Wie viel CC ist eine Körbchengröße? Alles zur Umrechnung von Implantatgröße

Was bedeutet „CC“ eigentlich bei Brustimplantaten?
Wenn man über Brustvergrößerung oder Implantate spricht, fällt immer wieder eine Einheit: CC, also Kubikzentimeter. Aber was heißt das genau?
Ganz einfach: CC gibt das Volumen des Implantats an – also wie viel „Platz“ es einnimmt. 300 CC sind also 300 Milliliter Volumen. Aber Achtung: CC ist kein direktes Maß für Körbchengrößen! Und genau da wird’s spannend… (und ein bisschen kompliziert).
Kann man CC direkt in Körbchengröße umrechnen?
Leider nein – nicht 1:1
Viele denken: "Ah, 200 CC = ein Körbchen mehr." Klingt logisch, oder? Aber so einfach ist es nicht. Warum? Weil die Körbchengröße nicht nur vom Volumen abhängt, sondern auch von:
der Ausgangsgröße
dem Brustkorb (also Unterbrustumfang)
der Körperform
dem Implantatprofil (hoch, moderat, anatomisch...)
wie viel natürliches Brustgewebe schon da ist
Also ja... man kann grob sagen, dass ca. 150–200 CC etwa einem halben bis ganzen Körbchen entsprechen, aber das schwankt total von Frau zu Frau.
Ein paar grobe Richtwerte (aber mit Vorsicht genießen!)
Implantatgröße (CC) | Möglicher Zuwachs |
---|---|
150–200 CC | ca. +1 Körbchen |
250–300 CC | ca. +1,5 Körbchen |
350–400 CC | ca. +2 Körbchen |
Aber hey – das ist wirklich nur eine Orientierung. Manche Frauen mit 300 CC landen bei einem vollen C-Körbchen, andere bei einem kleinen D. Ich kenne sogar einen Fall, da hatte eine Patientin mit 275 CC plötzlich ein riesiges Dekolleté – lag aber daran, dass sie sehr schlank und klein war.
Warum Körperbau und Ausgangsform so wichtig sind
Es kommt auf das „Drumherum“ an
Zwei Frauen mit genau denselben Implantaten können ganz unterschiedlich aussehen. Warum?
Breiter Brustkorb? Dann verteilen sich die CC mehr in die Breite → wirken kleiner
Sehr schlank? Dann sieht schon wenig Volumen nach "viel" aus
Kurvige Figur? Implantate wirken proportional oft kleiner
Viel Eigengewebe? Dann "verstecken" sich die CC eher
Deshalb sollte man sich nicht an Zahlen festbeißen, sondern mit Vorher-Nachher-Bildern arbeiten und realistische Erwartungen haben.
Was sagen Ärzte zur Wahl der Implantatgröße?
Beratung ist das A und O
Gute Plastische Chirurgen machen das nicht Pi mal Daumen. Die messen, testen mit Probe-Implantaten und besprechen die ästhetischen Ziele ganz genau.
Einige nutzen sogar 3D-Simulationen, wo du sehen kannst, wie du mit 250, 300 oder 350 CC aussiehst – und ja, das ist ziemlich cool.
Ein Chirurg hat mal gesagt (frei zitiert):
"Nicht die CC-Zahl macht den Unterschied – sondern wie sie zu deinem Körper passt."
Und da ist wirklich was dran.
Fazit: CC und Körbchengröße sind nur grob verbunden
Also, wie viel CC ist eine Körbchengröße? Die ehrliche Antwort: es gibt keine fixe Umrechnung.
Man kann grob sagen, dass ca. 150–200 CC etwa ein Körbchen ausmachen. Aber der Effekt hängt von deinem Körperbau, deinem Gewebe und dem Implantattyp ab. Das Beste, was du tun kannst? Eine ausführliche Beratung, ehrliche Zielvorstellungen – und bitte nicht zu sehr auf Zahlen fixieren.
Denn am Ende zählt nicht die CC-Zahl – sondern dass du dich im Spiegel wohlfühlst.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.