Was beachten nach Permanent Lidstrich? Tipps für eine perfekte Heilung

Was ist ein Permanent Lidstrich?
Ein Permanent Lidstrich, auch bekannt als Permanent Make-up für die Augen, ist eine kosmetische Behandlung, bei der Pigmente dauerhaft in die Haut des Augenlids eingebracht werden, um einen Eyeliner-Look zu erzielen. Diese Methode wird immer beliebter, da sie Zeit spart und die Notwendigkeit für tägliches Nachzeichnen des Lidstrichs eliminiert. Doch, wie bei jeder kosmetischen Behandlung, gibt es wichtige Dinge zu beachten, besonders während der Heilungsphase.
Vor kurzem hatte ich eine Unterhaltung mit meiner Freundin Clara, die sich ebenfalls einen Permanent Lidstrich machen lassen wollte. Sie war sich sicher, dass das eine großartige Idee wäre, aber dann kamen die ganzen Fragen auf: „Was muss man nach dem Permanent Lidstrich beachten?“ Es gibt nämlich einiges, was man tun und lassen sollte, damit das Ergebnis perfekt wird.
Die ersten 24 Stunden: Ruhe und Pflege
Direkt nach der Behandlung
Direkt nach der Behandlung ist es ganz normal, dass die Haut um den Lidstrich etwas gerötet und geschwollen ist. Keine Panik, das ist völlig normal und sollte nach ein paar Stunden abklingen. Was du jedoch unbedingt vermeiden solltest, ist das Berühren der behandelten Stellen. Dein Hautschutzmechanismus braucht jetzt Ruhe, damit sich alles richtig setzen kann.
Ich erinnere mich, dass ich nach meiner eigenen Behandlung wirklich aufpassen musste, um nicht in die Versuchung zu geraten, zu kratzen oder zu reiben. (Ich war wirklich eine Woche lang hyper-vorsichtig!) Aber hey, es zahlt sich aus, wenn du die Heilung ernst nimmst.
Die richtige Nachsorge
In den ersten Stunden nach der Behandlung wird oft geraten, eine beruhigende Creme oder ein spezielles Gel zu verwenden, das der Kosmetikerin oder dem Kosmetiker normalerweise empfohlen wird. Du solltest es vermeiden, die behandelten Bereiche mit Wasser in Kontakt zu bringen, da dies den Heilungsprozess beeinträchtigen könnte.
Außerdem ist es wichtig, den Lidstrich in den ersten 24 Stunden keiner direkten Sonneneinstrahlung auszusetzen – die Haut ist empfindlicher als gewöhnlich.
Erste Woche: Wundheilung und Schorf
Schorfbildung und Juckreiz
In den ersten Tagen nach der Behandlung wird sich an den behandelten Stellen Schorf bilden. Keine Sorge – das ist normal. Der Schorf hilft dabei, die Pigmente unter der Haut zu fixieren. Was du aber vermeiden solltest, ist das Abkratzen des Schorfs. Auch wenn es juckt, versuche bitte, dem Drang zu widerstehen! Wenn du den Schorf abziehst, könnten Pigmente verloren gehen und das Ergebnis könnte ungleichmäßig werden.
Als meine Schwester sich ihren Permanent Lidstrich machen ließ, konnte sie gar nicht fassen, wie intensiv der Juckreiz war. Sie hatte viel darüber gelesen, aber als es dann wirklich soweit war, war es eine echte Geduldsprobe. Aber sie hielt durch, und das Endergebnis war absolut fantastisch!
Keine Kosmetika auftragen
In den ersten sieben Tagen solltest du auch auf Make-up in der Augenpartie verzichten. Das bedeutet keine Mascara, keine Lidschatten und keine Cremes, die den Lidstrich direkt beeinflussen könnten. Der Bereich muss jetzt frei von Chemikalien bleiben, damit sich die Haut optimal erholen kann.
Die nächsten Wochen: Heilung und Ergebnisbewertung
Heilungsprozess ab Woche zwei
Ab der zweiten Woche solltest du schon eine deutliche Verbesserung sehen. Der Schorf sollte weitgehend abgefallen sein, und du wirst beginnen, die endgültige Farbe des Lidstrichs besser zu erkennen. Es ist ganz normal, dass der Lidstrich in den ersten Tagen etwas dunkler aussieht und dann allmählich verblasst. Das Ergebnis wird sich nach und nach optimieren, und in der Regel dauert es etwa 4-6 Wochen, bis das endgültige Ergebnis sichtbar ist.
Ich weiß noch, als ich selbst meinen Permanent Lidstrich bekommen habe, konnte ich es kaum erwarten, bis die endgültige Farbe sichtbar war. In der ersten Woche war es ein bisschen zu intensiv, aber nach dem Heilungsprozess war der Look genau so, wie ich ihn mir gewünscht hatte – intensiv, aber natürlich.
Nachbesserung nach der Heilung
Es ist auch wichtig zu wissen, dass manchmal eine kleine Nachbesserung erforderlich ist, besonders wenn der Lidstrich ungleichmäßig ist oder die Farbe nach der Heilung zu stark verblasst ist. Das ist ganz normal und sollte keine Bedenken aufwerfen. Dein Kosmetiker wird dir erklären, wie du zu dieser Nachbesserung kommen kannst.
Pflege nach der Heilung: Langfristige Pflege für ein perfektes Ergebnis
Langfristige Hautpflege
Nach der vollständigen Heilung, die in der Regel nach etwa 6 Wochen abgeschlossen ist, solltest du darauf achten, die behandelte Stelle weiterhin gut zu pflegen. Eine gute Augencreme kann helfen, die Haut zu befeuchten und das Ergebnis frisch zu halten.
Außerdem solltest du den Lidstrich regelmäßig mit einem sanften Make-up-Entferner reinigen, um Verunreinigungen zu vermeiden, die das Aussehen beeinträchtigen könnten. Vermeide zu aggressive Peelings in der Augenregion, um das Permanent Make-up nicht zu beschädigen.
Sonnenschutz nicht vergessen
Ein weiterer wichtiger Punkt, den viele vergessen: Der Sonnenschutz! Da das Permanent Make-up durch Sonnenstrahlen schneller verblassen kann, solltest du die Augenpartie immer gut vor direkter Sonneneinstrahlung schützen. Eine Sonnenbrille ist nicht nur stylisch, sondern auch praktisch, um deine Investition in den Lidstrich langfristig zu bewahren.
Fazit: Geduld und richtige Pflege sind der Schlüssel
Ein Permanent Lidstrich kann eine fantastische Investition in deine tägliche Schönheitsroutine sein, aber die richtige Nachsorge ist entscheidend, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Wenn du die Behandlung richtig pflegst, wirst du mit einem perfekt definierten Lidstrich belohnt, der viele Jahre halten kann.
Also, wenn du dich für einen Permanent Lidstrich entscheidest, sei geduldig und gönne dir die nötige Pflege. Glaube mir, das Ergebnis wird es wert sein!
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.