DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
betroffene  dachte  ehrlich  erleben  früher  gelesen  hören  isolation  jemandem  menschen  passiert  psychose  psychosen  stimmen  umfeld  
NEUESTE BEITRÄGE

Was macht eine Psychose mit einem Menschen? Ein Blick hinter die Fassade

Was bedeutet eine Psychose überhaupt?

Neulich saß ich mit meiner Freundin Anna im Café, als sie mich mit ernster Stimme fragte: „Sag mal, was passiert eigentlich mit jemandem, der eine Psychose hat? Ich glaube, ich verstehe das nur oberflächlich.“ Ganz ehrlich? Ich musste schlucken. Ich hatte zwar einiges gelesen, aber mir wurde klar: Das Thema ist komplex und so oft missverstanden.

Eine Psychose ist kein einfaches „verrückt sein“. Sie ist ein Zustand, in dem die Wahrnehmung der Realität stark gestört ist. Betroffene können Dinge hören oder sehen, die nicht da sind (Halluzinationen), sie haben oft feste Überzeugungen, die anderen völlig unrealistisch erscheinen (Wahnvorstellungen). Aber das ist nur die Spitze des Eisbergs.

Wie fühlt sich eine Psychose von innen an?

Die innere Zerrissenheit

Menschen in einer Psychose erleben oft eine Mischung aus Angst, Verwirrung und manchmal sogar Euphorie. Ich erinnere mich an einen Erfahrungsbericht, den ich mal gelesen habe: Die Betroffene beschrieb, wie sie dachte, dass das Fernsehen ihr geheime Botschaften schickt. Sie wusste auf einer Ebene, dass das „nicht stimmen kann“ — und doch fühlte es sich absolut echt an.

Das Krasse ist: Es ist nicht nur das Umfeld, das leidet. Auch der Betroffene selbst spürt oft, dass „etwas nicht stimmt“. Anna meinte, das sei das, was sie am meisten erschreckt: „Dass man irgendwann seinem eigenen Kopf nicht mehr trauen kann.“ Und ja, das ist wirklich erschütternd.

Verlust der Kontrolle

Viele erleben in der Psychose, dass ihre Gedanken rasen oder sich verknoten, dass sie sich verfolgt fühlen oder Stimmen hören, die sie beschimpfen. Ich habe mal mit einem ehemaligen Patienten gesprochen, der mir sagte: „Es war, als ob mein Gehirn ein fremder Ort war. Ich war da drin gefangen.“ Stell dir diesen Kontrollverlust mal vor… gruselig, oder?

Was macht das mit dem sozialen Leben?

Isolation und Missverständnisse

Psychosen führen oft dazu, dass sich Betroffene zurückziehen. Freunde und Familie verstehen nicht, was los ist, oder haben Angst. Ich geb’s zu, ich hätte früher wahrscheinlich auch gezögert, mit jemandem zu reden, der plötzlich merkwürdige Dinge erzählt. Aber genau das verstärkt das Problem. Isolation kann die Symptome verschlimmern.

Stigmatisierung

Leider gibt’s immer noch viel Scham und Stigma rund um psychische Erkrankungen. Anna sagte mir ehrlich: „Ich dachte immer, das passiert nur Leuten, die gefährlich oder unberechenbar sind.“ Falsch! Die meisten Menschen mit Psychose sind nicht gefährlich — sie sind verwirrt, verletzt, oft auch hilflos.

Gibt es Wege zurück in den Alltag?

Behandlungsmöglichkeiten

Zum Glück ja. Mit Medikamenten (Antipsychotika), Psychotherapie und einem unterstützenden Umfeld können viele Betroffene wieder stabil werden. Ich hatte am Anfang echt Zweifel, ob Medikamente nicht alles „nur zudröhnen“. Aber Studien zeigen klar: Ohne Behandlung besteht die Gefahr, dass sich die Psychosen wiederholen oder chronisch werden.

Hoffnung und Rückfälle

Es gibt leider keine Garantie, dass nach einer Behandlung alles perfekt läuft. Rückfälle können passieren. Aber — und das hat mir ein Psychiater mal erklärt — jeder Rückfall ist auch eine Chance zu lernen, was geholfen hat und was nicht. Klingt kitschig? Vielleicht. Aber es gibt Betroffene, die nach Jahren wieder arbeiten, studieren, lieben, leben.

Fazit: Psychosen sind mehr als nur eine Diagnose

Als ich mich mit dem Thema auseinandergesetzt habe, habe ich meine Meinung komplett geändert. Ich dachte früher, das sei „nur was für die Psychiatrie“, fern von meinem Alltag. Aber jetzt sehe ich: Das kann jeden treffen. Dich, mich, Anna. Und es braucht vor allem eins: Verständnis.

Also sag mal, hattest du schon mal Berührungspunkte mit dem Thema? Vielleicht kennst du jemanden, vielleicht hast du sogar selbst Erfahrung? Ich finde, wir sollten viel öfter ehrlich darüber sprechen — weil Schweigen macht es nur schlimmer.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.