Ist P2 gleich FFP2? Alles, was du darüber wissen musst

Was bedeutet P2 und FFP2?
Okay, ich höre es immer wieder: "Ist P2 gleich FFP2?" – eine berechtigte Frage, die viele von uns während der Pandemie oder in bestimmten Arbeitsumfeldern beschäftigt hat. Aber lass uns das mal ganz klar auseinandernehmen, denn P2 und FFP2 sind nicht ganz dasselbe, auch wenn sie sich sehr ähnlich sind.
FFP2 steht für "Filtering Face Piece" und ist eine Atemschutzmaske, die bestimmten europäischen Sicherheitsnormen entspricht. Sie muss mindestens 94% der in der Luft befindlichen Partikel filtern und bietet damit einen sehr guten Schutz, vor allem vor kleineren Aerosolen und Staub. P2 hingegen ist eine ähnliche Bezeichnung, aber eher im australischen und internationalen Raum gebräuchlich. Sie entspricht einer etwas älteren Norm und bietet ebenfalls einen hohen Schutz, allerdings sind die Anforderungen etwas anders und etwas weniger streng.
P2 im internationalen Kontext
Ich habe letztens mit einem Kollegen aus Australien gesprochen, und der meinte, dass in seiner Region P2-Masken genauso oft wie FFP2-Masken verwendet werden. Was ich nicht wusste, ist, dass die australische Norm für P2-Masken etwas lockerer ist als die EU-Norm für FFP2. Aber das führt uns zu der Frage: Sind sie also wirklich unterschiedlich?
Unterschiedliche Normen und Standards
Die europäische FFP2-Norm
Die FFP2-Maske entspricht der EN 149:2001+A1:2009, einer europäischen Norm, die die Anforderungen an Atemschutzgeräte regelt. Sie muss mindestens 94% der Partikel mit einer Größe von 0,6 Mikrometern oder mehr filtern. Außerdem muss die Maske eine maximale Atemwiderstand von 2,4 mbar bei 95 Litern Luft pro Minute aufweisen. Eine sehr strenge Norm also!
P2 im internationalen Vergleich
Die P2-Maske, wie sie in Australien und einigen anderen Ländern bezeichnet wird, folgt einer anderen Norm, die nicht ganz so streng ist wie die europäische FFP2-Norm. In Australien bedeutet P2, dass die Maske mindestens 94% der Partikel filtert, allerdings gibt es dort keine so detaillierten Vorgaben bezüglich des Atemwiderstandes wie bei der FFP2. Deshalb mag es so wirken, als ob P2 und FFP2 genau das Gleiche sind, aber die genauen Standards und Tests unterscheiden sich.
Warum gibt es diese Verwirrung?
Ich kann mir gut vorstellen, dass du jetzt genauso verwirrt bist wie ich zu Beginn. Vor ein paar Monaten, als ich meine Maskenbestellung für eine Reise nach Europa vorbereitete, war ich mir nicht sicher, ob P2 wirklich genauso gut ist wie FFP2. Ich dachte mir: "Warum gibt es so viele verschiedene Bezeichnungen?" Und dann habe ich mich intensiver damit beschäftigt und herausgefunden, dass es hauptsächlich an den unterschiedlichen internationalen Normen liegt.
Auch ein Bekannter von mir, der in einer Fabrik arbeitet, hatte das gleiche Problem, als er für seinen Betrieb nach einer neuen Maskenlieferung suchte. Die Hersteller hatten sowohl P2- als auch FFP2-Masken, und er musste erst mal checken, welche genau die richtigen Schutzstandards erfüllten. Es war etwas kompliziert, aber wichtig, um keine Fehler zu machen.
Was bedeutet das für dich?
Wenn du also nach einer Maske suchst, die maximalen Schutz bietet, ist die FFP2-Maske in Europa die sicherere Wahl. Sie erfüllt die strengeren europäischen Anforderungen und garantiert einen sehr hohen Schutz. Die P2-Maske ist jedoch auch keine schlechte Wahl, wenn sie den internationalen Standards entspricht. Sie filtert auch mindestens 94% der Partikel, aber du solltest sicherstellen, dass sie die richtigen Prüfzeichen trägt.
Wo P2 und FFP2 noch unterschiedlich sind
Es gibt noch einen weiteren Punkt, den du beachten solltest: die Zulassungsbehörden. In Europa müssen FFP2-Masken von autorisierten und zertifizierten Stellen geprüft und zugelassen werden. P2-Masken, die in anderen Ländern verwendet werden, wie Australien, benötigen oft andere Zulassungen und Tests.
Fazit: P2 vs FFP2 – Was ist besser?
Ganz ehrlich, es gibt keine klare Antwort auf die Frage, welche der beiden Masken "besser" ist, weil sie beide sehr ähnliche Schutzstandards bieten. Es hängt alles davon ab, wo du bist und welche Normen gelten. In Europa sind FFP2-Masken definitiv die bevorzugte Wahl, während P2-Masken in Australien und anderen Regionen gängig sind.
Also, um die Frage endgültig zu beantworten: P2 und FFP2 sind nicht exakt gleich, aber sie bieten einen sehr ähnlichen Schutz. Wenn du sicher gehen willst, dass du den besten Schutz gemäß den europäischen Standards bekommst, dann wählst du FFP2. Aber P2 ist auch nicht zu unterschätzen – vor allem, wenn du außerhalb Europas unterwegs bist.
Ich hoffe, das hilft dir weiter und du fühlst dich jetzt ein bisschen sicherer bei der Wahl der richtigen Maske!
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.