DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
abzüge  arbeitslosenversicherung  betrag  bleibt  brutto  deutschland  kinder  lohnsteuer  minijob  sozialabgaben  steuerklasse  steuern  verheiratet  zahlst  ziemlich  
NEUESTE BEITRÄGE

Wie viel sind 100 € Brutto in Netto? Die überraschende Wahrheit

Warum Brutto nicht gleich Netto ist

Der Klassiker im Arbeitsleben

Fast jeder kennt's: Man liest im Arbeitsvertrag „100€ brutto“ – denkt sich, naja, ist wenig, aber okay. Und dann?
Kommt netto noch weniger raus.
Aber warum eigentlich?

Ganz einfach: In Deutschland wird vom Bruttogehalt eine ganze Latte an Abzügen abgezogen – Steuern, Sozialabgaben und Co. Und je nach Lebenssituation, Wohnort und Steuerklasse kann der Netto-Betrag ziemlich schwanken.

Was beeinflusst den Netto-Betrag?

Steuerklasse und persönliche Situation

Einer der wichtigsten Faktoren ist die Steuerklasse. Es gibt insgesamt 6 Stück in Deutschland, und je nachdem ob du ledig, verheiratet oder alleinerziehend bist, zahlst du unterschiedlich viel Lohnsteuer.

Kurz gesagt:

  • Steuerklasse I (ledig, keine Kinder): mehr Abzüge

  • Steuerklasse III (verheiratet, Hauptverdiener): weniger Abzüge

  • Steuerklasse V: ziemlich fies, hohe Steuerlast

  • Steuerklasse VI: für Zweitjob – Abzüge deluxe

Kranken-, Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung

Das sind die vier großen Pflichtabgaben in Deutschland. Sie machen zusammen rund 20 % bis 22 % des Bruttogehalts aus (abhängig von Einkommen und Beitragssatz).

Und ja – selbst bei 100 € brutto wird das alles anteilig mitgerechnet.

Konkretes Beispiel: 100 € brutto – was bleibt übrig?

Steuerklasse I, ohne Kirchensteuer

Nehmen wir mal den einfachsten Fall:

  • Steuerklasse I

  • Keine Kinder

  • Kein Kirchensteuerzahler

  • Kein Nebenjob

  • Bundesland egal (die Sätze sind fast überall gleich)

Dann sieht das ungefähr so aus:

  • Rentenversicherung: ca. 9,3 %

  • Krankenversicherung: ca. 7,95 %

  • Pflegeversicherung: ca. 1,525 %

  • Arbeitslosenversicherung: ca. 1,2 %

  • Lohnsteuer: bei so kleinem Betrag fast null

Endergebnis: ca. 85–87 € netto

Jup. Von 100 € brutto bleiben dir rund 85 € in der Tasche. Nicht mega viel – aber hey, besser als 0 € netto, oder?

Bei Minijobs sieht’s anders aus

Wenn du z.B. einen Minijob auf 520-Euro-Basis hast, zahlst du keine Steuern oder Sozialabgaben als Arbeitnehmer. In dem Fall sind 100 € brutto = 100 € netto.
Klingt gut, aber denk dran: du baust keine Rentenansprüche auf (es sei denn, du zahlst freiwillig ein paar Euro mit).

Tricks und Tipps, wie du mehr Netto vom Brutto bekommst

Steuerklasse wechseln (wenn möglich)

Wenn du verheiratet bist, lohnt sich manchmal der Wechsel zwischen Steuerklasse III/V und IV/IV.
Kann sich echt bemerkbar machen – auch bei kleinen Beträgen.

Freibeträge eintragen

Wenn du z.B. hohe Werbungskosten oder Kinderbetreuungskosten hast, kannst du beim Finanzamt einen Freibetrag auf der Lohnsteuerkarte eintragen lassen.
Dann zahlst du monatlich weniger Steuer, statt dir das Geld erst bei der Steuererklärung zurückzuholen.

Fazit: 100 € brutto sind nicht gleich 100 € netto

Die Antwort auf „Wie viel sind 100 € brutto in netto?“ ist also: es kommt drauf an.
In den meisten Fällen bleibt dir etwa 85 bis 87 €, es sei denn, es ist ein Minijob – dann hast du Glück und bekommst den vollen Betrag.

Deutschland liebt Bürokratie. Und Abzüge. Aber mit ein bisschen Wissen und den richtigen Kniffen kannst du wenigstens das Beste draus machen.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.