Was ist eine komplexe Traumafolgestörung? - Alles über Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Was ist eine komplexe Traumafolgestörung? Alles, was du wissen musst!
Es gibt psychische Erkrankungen, die sind so viel mehr als „nur“ Stress oder Angst. Eine davon ist die komplexe Traumafolgestörung (CTPS). Aber was genau ist das eigentlich und warum ist es so wichtig, darüber zu sprechen? Nun, in diesem Artikel wollen wir genau das herausfinden.
Was ist eine komplexe Traumafolgestörung?
Eine komplexe Traumafolgestörung ist mehr als nur die Auswirkungen eines einmaligen traumatischen Erlebnisses. Sie entsteht meist nach wiederholtem oder anhaltendem Trauma, oft in der Kindheit. Und obwohl sie noch nicht überall als offiziell anerkannte Diagnose gilt, ist sie ein ernstes Problem, das immer mehr Aufmerksamkeit erhält.
Unterschied zur posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS)
Du hast sicher schon mal von PTBS gehört, oder? Im Grunde genommen handelt es sich dabei auch um eine Reaktion auf Traumata. Der Unterschied zur komplexen Traumafolgestörung liegt jedoch in der Dauer und der Art des Traumas. Während PTBS oft nach einem einzigen, erschütternden Ereignis entsteht, geht die komplexe Traumafolgestörung auf langanhaltende Traumata zurück – oft über Jahre hinweg.
Ich habe neulich mit einer Bekannten gesprochen, die selbst unter dieser Erkrankung leidet. Sie erzählte mir, dass die ständigen Wiederholungstraumata in ihrer Kindheit ihre Sicht auf die Welt nachhaltig verändert haben. Das war ein echtes Aha-Erlebnis für mich, weil ich vorher nie so darüber nachgedacht hatte.
Symptome einer komplexen Traumafolgestörung
Die Symptome einer komplexen Traumafolgestörung können extrem vielfältig und verwirrend sein. Sie gehen oft weit über die klassischen „Trauma“-Symptome hinaus. Aber was sind die häufigsten Anzeichen?
Emotionale Instabilität
Viele Menschen, die an dieser Störung leiden, haben Schwierigkeiten, ihre Emotionen zu regulieren. Sie erleben extreme Stimmungsschwankungen, die schwer zu kontrollieren sind. Manchmal können schon kleine Auslöser zu überwältigenden Gefühlen von Trauer oder Wut führen.
Ich habe selbst einen Freund, der ähnliche Erfahrungen gemacht hat. Er konnte nie genau sagen, warum er plötzlich aus heiterem Himmel traurig oder wütend wurde. Erst als er mehr über komplexe Traumafolgestörungen erfuhr, konnte er einige seiner unkontrollierbaren Reaktionen besser einordnen.
Schwierigkeiten in Beziehungen
Die wiederholte Erfahrung von Missbrauch oder Vernachlässigung kann auch dazu führen, dass Betroffene extrem unsicher in zwischenmenschlichen Beziehungen sind. Oft gibt es ein starkes Misstrauen gegenüber anderen Menschen, auch wenn diese keine Bedrohung darstellen.
Das kann zu ernsthaften Problemen führen, besonders in Partnerschaften oder bei Freundschaften. Das ist wirklich frustrierend, wenn man eigentlich nur eine normale Beziehung führen möchte, aber die Ängste einen immer wieder blockieren.
Körperliche Symptome
Interessanterweise kann eine komplexe Traumafolgestörung auch körperliche Symptome hervorrufen. Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder ein überaktiver Herzschlag können Anzeichen für die psychische Belastung sein, die durch das Trauma verursacht wird. Das wusste ich nicht, bis ich mich genauer mit dem Thema befasste. Es ist erstaunlich, wie der Körper auf den psychischen Stress reagiert.
Ursachen der komplexen Traumafolgestörung
Aber was führt überhaupt dazu, dass jemand an einer komplexen Traumafolgestörung leidet? Nun, hier kommen die tiefgreifenden und langanhaltenden Traumata ins Spiel.
Häusliche Gewalt und Missbrauch
Ein häufiger Auslöser für diese Störung sind Traumata aus der Kindheit. Kinder, die in einem Umfeld von häuslicher Gewalt oder sexuellem Missbrauch aufwachsen, können oft nicht in einem sicheren und stabilen Umfeld gedeihen. Das führt zu jahrelangem Stress, der tief im Unterbewusstsein verankert bleibt.
Vernachlässigung
Neben Gewalt ist auch Vernachlässigung eine große Ursache. Es ist schockierend, aber viele Kinder wachsen in Haushalten auf, in denen sie keine ausreichende emotionale Unterstützung oder Aufmerksamkeit erhalten. Diese Vernachlässigung kann zu schweren psychischen Belastungen führen, die sich im Erwachsenenalter manifestieren.
Behandlungsmöglichkeiten und Unterstützung
Zum Glück gibt es heute viele Möglichkeiten, mit einer komplexen Traumafolgestörung zu arbeiten. Die Behandlung ist nicht einfach, aber sie ist möglich.
Psychotherapie
Eine der effektivsten Methoden ist die Psychotherapie. Besonders hilfreich sind dabei Methoden wie die Traumatherapie oder EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing). Diese Therapien helfen dabei, traumatische Erinnerungen zu verarbeiten und die damit verbundenen Emotionen zu lösen.
Ich habe von einem Kollegen gehört, der nach vielen Jahren der Therapie endlich eine positive Veränderung in seinem Leben verspürt hat. Es hat zwar lange gedauert, aber er ist heute viel stabiler und fühlt sich nicht mehr von seinen eigenen Gefühlen überwältigt.
Unterstützung von Familie und Freunden
Es ist auch wichtig, dass Betroffene Unterstützung von ihrem Umfeld erhalten. Eine liebevolle Familie oder verständnisvolle Freunde können einen enormen Unterschied machen. Auch wenn es manchmal schwierig ist, über solche Themen zu sprechen, kann diese Unterstützung sehr heilend sein.
Fazit
Die komplexe Traumafolgestörung ist eine ernsthafte psychische Erkrankung, die durch wiederholte Traumata hervorgerufen wird und oft lebenslange Auswirkungen hat. Sie betrifft nicht nur die Psyche, sondern auch den Körper und zwischenmenschliche Beziehungen. Aber zum Glück gibt es Hoffnung. Mit der richtigen Therapie und Unterstützung können Menschen mit dieser Störung ein erfülltes Leben führen.
Wenn du mehr über dieses Thema erfahren möchtest oder das Gefühl hast, dass du oder jemand, den du kennst, betroffen sein könnte, zögere nicht, Hilfe zu suchen. Du bist nicht allein.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.