Wie benutzt man Maske? Richtige Anwendung für Pflege und Schutz
Wovon reden wir überhaupt – Gesichtsmaske oder Schutzmaske?
Okay, erstmal klären wir: Mit „Maske“ kann man zwei sehr verschiedene Dinge meinen. Entweder reden wir von einer kosmetischen Gesichtsmaske (für Hautpflege) oder von einer medizinischen oder Alltagsmaske (für Infektionsschutz, wie in der Pandemie).
Und ja, die Anwendung ist bei beiden komplett unterschiedlich – also aufpassen, worum’s geht!
In diesem Artikel schauen wir uns beide Varianten an – Pflege und Schutz. Weil beides wichtig ist. Und beides falsch gemacht werden kann.
Wie benutzt man eine Gesichtsmaske richtig?
Schritt 1: Haut vorbereiten
Bitte nie einfach so auf die ungewaschene Haut klatschen.
Die Haut sollte vorher:
gründlich gereinigt sein (am besten mit warmem Wasser + mildem Reiniger)
trockengetupft (nicht gerubbelt!)
und frei von Make-up oder Sonnencreme
Sonst wirkt die Maske quasi auf nichts.
Schritt 2: Maske auftragen – aber wie?
Je nach Art:
Crememaske oder Tonerde: dünne, gleichmäßige Schicht mit den Fingern oder Pinsel auftragen, Augen- und Lippenpartie aussparen
Tuchmaske: vorsichtig auseinanderfalten und an die Gesichtskontur anpassen
Peel-Off-Masken: gleichmäßig verteilen, aber nicht zu dick
Ich hab mal zu viel Peel-Off draufgeklatscht – Ergebnis: halbes Gesicht gefühlt mit abgezogen. Also… nicht übertreiben
Schritt 3: Einwirkzeit einhalten
Hier gilt: Was auf der Packung steht, zählt. Nicht länger drauflassen in der Hoffnung, dass „mehr bringt mehr“.
Normal sind:
10–15 Minuten für Crememasken
20 Minuten für Tuchmasken
10 Minuten bei Tonerde, bevor sie komplett austrocknet (nicht warten, bis sie bröckelt!)
Schritt 4: Richtig abnehmen
Crememasken: mit lauwarmem Wasser abspülen
Tuchmasken: Maske abnehmen, Reste einmassieren – nicht abwaschen!
Peel-Off: vorsichtig von unten nach oben abziehen
Danach kannst du optional noch ein Serum oder eine leichte Creme verwenden. Und voilà – frischer Glow!
Wie benutzt man eine medizinische oder FFP2-Maske?
Hände zuerst – immer!
Egal ob du sie aufsetzt oder abnimmst – immer vorher und nachher Hände waschen oder desinfizieren. Kein Witz, viele machen das nicht, und damit ist der ganze Schutz quasi für die Katz.
So setzt du die Maske richtig auf:
Maske an den Schlaufen halten, nicht an der Vorderseite
Über Mund und Nase ziehen, nicht nur über den Mund
Bügel (wenn vorhanden) an die Nase anpassen
Maske so ausrichten, dass sie eng am Gesicht liegt (keine offenen Seiten)
Ach ja: Maske nicht ständig anfassen oder runterschieben beim Reden. Das passiert ständig im Alltag, ich weiß, aber das macht den ganzen Filtereffekt kaputt.
Tragedauer beachten
FFP2-Masken: maximal 8 Stunden
OP-Masken: eher 2–3 Stunden, danach wechseln
Und bitte – bitte – keine mehrfach benutzen, wenn’s nicht ausdrücklich vorgesehen ist. Eine Maske, die drei Tage in der Jackentasche liegt, schützt niemanden.
Häufige Fehler – und wie man sie vermeidet
Bei Gesichtsmaske:
Zu oft anwenden: 2x pro Woche reicht meistens
Nicht zur Haut passen: fettige Haut braucht andere Maske als trockene
Nicht abspülen (wenn nötig): manche Masken müssen runter
Bei Schutzmaske:
Nicht über die Nase tragen (klassiker!)
Maske draußen abnehmen, dann wieder aufsetzen
Abgenutzte Maske immer noch tragen, weil „sieht ja noch gut aus“
Fazit: Die Maske wirkt nur, wenn du sie richtig benutzt
Egal ob es um Hautpflege oder Gesundheitsschutz geht – die Maske allein bringt nichts, wenn du sie falsch anwendest.
Aber wenn du weißt, wie man Maske benutzt, wird sie zu einem echten Helfer: für reine Haut, für weniger Infekte, für mehr Wohlbefinden. Und das bisschen extra Aufwand? Ist es total wert.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.