DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
arterien  arteriosklerose  beinen  bewegung  blutzirkulation  durchblutungsstörungen  erinnere  gefühl  helfen  lindern  problemen  richtig  schmerzen  symptom  venösen  
NEUESTE BEITRÄGE

Welche Schmerzen bei Durchblutungsstörungen? Verstehen und lindern

Welche Schmerzen bei Durchblutungsstörungen? Verstehen und lindern

Durchblutungsstörungen können mehr anrichten, als man denkt. Wenn die Blutzirkulation gestört ist, geht das mit einigen unangenehmen Symptomen einher, und ja, Schmerzen sind oft ein Teil davon. Aber warum genau treten diese Schmerzen auf und wie kann man sie lindern? Lass uns das genauer anschauen.

Was sind Durchblutungsstörungen?

Die Grundlagen der Durchblutungsstörung

Zunächst einmal: Was bedeutet „Durchblutungsstörung“ überhaupt? Es handelt sich dabei um eine Beeinträchtigung der Blutzirkulation, bei der das Blut nicht effizient zu allen Körperteilen transportiert wird. Das kann unterschiedliche Ursachen haben, von Arteriosklerose (Verkalkung der Arterien) bis hin zu venösen Problemen.

Ich erinnere mich, als ein Freund von mir, Tobias, das erste Mal über seine Symptome klagte – immer wieder ein Stechen in den Beinen, vor allem nach längerem Sitzen. Erst nach einiger Recherche und dem Besuch bei einem Arzt kam heraus, dass seine Blutzirkulation nicht richtig funktioniert. Es war ein ziemlicher Schock, weil er sich nicht wirklich krank fühlte, aber die Schmerzen wurden immer schlimmer.

Warum verursachen Durchblutungsstörungen Schmerzen?

Nun, Schmerzen bei Durchblutungsstörungen entstehen, wenn die Muskeln und Organe nicht genügend Sauerstoff und Nährstoffe erhalten. Wenn das Blut langsamer oder gar nicht richtig fließt, führt das zu Sauerstoffmangel in den betroffenen Bereichen. Und wie du dir vorstellen kannst, ist das nicht gerade angenehm.

Die Schmerzen können sich in verschiedenen Formen äußern, von ziehenden Schmerzen bis hin zu stechenden, brennenden oder sogar Krämpfen.

Arten von Schmerzen bei Durchblutungsstörungen

Stechende Schmerzen und Krämpfe

Ein sehr häufiges Symptom sind stechende Schmerzen, besonders in den Beinen. Diese treten vor allem auf, wenn die Arterien verengt sind und das Blut nicht mehr ungehindert fließen kann. Ich habe das selber erlebt, als ich nach einem langen Spaziergang plötzlich das Gefühl hatte, als würden meine Oberschenkelmuskeln „einschlafen“. Es war ein brennender Schmerz, der wirklich unangenehm war und mich dazu zwang, mich hinzusetzen und eine Pause zu machen.

Krämpfe sind ebenfalls sehr typisch, und das passiert oft nachts. Manchmal wachen Leute mitten in der Nacht auf und können ihre Beine nicht mehr bewegen, so stark sind die Schmerzen. Diese Art von Schmerz tritt häufig bei Arteriosklerose oder peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) auf.

Taubheitsgefühl und Schwäche

Ein weiteres Symptom, das viele mit Durchblutungsstörungen erleben, ist Taubheitsgefühl. Dieses kann sich wie ein unangenehmes „Kribbeln“ oder das Gefühl von „eingeschlafenen Gliedmaßen“ anfühlen. Ich habe auch von einer Bekannten gehört, die beim Sitzen lange Zeit das Gefühl hatte, dass ihre Füße ständig taub waren. Es war ein Anzeichen dafür, dass die Blutzufuhr zu ihren Füßen gestört war. Solche Symptome sind häufig mit venösen Problemen verbunden, bei denen das Blut nicht richtig zurück zum Herzen fließt.

Kältegefühl und bläuliche Hautverfärbung

Das ist eine der unangenehmsten Erfahrungen, die mit Durchblutungsstörungen einhergehen können. Deine Füße oder Hände können sich eisig anfühlen, auch wenn du dich in einem warmen Raum befindest. Manchmal bekommt die Haut eine bläuliche Farbe, was darauf hindeutet, dass nicht genügend Sauerstoff ankommt. Dieses Symptom habe ich bei einem Kollegen bemerkt, der immer wieder über kalte Hände klagte. Es war ziemlich auffällig, besonders wenn wir bei gemütlicher Temperatur draußen waren.

Behandlungsmöglichkeiten und Linderung der Schmerzen

Lebensstiländerungen und Bewegung

Eine der einfachsten und effektivsten Methoden, um Schmerzen bei Durchblutungsstörungen zu lindern, ist Bewegung. Ja, das klingt vielleicht zu einfach, aber es hilft wirklich! Regelmäßige Spaziergänge oder gezielte Übungen für die Beine und Arme fördern die Blutzirkulation.

Ich erinnere mich, dass mir ein Physiotherapeut mal geraten hat, regelmäßig zu laufen, um die Durchblutung zu verbessern. Anfangs dachte ich, das sei doch nichts für mich – „einfach nur laufen?“ Aber tatsächlich hat es Wunder gewirkt! Es war eine der einfachsten Änderungen in meinem Leben, aber sie half mir, die Schmerzen erheblich zu reduzieren.

Medikamente und Behandlungen

In einigen Fällen kann der Arzt Medikamente verschreiben, die helfen, die Blutgerinnung zu verringern oder die Arterien zu erweitern. Dies ist besonders wichtig, wenn die Durchblutungsstörungen auf eine ernsthafte Erkrankung wie Arteriosklerose zurückzuführen sind.

Ich habe auch mal gehört, dass Patienten in bestimmten Fällen sogar auf Verfahren wie Angioplastien zurückgreifen, bei denen verengte Arterien mit einem Ballon aufgedehnt werden. Das ist natürlich keine leichte Entscheidung und sollte immer in Absprache mit einem Facharzt getroffen werden.

Kompressionsstrümpfe und -verbände

Für viele Menschen, die unter venösen Problemen leiden, sind Kompressionsstrümpfe ein echtes Lebensretter. Sie helfen, das Blut zurück zum Herzen zu fördern und verhindern, dass es in den Beinen staut. Ich erinnere mich, als ein Bekannter von mir mit solchen Strümpfen anfing. Zuerst fand er es total unbequem, aber nach einer Weile bemerkte er, wie viel besser es ihm ging. Die Schwellungen gingen zurück, und er hatte weniger Schmerzen.

Fazit: Schmerzen bei Durchblutungsstörungen sind behandelbar

Wie du sehen kannst, können Schmerzen durch Durchblutungsstörungen unterschiedlich sein, aber es gibt viele Wege, sie zu lindern. Bewegung, Medikamente und einfache Änderungen im Lebensstil können helfen. Wichtig ist, dass du nicht zögerst, bei anhaltenden oder starken Beschwerden einen Arzt aufzusuchen. Denn eine rechtzeitige Diagnose kann dir helfen, die Schmerzen in den Griff zu bekommen und schlimmere Komplikationen zu vermeiden.

Ehrlich gesagt, das Thema kann ziemlich beunruhigend sein, aber es gibt viele Lösungen! Also, bleib aktiv und achte auf deinen Körper. Deine Gesundheit ist es definitiv wert.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.