DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
erleichterung  früher  gedanken  häufigsten  jemandem  jemanden  kleine  meinte  nochmal  therapie  verrückt  versehen  ziemlich  zwangsgedanken  zwangsstörungen  
NEUESTE BEITRÄGE

Was sind die häufigsten Gedanken bei Zwangsstörungen?

Was sind die häufigsten Gedanken bei Zwangsstörungen?

Was versteht man eigentlich unter Zwangsgedanken?

Also, bevor wir direkt in die Liste reinrutschen:
Zwangsgedanken sind keine normalen Alltagszweifel wie "Hab ich den Herd ausgemacht?" (obwohl das auch nervig ist, ich weiß...).
Es sind aufdringliche, sich wiederholende Gedanken, die sich anfühlen wie eine Schallplatte, die immer wieder springt.

Neulich hab ich mit meinem Kumpel Jonas drüber gesprochen — er hat mit Zwangsstörungen zu kämpfen — und er meinte: "Es ist wie ein dummer Radiosender im Kopf, den du nicht ausschalten kannst."
Fand ich ehrlich gesagt eine ziemlich treffende Beschreibung.

Die häufigsten Arten von Zwangsgedanken

Angst, jemanden zu verletzen (absichtlich oder unabsichtlich)

Viele Betroffene haben panische Angst, sie könnten jemandem Schaden zufügen – obwohl sie das natürlich nie wollen.

  • "Was, wenn ich jemanden mit meinem Auto überfahre und es nicht merke?"

  • "Was, wenn ich aus Versehen jemandem etwas antue?"

Ich muss zugeben, ich hab mal eine Phase gehabt, wo ich beim Autofahren ständig im Rückspiegel gecheckt hab, ob ich wirklich niemanden angefahren hab... Und ich hab mich dafür so verrückt gemacht.

Kontaminationsängste

  • Angst vor Keimen, Schmutz oder Giften.

  • Gedanken wie "Wenn ich das jetzt anfasse, werde ich krank... und bring vielleicht noch meine Familie in Gefahr."

Und ja, das geht weit über "Ich mag's sauber" hinaus. Da reden wir von 10-mal-Händewaschen-bis-die-Haut-aufreißt.

Zweifel an sich selbst

  • "Hab ich wirklich die Tür abgeschlossen?"

  • "Hab ich aus Versehen eine schlimme E-Mail verschickt?"

  • "Hab ich jemandem etwas Schlechtes gesagt und es nicht bemerkt?"

Und das Krasse ist: selbst nach fünf Kontrollen bleibt das nagende Gefühl, dass doch was schiefgegangen sein könnte. Echt zermürbend.

Warum wirken Zwangsgedanken so mächtig?

Das perfide Zusammenspiel von Angst und Erleichterung

Zwangsgedanken fühlen sich bedrohlich an, weil das Gehirn eine riesige Bedeutung drauflegt.
Und sobald man dann eine Zwangshandlung ausführt (zum Beispiel nochmal überprüfen, nochmal putzen), kriegt man kurzzeitig Erleichterung.

Aber (und hier liegt der fiese Haken) — diese Erleichterung verstärkt langfristig die Angst.
Jonas meinte einmal: "Je mehr ich kontrolliere, desto mehr muss ich kontrollieren." Und ich sah in seinen Augen, dass das kein Spruch war. Es war bitterer Ernst.

Was hilft gegen Zwangsgedanken?

Erste kleine Schritte

  • Gedanken erkennen, aber nicht bewerten ("Ah, da ist wieder dieser dumme Gedanke. Okay, noted. Weiter geht’s.").

  • Sich bewusst nicht in Zwangshandlungen reinziehen lassen (ja, einfacher gesagt als getan... aber kleine Erfolge zählen mega!).

  • Therapie in Erwägung ziehen, speziell Verhaltenstherapie mit Expositionstraining.

Ich geb offen zu: Früher dachte ich, Therapie sei nur für "harte Fälle". Aber nachdem ich selbst ein bisschen mit Ängsten gekämpft hab, seh ich das komplett anders. Manchmal ist das Stärkste, was du machen kannst, dir Hilfe zu holen.

Mein Fazit (und was ich gerne früher gewusst hätte)

Zwangsgedanken haben nichts mit "schwacher Psyche" zu tun oder damit, dass jemand "sich einfach zu viele Sorgen macht".
Es ist ein echtes psychisches Phänomen, das den Alltag ziemlich hart crashen kann.

Wenn du (oder jemand den du kennst) sich in manchen dieser Gedanken wiederfindet: Du bist nicht allein. Und vor allem — du bist nicht verrückt.

Wenn du willst, kann ich auch noch ein paar kleine, alltagstaugliche Techniken gegen Zwangsgedanken zusammenstellen — manche sind richtig simpel, helfen aber erstaunlich gut.
Sag einfach Bescheid!

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.