Wie gendert man die Mehrzahl? Eine einfache Anleitung

Was bedeutet "gendern" im Deutschen?
Honestly, wenn du dich mit dem Thema Gendern im Deutschen beschäftigst, kann es zu Beginn ziemlich verwirrend sein. Es geht dabei nicht nur um die Einzahl, sondern auch um die Mehrzahl (also Plural). Viele fragen sich: "Wie gendert man die Mehrzahl korrekt?" Wenn du dich auch schon mal gefragt hast, ob es spezielle Regeln für den Plural gibt, dann bist du hier genau richtig. Es gibt mehr als eine Möglichkeit, die Mehrzahl zu gendern, und ich möchte dir erklären, welche Optionen es gibt und wie du sie richtig anwendest.
Ich erinnere mich, als ich das erste Mal von der ganzen Genderdebatte hörte, war ich ehrlich gesagt etwas überfordert. Doch mit der Zeit habe ich immer mehr über die verschiedenen Ansätze gelernt. Heute möchte ich dir ein bisschen darüber erzählen, wie die Mehrzahl im Deutschen gegendert wird und was es dabei zu beachten gibt.
Die wichtigsten Genderformen im Plural
1. Das Binnen-I: Eine der bekanntesten Methoden
Okay, fangen wir mit einer der bekanntesten Methoden an: das Binnen-I. Du kennst es sicherlich: "StudentInnen" oder "LehrerInnen". Das Binnen-I ist eine sehr gängige Methode, um sowohl Männer als auch Frauen in der Mehrzahl anzusprechen. Ich erinnere mich, wie meine Freundin Sarah das erste Mal diesen Begriff benutzte, und ich war ziemlich verwirrt. Aber nach ein paar Erklärungen wurde mir klar, dass das Binnen-I den geschlechtergerechten Sprachgebrauch fördert, indem es die weibliche und männliche Form integriert.
Das Binnen-I wird zwischen dem Stamm des Wortes und der Endung eingefügt, also beispielsweise "Student" + "Innen" → "StudentInnen". Es wird oft verwendet, wenn man ein geschlechtergerechtes Wort im Plural formulieren möchte.
2. Der Genderstern: Eine neuere Entwicklung
Früher dachte ich, der Genderstern sei eine Modeerscheinung, aber mittlerweile ist er richtig populär geworden. Der Genderstern wird als eine Art Platzhalter für alle Geschlechter verwendet und sieht so aus: "Student*innen" oder "Lehrer*innen".
Der Vorteil des Gendersterns ist, dass er alle Geschlechter anspricht, also nicht nur Männer und Frauen, sondern auch nicht-binäre Personen. Ich habe neulich mit einem Kollegen gesprochen, der sich über die zunehmende Verwendung des Gendersterns freut, weil er das Gefühl hat, dass nicht-binäre Menschen so sichtbarer werden. Trotzdem gibt es auch viele, die den Stern als unnötig empfinden und es bevorzugen, beim Binnen-I zu bleiben.
3. Der Gender-Gap: Eine weitere Variante
Ein weiterer Versuch, die Mehrzahl zu gendern, ist der sogenannte Gender-Gap, der aussieht wie folgt: "Student_innen" oder "Lehrer_innen". Der Unterschied zum Genderstern ist eher subtil, aber der Gap ist hauptsächlich dafür da, den Platz für alle Geschlechter offenzulassen, ohne den Wortfluss zu stören. Tatsächlich kenne ich einige Menschen, die den Gender-Gap bevorzugen, da er als weniger aufdringlich empfunden wird als der Stern.
Also, wenn du diesen Ansatz ausprobierst, solltest du sicherstellen, dass du den Unterstrich korrekt verwendest, um die Lesbarkeit zu verbessern und die Geschlechtergerechtigkeit zu betonen.
Warum ist das Gendern der Mehrzahl wichtig?
Eine respektvolle Sprache fördern
Honestly, die Frage, warum man überhaupt gendern sollte, ist eine berechtigte. Es gibt Menschen, die es als übertrieben oder unnötig empfinden. Aber für viele ist es ein wichtiger Schritt zu mehr Gleichberechtigung. Wenn du dir mal vorstellst, dass Frauen und nicht-binäre Menschen historisch gesehen oft unsichtbar gemacht wurden, ist das Gendern in der Sprache eine Möglichkeit, sie sichtbar zu machen.
Ich habe vor kurzem mit einem Bekannten gesprochen, der als Lehrer arbeitet, und er sagte, dass die Verwendung von "Lehrer*innen" in seinen Klassen tatsächlich ein positives Feedback von den Schülerinnen und Schülern gebracht hat. Es hat einfach eine offene und inklusive Atmosphäre geschaffen.
Die Herausforderung der Sprache im Wandel
Well, der Wandel der Sprache ist nie einfach. Viele ältere Menschen oder sogar manche jüngere Generationen sehen das Gendern als unnötig oder sogar als Verfälschung der Sprache an. Tatsächlich habe ich mich oft gefragt, ob es wirklich notwendig ist, das alles zu ändern. Aber dann habe ich realisiert, dass Sprache immer im Wandel ist, und das hat uns in der Vergangenheit geholfen, inklusiver zu werden.
Und was ist eigentlich so schlimm daran, die Sprache so zu verwenden, dass jeder angesprochen wird? Natürlich, es erfordert ein wenig Übung und Umdenken, aber wie viel schwieriger ist es, die Sprache inklusiver zu machen, wenn wir so viele andere Veränderungen in unserer Gesellschaft akzeptieren?
Fazit: Wie gendert man die Mehrzahl korrekt?
Also, wie gendert man die Mehrzahl im Deutschen? Tatsächlich gibt es mehrere Wege, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Du kannst das Binnen-I, den Genderstern oder den Gender-Gap verwenden – alles hängt davon ab, welchen Stil du bevorzugst oder was die Menschen in deinem Umfeld akzeptieren.
Was ich dir auf jeden Fall raten würde, ist, dich mit diesen Möglichkeiten auseinanderzusetzen und herauszufinden, welche Methode du am meisten unterstützt. Für mich persönlich hat das Gendern der Mehrzahl eine wichtige Bedeutung und ist ein aktiver Schritt, um Respekt und Gleichberechtigung in der Sprache zu fördern.
Also, was hältst du davon? Werden wir als Gesellschaft bald völlig genderneutral sprechen? Es wird spannend, das zu sehen!
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.