauen und die Richtung dir überlassen. Wenn das klappt, ist die Position eigentlich Nebensache.

Ob vorne, hinten oder an der Seite – Hauptsache, ihr geht als Team. Und mal ehrlich: Gibt kaum was Schöneres als ein harmonischer Spaziergang ohne Ziehen und Stress. Oder?

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.