Was ist besser Anwalt oder Jurist?

Was ist besser: Anwalt oder Jurist? Die Entscheidung, die dein Leben prägt
Der große Unterschied: Jurist vs. Anwalt
Letzte Woche, im Biergarten mit meinem alten Freund Timo, ist es mal wieder passiert: „Sag mal, was ist eigentlich besser – Anwalt oder Jurist? Ist das nicht eh das Gleiche?“ Boah, wie oft ich das schon gehört habe! Kurz gesagt: Nein, ist es nicht.
Ein Jurist ist erstmal jeder, der ein Jura-Studium abgeschlossen hat. Also: alle, die das erste Staatsexamen haben. Aber Anwalt? Dafür brauchst du das zweite Staatsexamen und musst bei der Kammer zugelassen werden. Klingt erstmal bürokratisch, ist es ehrlich gesagt auch. Ich hab selber mal gedacht, dass ich nach dem Studium direkt „Anwalt“ bin. Pustekuchen!
Was kann ein Jurist machen – und was nicht?
Juristen sind überall: in Firmen, Behörden, im Personalwesen, sogar im Marketing (echt jetzt!). Du bist halt rechtlich geschult, aber du darfst keine Mandanten vertreten oder Prozesse führen.
Timo hat zum Beispiel nach dem ersten Examen bei einer großen Versicherung angefangen. Gutes Gehalt, entspannte Arbeitszeiten – aber irgendwann hat’s ihn halt gewurmt, nicht wirklich Mandanten helfen zu können. Ihm hat dieses Kämpfer-Gefühl gefehlt, verstehst du?
Anwalt: Zwischen Freiheit und Verantwortung
Klar, als Anwalt bist du unabhängiger. Du kannst deine eigene Kanzlei eröffnen oder in einer coolen Sozietät einsteigen (das wollte ich früher auch mal, ehrlich gesagt).
Aber, ehrlich? Der Stress ist enorm. Ständig neue Gesetze, immer wieder Gerichtstermine, Mandanten, die dich auch nachts anrufen (ja, das passiert wirklich – meine Kollegin Sarah hat’s neulich wieder erlebt).
Die Verantwortung ist ein anderes Level. Ein Fehler – und zack, Schadenersatzklage oder im schlimmsten Fall Zulassung weg.
Aber: Nichts gibt dir so viel Adrenalin wie der Moment im Gerichtssaal, wenn das Urteil kommt. Einmal hab ich fast nen Herzinfarkt bekommen, als der Richter überraschend meine Argumentation übernommen hat. Richtig geiles Gefühl.
Gehalt und Aufstiegschancen – was lohnt sich mehr?
Hier gibt’s kein Schwarz-Weiß. In der Industrie verdienen manche Juristen richtig gut, teilweise sogar mehr als manche Anwälte – kein Witz. Dafür ist der Weg zum „Big Boss“ oft länger.
Anwälte, vor allem in großen Kanzleien oder als gefragte Spezialisten, können sehr gut verdienen – aber dafür rackern sie sich auch oft richtig ab.
Ich geb zu, früher dachte ich: „Nur Anwälte sind die coolen Juristen.“ Inzwischen weiß ich: Es gibt richtig spannende Jobs als Jurist, wo du keinen Richter siehst, aber trotzdem viel bewegst.
Fehler, Zweifel und ein kleiner Tipp
Ich hab selbst mal gezweifelt, ob ich nicht besser als „nur“ Jurist irgendwo einsteige. Hatte Angst, im Anwaltsjob zu verbrennen. Heute seh ich das entspannter: Es gibt nicht das eine „bessere“. Es kommt drauf an, wie viel Stress du aushältst – und worauf du Bock hast.
Übrigens: Timo hat nach ein paar Jahren doch noch das zweite Examen gemacht. Heute ist er Anwalt für Verkehrsrecht und schwärmt von seiner Unabhängigkeit.
Ich? Ich hab nach einer Phase im Anwaltsbüro gemerkt, dass ich lieber im Unternehmen arbeite. Ist entspannter, irgendwie.
Fazit: Hör auf dich – nicht auf Klischees!
Am Ende zählt: Was willst du wirklich? Viel Verantwortung und Freiheit – dann probier’s als Anwalt. Mehr Sicherheit und geregelte Arbeitszeiten? Vielleicht ist der klassische Juristen-Job eher was für dich.
Mach nicht den Fehler und glaub, das eine ist automatisch besser. Ich hab’s erst nach ein paar Irrwegen geschnallt. Ach, und wenn du noch unsicher bist: Frag einfach jemanden, der beide Seiten kennt – oder gönn dir ein Praktikum.
Viel Erfolg – und keine Angst vorm ersten Fehler, den macht eh jeder!
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.