DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
angstzustände  angstzuständen  fühlte  führen  gesundheit  gleichgewicht  hormone  körper  psychischen  schilddrüse  schilddrüsenstörung  stimmung  symptome  symptomen  unterfunktion  
NEUESTE BEITRÄGE

Können Angstzustände von der Schilddrüse kommen? Finde die Verbindung

Schilddrüse und ihre Rolle im Körper

Du hast vielleicht schon oft gehört, dass die Schilddrüse das „Energieorgan“ des Körpers ist, aber hast du gewusst, dass sie auch direkt mit der Entstehung von Angstzuständen zusammenhängen kann? Ja, es stimmt – die Schilddrüse, dieses kleine, schmetterlingsförmige Organ im Hals, hat einen viel größeren Einfluss auf deinen Körper, als du denkst. Wenn sie nicht richtig funktioniert, kann das Auswirkungen auf viele Bereiche deiner Gesundheit haben, einschließlich deiner emotionalen Balance.

Ich erinnere mich, als meine Freundin Laura plötzlich immer mehr unter ständigen Angstgefühlen litt. Sie hatte keine Erklärung dafür, warum sie sich plötzlich so angespannt und nervös fühlte. Erst nach einigen Arztbesuchen stellte sich heraus, dass ihre Schilddrüse eine wichtige Rolle in diesen Symptomen spielte. Das war für sie ein echter Aha-Moment! In diesem Artikel werden wir uns genauer anschauen, wie die Schilddrüse mit Angstzuständen zusammenhängen kann.

Wie beeinflusst die Schilddrüse die Stimmung?

Die Schilddrüse und ihre Hormone

Die Schilddrüse produziert Hormone wie Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3), die für die Regulierung deines Stoffwechsels und Energiehaushalts verantwortlich sind. Wenn diese Hormone nicht im richtigen Gleichgewicht sind, kann das zu körperlichen und psychischen Symptomen führen. Ein Über- oder Unterangebot an Schilddrüsenhormonen kann dazu führen, dass du dich nicht nur körperlich schlecht fühlst, sondern auch deine Stimmung negativ beeinflusst wird.

Ich selbst hatte einen Zeitraum, in dem ich ständig müde war und mich innerlich aufgeregt fühlte, ohne einen klaren Grund. Ein Arzt stellte dann fest, dass ich eine leichte Schilddrüsenunterfunktion hatte. Mit der richtigen Behandlung verbesserte sich nicht nur mein Energielevel, sondern auch mein emotionales Gleichgewicht.

Hyperthyreose: Zu viele Hormone und Angstzustände

Wenn die Schilddrüse zu viele Hormone produziert, spricht man von Hyperthyreose. Dies kann zu einer Überstimulation des Nervensystems führen, was häufig mit Nervosität, Schlafstörungen, und auch Angstzuständen verbunden ist. Die Symptome können plötzlich auftreten, was es oft schwierig macht, sie sofort zu erkennen.

Ein Bekannter von mir, Markus, leidet an Hyperthyreose. Er erzählte mir, dass er sich ständig unruhig und nervös fühlte und dachte, er sei einfach gestresst. Erst als er seine Schilddrüse untersuchen ließ, wurde klar, dass die Ursache seiner Angstzustände in seiner Schilddrüsenüberfunktion lag. Nach der Behandlung mit Medikamenten stabilisierten sich seine Symptome und er fühlte sich wieder viel ruhiger.

Hypothyreose: Zu wenig Hormone und Ängste

Auf der anderen Seite führt eine Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) zu zu wenig Produktion der Schilddrüsenhormone. Dies kann die Gehirnfunktion beeinträchtigen und zu Symptomen wie Depressionen, Müdigkeit und, ja, auch zu Angstzuständen führen. Bei einer Hypothyreose fühlt sich der Körper in gewisser Weise „langsamer“, was nicht nur körperlich anstrengend ist, sondern auch psychisch belastend sein kann.

Ich hatte eine Freundin, Sabine, die jahrelang unter ständigen Stimmungsschwankungen litt, ohne den Grund zu kennen. Erst als sie sich für eine umfassende Untersuchung entschied, wurde bei ihr eine Schilddrüsenunterfunktion diagnostiziert. Nachdem sie mit einer Hormonersatztherapie begann, merkte sie eine deutliche Verbesserung in ihrer Stimmung und Energie.

Symptome, die auf eine Schilddrüsenstörung hinweisen

Häufige Symptome einer Schilddrüsenstörung

Es ist nicht immer leicht, Schilddrüsenprobleme zu erkennen, da die Symptome so vielfältig sein können. Die häufigsten Anzeichen einer Schilddrüsenstörung, die mit Angst und Nervosität einhergehen, sind:

  • Ungewöhnliche Müdigkeit oder Erschöpfung

  • Schlafstörungen

  • Nervosität oder Angst

  • Reizbarkeit

  • Gewichtsveränderungen (unbegründet)

  • Konzentrationsstörungen

Wenn du eines oder mehrere dieser Symptome bei dir bemerkst, könnte es sich lohnen, deine Schilddrüse überprüfen zu lassen. Besonders, wenn du merkst, dass deine Angstzustände ohne erklärbaren Grund immer schlimmer werden.

Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten

Die Diagnose einer Schilddrüsenstörung erfolgt durch Bluttests, bei denen die Werte von TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon), T3 und T4 gemessen werden. Wenn du mit Symptomen wie Angstzuständen zu kämpfen hast, die möglicherweise auf deine Schilddrüse zurückzuführen sind, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, der diese Tests durchführen kann.

Wenn eine Schilddrüsenstörung festgestellt wird, gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, abhängig davon, ob du eine Über- oder Unterfunktion hast. Medikamente wie Levothyroxin bei einer Unterfunktion oder Medikamente zur Hemmung der Schilddrüsenhormone bei einer Überfunktion können helfen, das hormonelle Gleichgewicht wiederherzustellen.

Die Verbindung zwischen Schilddrüse und mentaler Gesundheit

Schilddrüsengesundheit und psychisches Wohlbefinden

Die Schilddrüse spielt eine entscheidende Rolle nicht nur für unsere körperliche Gesundheit, sondern auch für unser emotionales und psychisches Wohlbefinden. Ein Ungleichgewicht kann zu einer Reihe von psychischen Problemen führen, von Angstzuständen bis hin zu Depressionen. Es ist wichtig, dies zu verstehen, damit du besser in der Lage bist, deine Symptome zu erkennen und frühzeitig zu handeln.

Nach einer langen Diskussion mit meinem Arzt, in der ich ihm von meinen eigenen Erfahrungen berichtete, verstand ich endlich, wie eng die Schilddrüsenfunktion mit meiner mentalen Gesundheit verbunden ist. Heute achte ich viel mehr auf meine Ernährung und regelmäßige Untersuchungen, um meine Schilddrüse gesund zu halten.

Fazit: Kann die Schilddrüse wirklich Angstzustände verursachen?

Die Antwort auf die Frage „Können Angstzustände von der Schilddrüse kommen?“ lautet eindeutig: Ja. Eine Fehlfunktion der Schilddrüse, sei es eine Über- oder Unterfunktion, kann zu signifikanten psychischen Symptomen führen, einschließlich Angstzuständen. Es ist wichtig, auf die Signale deines Körpers zu hören und bei Bedarf ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wenn du also feststellst, dass deine Angstgefühle mit körperlichen Symptomen wie Müdigkeit oder Schlafstörungen einhergehen, könnte eine Untersuchung der Schilddrüse der nächste wichtige Schritt sein.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.