DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
abschluss  akademischen  arbeit  bachelorarbeit  bestanden  bestehst  chance  ehrlich  erinnere  fällen  möglichkeit  passiert  unterstützung  versuch  zweite  
NEUESTE BEITRÄGE

Was passiert, wenn man die Bachelorarbeit nicht besteht? Ein Leitfaden für dich

Was passiert, wenn man die Bachelorarbeit nicht besteht? Ein Leitfaden für dich

Die Realität der Bachelorarbeit: Was passiert bei Misserfolg?

Okay, wir müssen es zugeben: Der Gedanke, die Bachelorarbeit nicht zu bestehen, ist für viele ein Albtraum. Aber, ehrlich gesagt, es passiert öfter, als du vielleicht denkst. Du sitzt stundenlang vor dem Laptop, kämpfst mit deinem Thema und versuchst, die perfekte Arbeit zu liefern. Doch was passiert, wenn es trotzdem nicht reicht? Ist das das Ende deiner akademischen Karriere? Ganz klar: Nein.

Ich erinnere mich noch, wie nervös ich war, als ich meine Bachelorarbeit abgegeben habe. Was würde passieren, wenn ich nicht bestehe? Wäre das das Ende? Heute kann ich dir sagen, dass es nicht nur einen Plan B gibt, sondern auch eine Vielzahl von Möglichkeiten, wie du weitermachen kannst, falls du die Bachelorarbeit nicht bestehst.

Was passiert genau, wenn du die Bachelorarbeit nicht bestehst?

1. Du bekommst die Note "nicht bestanden" – und dann?

Wenn du deine Bachelorarbeit nicht bestehst, erhältst du in der Regel die Note "nicht bestanden" oder "ungenügend". Aber das bedeutet nicht, dass du alles verloren hast. In den meisten Fällen hast du noch eine zweite Chance, um deine Arbeit zu verbessern oder eine neue zu schreiben. Das hängt ganz von deiner Universität und den Prüfungsordnungen ab.

Mir ging es auch so – ich musste meine Arbeit nach den ersten Prüfungen nochmal überarbeiten. Es war wirklich enttäuschend, aber die Möglichkeit, noch einmal anzusetzen, gab mir die Chance, die Fehler zu korrigieren und am Ende doch noch zu bestehen.

2. Frist für die Nacharbeit: Was kommt als Nächstes?

Wenn dir die Arbeit nicht gelingt, wird dir oft eine Nachfrist gesetzt, in der du die Arbeit noch einmal einreichen kannst. Aber Achtung: Diese Frist variiert je nach Hochschule und Prüfungsordnung. Normalerweise hast du ein halbes Jahr oder ein Jahr, um eine überarbeitete Fassung abzugeben. Manche Unis bieten sogar die Möglichkeit, die Bachelorarbeit in einem anderen Semester komplett neu zu schreiben.

Wenn ich ehrlich bin, hat mir diese Frist sehr geholfen, da ich mich nicht sofort überfordert fühlte. Ich konnte nach der ersten Enttäuschung meinen Kopf wieder freikriegen und mit frischen Ideen an die Sache herangehen.

Kannst du trotzdem deinen Bachelorabschluss machen?

1. Ja, es gibt eine zweite Chance!

Die gute Nachricht ist: Du kannst deinen Bachelorabschluss in den meisten Fällen immer noch machen. Es ist nicht das Ende der Welt, wenn du die erste Version der Bachelorarbeit nicht bestehst. Wichtig ist, dass du dich nicht entmutigen lässt. Der Weg zum Abschluss kann schwieriger werden, aber er ist immer noch erreichbar. Und erinnere dich: viele andere Studierende haben das gleiche durchgemacht.

Ich hatte einen Freund, der die gleiche Situation erlebte. Er war am Boden zerstört, als er die Nachricht bekam, dass seine Arbeit nicht bestanden hatte. Doch nach der Überarbeitung reichte er sie erneut ein und bestand sie – mit einer sehr guten Note. Diese Erfahrung hat uns beiden gezeigt, dass Ausdauer und Optimismus wirklich entscheidend sind.

2. Alternativen: Was, wenn die zweite Chance auch scheitert?

Wenn du die Bachelorarbeit bei der zweiten Chance auch nicht bestehst, dann hängt es wieder von der Universität und den Regelungen ab. In einigen Fällen kannst du dich um eine mündliche Prüfung bemühen oder eine ganz neue Bachelorarbeit schreiben. Wenn alles scheitert, bleibt dir oft die Möglichkeit, eine andere Art von Abschluss zu machen – wie etwa eine Prüfung oder ein anderes Studium zu beginnen.

Ich kenne jemanden, der sich entschloss, ein Masterstudium zu beginnen, nachdem er mit der Bachelorarbeit nicht weiterkam. Obwohl es anfangs wie ein Rückschlag wirkte, entpuppte sich der Wechsel als die beste Entscheidung für ihn.

Strategien, um beim nächsten Versuch zu bestehen

1. Lerne aus deinen Fehlern: Was lief schief?

Wenn du das Gefühl hast, dass deine Bachelorarbeit beim ersten Versuch nicht erfolgreich war, dann solltest du ehrlich zu dir selbst sein und herausfinden, was schiefgelaufen ist. War dein Thema zu schwierig? Hast du zu wenig Zeit eingeplant? War deine Argumentation nicht klar genug? Es hilft dir sehr, die Fehler zu analysieren und beim nächsten Versuch daran zu arbeiten.

Ich habe in meinem Fall festgestellt, dass ich viel zu spät mit der Recherche begonnen habe. Dieses Mal, beim zweiten Versuch, legte ich großen Wert auf eine gründliche Recherche und nahm mir viel mehr Zeit für die Struktur der Arbeit.

2. Suche dir Unterstützung: Betreuer und Kollegen

Lass dich nicht alleine fühlen. Sprich mit deinem Betreuer oder deinen Professoren, sie können dir mit wertvollen Tipps und Feedback helfen. Kollegen, die ihre Bachelorarbeit bereits abgeschlossen haben, können ebenfalls hilfreiche Erfahrungen und Ratschläge teilen. Es ist oft einfacher, den Weg mit Unterstützung zu gehen.

Ich erinnere mich, dass ich meine Betreuerin um Hilfe bat, als ich Schwierigkeiten hatte, meine Hypothesen richtig zu formulieren. Ihr Feedback war unglaublich wertvoll und half mir, die Arbeit deutlich zu verbessern.

Fazit: Es gibt immer einen Weg

Es kann entmutigend sein, wenn man die Bachelorarbeit nicht besteht, aber das bedeutet nicht das Ende deiner akademischen Reise. Nutze die Möglichkeiten zur Verbesserung und hole dir Unterstützung. Deine Ziele sind nach wie vor erreichbar, auch wenn der Weg ein wenig länger dauert als erwartet.

Die wichtigste Lektion, die ich gelernt habe: Ausdauer und Mut sind entscheidend. Mach weiter, auch wenn es Rückschläge gibt, und lerne aus deinen Erfahrungen. Dein Abschluss ist immer noch greifbar!

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.