DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
aufmerksamkeit  ehrlich  fängst  fühlt  gerade  glaubst  innerlich  kompliment  komplimente  meinte  neulich  passiert  umzugehen  unangenehm  zeigen  
NEUESTE BEITRÄGE

Warum sind einem Komplimente unangenehm? - So gehst du besser damit um

Warum sind einem Komplimente unangenehm? So gehst du besser damit um

Was passiert da eigentlich in uns?

Kennst du das? Jemand sagt dir: „Wow, du siehst heute echt toll aus!“ – und du erstarrst innerlich. Statt dich zu freuen, wird dir irgendwie… mulmig. Du wirst rot, fängst an rumzustammeln oder sagst reflexartig: „Ach Quatsch, das stimmt doch gar nicht.“ Warum? Warum ist es so unangenehm, wenn jemand einfach nett ist?

Ich hab neulich mit meinem Kumpel Tom darüber gesprochen, nachdem mir eine Kollegin im Büro gesagt hat, dass sie meine Präsentation super fand. Und ich? Ich hab mich entschuldigt (!!) und gesagt: „Ach, war doch nichts Besonderes.“ Echt jetzt? Was ist da los mit uns?

Die Angst, im Mittelpunkt zu stehen

Komplimente bringen Aufmerksamkeit – und das stresst

Ein Kompliment ist wie ein kleines Spotlight. Plötzlich sind du das Thema. Und viele von uns haben nie gelernt, mit so einer positiven Aufmerksamkeit umzugehen. Wir zucken innerlich zusammen, weil: „Hoffentlich denken die jetzt nicht, ich bin eingebildet.“ Total bescheuert eigentlich, oder?

Tom meinte, er denkt beim Kompliment sofort daran, ob der andere wohl was will. Misstrauen also. Ich glaub, bei mir ist es eher Scham. Wie so’n uraltes Gefühl, das sagt: „Du bist nicht wichtig. Halt dich lieber im Hintergrund.“

Gesellschaftlich gelerntes Understatement

Gerade in Deutschland, ganz ehrlich, ist das ja fast 'ne Tugend: Bescheidenheit. Bloss nicht zu sehr rausstechen. Wenn jemand sagt: „Danke, ich weiß – ich hab echt was drauf!“, dann gilt das oft als arrogant. Total schade eigentlich.

Selbstwertgefühl: Der innere Kritiker schlägt zu

Du glaubst es selbst nicht

Ein zentraler Punkt ist: Wenn du tief drin nicht glaubst, dass du etwas wert bist, dann passt ein Kompliment nicht zu deinem Selbstbild. Es fühlt sich falsch an. Fast wie eine Lüge. Deshalb wehrst du es ab – unbewusst.

Ich hatte mal ein Date, da hat er gesagt: „Ich find dich mega intelligent.“ Und ich hab gelacht. Nicht aus Freude – sondern weil ich dachte: „Wenn du wüsstest, wie oft ich an mir zweifle…“ Traurig, oder?

Das Hirn ist auf Alarm

Studien zeigen sogar, dass bei manchen Leuten beim Kompliment ähnliche Gehirnareale aktiv werden wie bei Stress. Krass, oder? Unser Körper denkt: „Gefahr!“ – dabei will jemand einfach nur nett sein.

Was du tun kannst, um besser damit umzugehen

Erstmal: Atmen. Annehmen. Aushalten.

Wenn du das nächste Mal ein Kompliment bekommst – atme. Sag einfach nur: „Danke.“ Ohne Rechtfertigung, ohne Relativierung. Nur das. Es ist am Anfang echt schwer, fühlt sich fast peinlich an. Aber es wird besser.

Ich übe das grad bewusst. Neulich meinte meine Chefin, ich hätte ein gutes Gespür für Teamdynamik. Ich hab einfach geschluckt und Danke gesagt. Und hey – es war okay. Es ging vorbei. Und es war sogar schön.

Komplimente geben, um sie besser zu verstehen

Je mehr du selbst Komplimente gibst, desto mehr verstehst du, wie ehrlich und schenkend sie gemeint sind. Das verändert den Blick. Ich hab angefangen, öfter mal ehrlich zu sagen, wenn mir was gefällt. Die Reaktionen sind teilweise herrlich – Leute sind oft richtig gerührt.

Und manchmal passiert was Überraschendes: Wenn du mit der Zeit lernst, anderen ehrlich etwas Nettes zu sagen, fängst du auch an, dir selbst mehr zuzutrauen. Fast wie ein Rückkopplungseffekt.

Fazit: Komplimente sind kein Angriff, sondern ein Geschenk

Klingt banal, ist aber wahr: Komplimente sagen oft mehr über den anderen aus als über dich. Sie zeigen, was jemand an dir sieht. Und selbst wenn du das gerade selbst nicht fühlen kannst – nimm es als kleinen Spiegel. Vielleicht sieht jemand etwas Gutes in dir, das du selbst gerade nicht sehen kannst.

Und hey – vielleicht, nur vielleicht, hast du’s ja wirklich einfach mal verdient.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.