DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
dichtungen  energie  energieverlust  fenster  fenstern  helfen  kälte  rahmen  reduzieren  scheiben  schlecht  unterschied  verloren  vorhänge  wärme  
NEUESTE BEITRÄGE

Wie viel Wärme geht durch die Fenster verloren?

Der unterschätzte Wärmefresser: unsere Fenster

Wenn wir an Energieverlust im Haus denken, kommen oft zuerst Dach oder Wände in den Sinn. Aber Überraschung: Fenster gehören zu den größten Schwachstellen überhaupt. Je älter oder schlechter isoliert, desto mehr Wärme haut einfach ab – wortwörtlich zum Fenster raus.

Und das merkst du nicht nur an den kalten Füßen… sondern spätestens bei der Heizkostenabrechnung.

Eine Zahl, die schockt: bis zu 25–30%

Laut Umweltbundesamt gehen zwischen 20 und 30 Prozent der Heizenergie allein über Fensterflächen verloren – vor allem bei einfach verglasten oder schlecht abgedichteten Fenstern.
Bei modernen Dreifachverglasungen sieht das natürlich anders aus. Aber in Altbauten? Uff. Da fliegt die Energie raus wie durch ein offenes Tor.

Warum geht durch Fenster so viel Wärme verloren?

Material und Bauart machen den Unterschied

Fenster bestehen hauptsächlich aus Glas, und Glas ist leider ein ziemlich miserabler Wärmeschutz – zumindest ohne besondere Beschichtung oder Isolierung.

  • Einfachverglasung: fast wie nix. Die Wärme geht direkt durch.

  • Zweifachverglasung: schon viel besser, Standard seit den 90ern.

  • Dreifachverglasung: top, besonders mit Wärmeschutzschicht und Gasfüllung zwischen den Scheiben.

Aber nicht nur die Scheiben zählen – auch Rahmen, Dichtungen und Montage spielen eine riesige Rolle.

Alte Dichtungen = offene Einladung für Kälte

Kennst du das, wenn’s am Fenster zieht, auch wenn es zu ist? Dann ist wahrscheinlich die Dichtung futsch. Selbst kleinste Lücken lassen warme Luft entweichen und kalte eindringen. Ich hab das mal mit ner brennenden Kerze getestet – die Flamme hat wild gezuckt. Da wusste ich: hier läuft was schief.

Was kann man tun, um Wärmeverluste zu reduzieren?

1. Fenster abdichten

Einfach, günstig und oft sehr effektiv. Es gibt selbstklebende Dichtbänder, Schaumprofile oder Silikonlösungen für kleinere Spalten. Kann man easy selbst machen, braucht kein Handwerker.

2. Rollos, Vorhänge und Fensterfolien nutzen

Klingt altmodisch, aber dichte Vorhänge oder Thermo-Rollos können nachts helfen, den Wärmeverlust zu bremsen. Ich hab im Schlafzimmer dicke Vorhänge aufgehängt – kein Vergleich mehr morgens beim Aufstehen!

Es gibt auch spezielle Isolierfolien, die man direkt auf die Scheibe klebt. Sehen nicht immer hübsch aus, aber helfen bei alten Fenstern durchaus.

3. Austausch in Erwägung ziehen

Okay, das ist die teure Variante. Aber wenn die Fenster wirklich alt sind, lohnt sich oft nur noch der komplette Austausch.
Moderne Fenster können den Energieverlust um 70 % reduzieren – langfristig spart man also bares Geld.

Wann lohnt sich ein Fenstertausch wirklich?

Wenn deine Fenster:

  • vor 1995 eingebaut wurden

  • im Winter spürbar Kälte abstrahlen

  • Kondenswasser oder sogar Schimmelbildung zeigen

  • keine oder kaputte Dichtungen haben

Dann solltest du ernsthaft drüber nachdenken. Es gibt übrigens Förderungen über die KfW oder BAFA, je nach Maßnahme. Einfach mal checken – kann echt helfen.

Fazit: Fenster sind heimliche Energiefresser

Kurz gesagt: ja, durch Fenster geht enorm viel Wärme verloren, besonders bei alten Modellen oder schlecht gepflegten Rahmen. Wer Energie sparen will, sollte sich nicht nur auf Dämmung und Heizung konzentrieren, sondern die Fenster definitiv mit in die Rechnung nehmen.

Ein bisschen Abdichten hier, dicke Vorhänge da – oder gleich ganz neue Fenster: Alles hilft. Und im Winter? Spürst du den Unterschied direkt am eigenen Körper. Und am Kontostand sowieso.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.