Wie gibt man im Lebenslauf an, dass man einen Masterabschluss in Bearbeitung hat?

Warum ist es wichtig, den Masterabschluss korrekt anzugeben?
Wenn du gerade dabei bist, deinen Masterabschluss zu machen, fragst du dich vielleicht, wie du das korrekt im Lebenslauf angeben sollst. Ich erinnere mich noch gut an das Gespräch mit meiner Freundin Lisa, die vor kurzem mit einem Jobangebot zu mir kam. Sie hatte ihren Master gerade in Bearbeitung und war unsicher, wie sie das im Lebenslauf formulieren sollte, um sich keine Chancen zu verbauen. Und hey, ich verstehe das voll, weil es eine heikle Situation ist. Aber keine Sorge, es gibt Lösungen!
Es ist nämlich nicht nur wichtig, den Status deines Studiums klar zu kommunizieren, sondern auch, wie du es formulierst, damit es gut aussieht. Du willst ja schließlich, dass dein Lebenslauf den Eindruck macht, dass du auf dem richtigen Weg bist, oder?
Wie gibt man an, dass der Master noch nicht abgeschlossen ist?
Im Lebenslauf muss klar und ehrlich sein, dass du den Masterabschluss noch nicht abgeschlossen hast. Das bedeutet aber nicht, dass du weniger qualifiziert bist. Tatsächlich zeigt es, dass du dich aktiv weiterbildest und bereit bist, neue Fähigkeiten zu erlernen.
Die richtige Formulierung
Die einfache und häufigste Methode ist, die Formulierung "Master of [Fachbereich] (voraussichtlicher Abschluss: [Monat/Jahr])" zu verwenden. Das zeigt dem Arbeitgeber, dass du dich noch im Studium befindest, aber bald abschließen wirst. Zum Beispiel:
Master of Science in Wirtschaft (voraussichtlicher Abschluss: Dezember 2024)
Klingt doch gut, oder? Es ist direkt und präzise. Du könntest aber auch ergänzen, dass du bereits alle Kurse abgeschlossen hast und nur noch die Thesis fehlt, falls das der Fall ist. In diesem Fall wäre die Formulierung etwa:
Master of Arts in Kommunikationswissenschaften (Thesis in Bearbeitung, Abschluss erwartet: Juni 2024)
Zusätzliche Details einfügen
Falls du bestimmte Aspekte deiner Masterarbeit oder deines Studiums hervorheben möchtest (zum Beispiel besonders interessante Themen oder Forschungsgebiete), kannst du das ebenfalls im Lebenslauf tun. Zum Beispiel:
Master of Engineering (Thesis in Bearbeitung zum Thema "Nachhaltige Energieversorgung", Abschluss erwartet: Mai 2024)
Das zeigt nicht nur, dass du noch studierst, sondern auch, dass du dich mit relevanten und zukunftsorientierten Themen beschäftigst.
Was, wenn du noch nicht alle Kurse abgeschlossen hast?
Vielleicht hast du den Master noch nicht in vollem Umfang abgeschlossen, aber das bedeutet nicht, dass du es nicht im Lebenslauf angeben kannst. In diesem Fall solltest du klarstellen, dass du dich in der Endphase deines Studiums befindest. Die Formulierung könnte dann so aussehen:
Master of Science in Informatik (derzeit im letzten Semester, voraussichtlicher Abschluss: August 2024)
Das ist ein starker Hinweis darauf, dass du bald einen Abschluss machen wirst, aber noch auf dem letzten Schritt bist. Es ist wichtig, dass der Arbeitgeber versteht, in welchem Stadium du dich befindest, ohne den Eindruck zu erwecken, dass du das Studium nicht zu Ende führst.
Der Unterschied zwischen "abgeschlossen" und "in Bearbeitung"
Ich weiß noch, wie ich früher dachte, dass es egal ist, wie man das angibt. Aber glaub mir, der Unterschied zwischen „abgeschlossen“ und „in Bearbeitung“ ist entscheidend. Meine Kollegin Anna, die gerade ihren Master in Wirtschaft abgeschlossen hat, erzählte mir, dass sie in einem Bewerbungsgespräch gefragt wurde, warum ihr Abschluss noch nicht auf dem Lebenslauf stand. Sie konnte direkt sagen, dass sie noch an ihrer Thesis arbeitet – und es war alles kein Problem. Es wird von Personalern geschätzt, wenn du transparent bist.
Dennoch gibt es eine feine Linie: Wenn du den Abschluss bereits begonnen hast, aber das Studium noch nicht abgeschlossen ist, gib an, dass du noch dabei bist, ohne dabei die Frist zu verschwimmen. Zum Beispiel:
Master of Business Administration (aktuell im 3. Semester, Abschluss erwartet: Juli 2025)
Das zeigt dir, dass du noch Zeit hast, aber auch, dass du zielgerichtet auf das Ende hinarbeitest.
Worauf sollte man noch achten?
Du solltest auch daran denken, wie du den Rest des Lebenslaufs formulierst. Wenn du bereits relevante praktische Erfahrungen während des Masters gesammelt hast (sei es durch Praktika oder Forschungsprojekte), dann solltest du diese ebenfalls angeben. Es kann deine Bewerbung erheblich stärken und zeigen, dass du nicht nur im Studium sitzt, sondern auch praktische Erfahrungen sammelst.
Ich habe auch schon viele Bewerbungen gesehen, in denen das Studium als ein fortlaufender Prozess dargestellt wurde, der parallel zu praktischen Tätigkeiten verläuft. Ein Beispiel könnte so aussehen:
Master in Maschinenbau (voraussichtlicher Abschluss: März 2024, Praktikum bei [Unternehmen])
Das zeigt den Personalern, dass du dein Studium ernst nimmst, während du gleichzeitig praktische Erfahrungen sammelst – was immer gut ankommt!
Fazit: Ehrlich und präzise sein
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es keine Geheimnisse gibt, wie man einen Masterabschluss in Bearbeitung im Lebenslauf richtig angibt. Sei ehrlich, präzise und zeige deine Fortschritte auf, ohne dabei den Eindruck zu erwecken, dass du dich vom Abschluss entfernst. Die meisten Personalentscheider werden es zu schätzen wissen, wenn du transparent bist und deine Qualifikationen klar und überzeugend darstellst.
Egal, ob du noch mitten im Studium steckst oder kurz vor dem Abschluss bist – du bist auf dem richtigen Weg.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.