DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
arbeit  berufen  bezahlt  einzelhandel  frauen  gender  gesellschaftlich  gleiche  häufig  männer  qualifikationen  sozialen  teilzeit  verantwortung  verdienen  
NEUESTE BEITRÄGE

In welchen Berufen werden Frauen schlechter bezahlt?

Der Gender Pay Gap – eine bittere Realität

Zahlen, die man nicht schönreden kann

Laut Statistischem Bundesamt lag der unbereinigte Gender Pay Gap in Deutschland 2023 bei rund 18 %. Das bedeutet: Frauen verdienen im Schnitt 18 % weniger als Männer – für vergleichbare Tätigkeiten, gleiche Qualifikationen und oft dieselbe Verantwortung.
Klar, ein Teil davon lässt sich mit Teilzeit, Karriereunterbrechungen (Stichwort Elternzeit) erklären. Aber der andere Teil? Tja… offener struktureller Nachteil. Punkt.

Typische Frauenberufe – und warum sie schlechter bezahlt werden

Pflege, Erziehung, Einzelhandel – viel Verantwortung, wenig Lohn

Frauen arbeiten besonders häufig in sozialen und Dienstleistungsberufen. Leider sind gerade diese Jobs systematisch unterbewertet – sowohl gesellschaftlich als auch finanziell.

1. Pflegeberufe (Altenpflege, Krankenpflege)

  • Hohe körperliche und emotionale Belastung

  • Schichtdienst, Wochenendarbeit, Personalmangel

  • Durchschnittslohn: deutlich unter dem nationalen Durchschnitt
    Und wer macht den Job? Über 80 % Frauen.

2. Erziehungsberufe (Erzieherin, Sozialpädagogin)

  • Pädagogische Arbeit, die absolut zentral ist für die Gesellschaft

  • Dennoch: schlecht bezahlt, kaum Aufstiegschancen

  • Und oft nicht mal als "vollwertiger Bildungsberuf" angesehen. Echt jetzt?

3. Einzelhandel (Verkäuferin, Kassiererin)

  • Körperlich anstrengend, Kund*innenkontakt, hoher Druck

  • Niedrige Bezahlung trotz großer Verantwortung (Kassendifferenzen, Warensicherheit etc.)

  • Wieder: überwiegend Frauen

Warum? Weil diese Berufe oft als "emotional" oder "kümmernd" gelten – was gesellschaftlich immer noch weniger wertgeschätzt wird als z.B. Technik oder Management.

Gleiche Position – und trotzdem weniger Geld?

Ja. Auch das gibt’s leider noch.

Selbst wenn Frauen in "klassisch männlichen" Berufen arbeiten, verdienen sie häufig weniger. Beispiele gefällig?

1. Ingenieurwesen und IT

  • Männer dominieren zahlenmäßig

  • Frauen, die’s reinschaffen, verdienen oft weniger bei gleichem Titel und Aufgabenbereich

2. Medizin (Ärztin vs. Arzt)

  • Frauen oft in Teilzeit – okay

  • Aber auch in Vollzeit zeigt sich ein Gap, v.a. in Führungspositionen

  • Chefärztinnen? Selten. Oberärztinnen? Unterrepräsentiert.

3. Jura / Kanzleien

  • Einstiegsgehälter bei Frauen niedriger

  • Weniger Aufstieg zur Partnerin

  • Vereinbarkeit mit Familie oft Hindernis (aber bei Männern? Kaum Thema…)

Weitere Gründe für die Ungleichheit

Es ist kompliziert… aber nicht hoffnungslos

  • Frauen verhandeln seltener aggressiv – aber das ist keine Ausrede für ungerechte Angebote

  • Teilzeit = weniger Aufstiegschancen – obwohl Teilzeit ja nicht gleich "weniger fähig" ist

  • Kinder = Karriereknick – fast ausschließlich bei Frauen spürbar

Und: In vielen Branchen gibt’s ein intransparentes Gehaltssystem, das Ungleichheit fast schon begünstigt. Wenn keiner weiß, was der/die andere verdient – wie soll man dann überhaupt vergleichen?

Fazit: Gleiche Arbeit, weniger Geld – Zeit, das zu ändern

Frauen werden besonders in sozialen, erzieherischen und pflegerischen Berufen schlechter bezahlt – obwohl sie dort das Rückgrat der Gesellschaft bilden.
Und selbst in klassischen Männerdomänen sind die Gehälter oft niedriger, trotz identischer Qualifikationen.

Was hilft?

  • Mehr Transparenz in Gehaltsstrukturen

  • Stärkere Tarifbindung in "Frauenbranchen"

  • Aktives Umdenken bei Arbeitgebern – und auch bei uns allen

Denn ganz ehrlich: Wer anderen Menschen jeden Tag den Hintern abwischt, Kinder bildet oder Leben rettet, verdient mehr als nur Applaus.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.