Wo kommen die Deutschen Russen her? Eine Reise durch Geschichte und Identität
Wer sind eigentlich die "Russlanddeutschen"?
Der Begriff „Russlanddeutsche“ oder oft auch „Deutsche Russen“ bezeichnet Menschen deutscher Herkunft, die über mehrere Generationen hinweg in verschiedenen Teilen der ehemaligen Sowjetunion gelebt haben – vor allem in Russland, aber auch in Kasachstan, der Ukraine, Kirgisien, Sibirien und anderen Republiken.
Und nein, das sind keine Russen mit deutschem Pass, sondern Deutsche mit russischer (oder sowjetischer) Vergangenheit. Klingt erstmal kompliziert, ist es aber gar nicht so sehr – wenn man sich die Geschichte mal genauer anschaut.
Ursprung im 18. Jahrhundert: Einladung von Katharina der Großen
Die große Wanderung der Deutschen ins Russische Reich
Alles fing so richtig an im Jahr 1763, als Katharina II., selbst eine gebürtige deutsche Prinzessin aus Anhalt-Zerbst, einen Aufruf startete. Sie wollte das russische Reich wirtschaftlich stärken und bat um Einwanderer aus Mitteleuropa, insbesondere aus dem Heiligen Römischen Reich.
Die Einladung versprach:
Steuerfreiheit für mehrere Jahre
Befreiung vom Militärdienst
Religionsfreiheit
Eigene Schulen und Verwaltung
Klingt heute fast zu gut, um wahr zu sein – aber es war ernst gemeint. Und viele Deutsche kamen. Besonders aus Hessen, Württemberg, Bayern und dem Elsass.
Siedlungen an der Wolga, in der Ukraine und Sibirien
Die Wolgadeutschen als erstes großes Siedlungsprojekt
Eine der bekanntesten Gruppen waren die Wolgadeutschen, die entlang der Wolga eigene Dörfer gründeten, ihre Sprache und Traditionen pflegten und über Jahrzehnte hinweg eine Art "Parallelgesellschaft" innerhalb Russlands bildeten – mit Kirchen, Zeitungen und sogar eigener Verwaltung.
Später wurden auch Siedlungen in der Schwarzmeerregion, im heutigen Kasachstan und tief in Sibirien gegründet. Viele dieser Menschen lebten weit weg von den russischen Städten – in landwirtschaftlich geprägten, oft ziemlich isolierten Gebieten.
Brüche im 20. Jahrhundert: Krieg, Deportationen, Verbote
Der Zweite Weltkrieg und das Stigma "Volksfeind"
Mit dem deutschen Angriff auf die Sowjetunion 1941 änderte sich alles. Stalin ließ fast alle Russlanddeutschen deportieren – egal ob sie loyal waren oder nicht. Ganze Dörfer wurden geleert, Menschen in Viehwaggons verfrachtet und in Arbeitslager oder sogenannte "Sondersiedlungen" nach Sibirien und Kasachstan verschickt.
Viele kamen nie zurück. Es war das Ende einer Blütezeit. Sprache, Kultur, sogar der Besitz – fast alles ging verloren.
Und das Misstrauen blieb. Noch bis in die 80er-Jahre galten viele Russlanddeutsche als "unerwünscht" oder "nicht ganz russisch, nicht ganz deutsch".
Rückkehr nach Deutschland: Spätaussiedler seit den 1990ern
Warum viele Russlanddeutsche zurück nach Deutschland kamen
Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 öffnete Deutschland die Türen für sogenannte Spätaussiedler. Wer nachweisen konnte, dass seine Vorfahren deutscher Herkunft waren, durfte (unter bestimmten Bedingungen) nach Deutschland einwandern – samt Familie.
Zehntausende kamen. Einige fanden sich gut zurecht, andere taten sich schwer mit der Integration. Sprachlich, kulturell – manchmal auch wirtschaftlich.
Ein Kumpel von mir aus der Schule – Andrej hieß er – kam mit 12 Jahren aus Kasachstan. Zuhause sprach er Russisch, mit uns Deutsch (aber mit dem typischen Akzent). Seine Oma konnte noch ein bisschen schwäbisch-deutsch reden, mit ganz komischem Satzbau. Aber ehrlich gesagt: cooler Typ, super Fußballer, und nach zwei Jahren sprach er besser Deutsch als viele aus’m Ort.
Also: Woher kommen die Deutschen Russen?
Kurz und knapp:
Ursprünglich aus Deutschland, eingewandert ab dem 18. Jahrhundert nach Russland
Über Generationen in Wolgagebieten, Kasachstan, Sibirien, Ukraine etc. gelebt
Wegen politischer Umbrüche und Diskriminierung zurück nach Deutschland gekommen – meist ab den 1990ern
Sie sind ein Stück deutsch-russischer Geschichte, geprägt von Migration, Verlust, Anpassung und Identitätssuche.
Und ganz ehrlich? Sie gehören heute zu Deutschland dazu – mit ihrer eigenen Geschichte, Sprache und Mentalität.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.