DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
bestimmte  brillen  denken  ehrlich  farben  farbenblind  farbenblindheit  komplett  meinte  menschen  männer  schwarz  schwäche  selten  zapfen  
NEUESTE BEITRÄGE

Warum können manche Menschen keine Farben sehen?

Warum können manche Menschen keine Farben sehen?

Farbenblind – aber nicht komplett „blind“

Also mal ganz ehrlich – als Kind hab ich geglaubt, farbenblinde Menschen sehen die Welt in Schwarz-Weiß, wie so’n alter Film. Totaler Irrtum.
Neulich hab ich mit meinem Kollegen Jonas drüber gesprochen, der tatsächlich rot-grün-blind ist.
Er meinte trocken:

„Ich kann schon Farben sehen. Nur halt nicht so wie du. Für mich ist das Ampelmännchen einfach immer… grau-grün.“

Und da hab ich gecheckt – farbenblind ist nicht gleich farben-los.

Was passiert da eigentlich im Auge?

Die Sache mit den Zapfen

Unsere Augen haben zwei Sorten von Lichtempfängern: Stäbchen (für Helligkeit) und Zapfen (für Farben).
Es gibt drei Typen von Zapfen, die auf Rot, Grün oder Blau spezialisiert sind.

Bei Farbenblinden fehlt entweder:

  • ein Typ dieser Zapfen komplett

  • oder sie funktionieren nicht richtig

Das führt dazu, dass bestimmte Farben nicht unterschieden werden können.
Bei Jonas zum Beispiel reagieren die Zapfen für Rot und Grün fast gleich – für ihn sind also Tomaten und Blätter… tja, ziemlich ähnlich.

Welche Formen von Farbsehstörungen gibt’s?

Nicht jede Farbfehlsichtigkeit ist gleich

Hier mal die häufigsten Varianten:

  • Rot-Grün-Schwäche (Deuteranopie/Protanopie): die bekannteste Form – betrifft vor allem Männer (fun fact: ca. 8 % aller Männer!)

  • Blau-Gelb-Schwäche (Tritanopie): eher selten

  • Totale Farbenblindheit (Achromatopsie): ultra selten – die Menschen sehen wirklich fast nur Graustufen

Jonas hat mir mal erzählt, dass er jahrelang dachte, sein Lieblingspulli sei knallrot.
Spoiler: war braun.
Und niemand hat’s ihm gesagt. Tragikomisch, oder?

Ist Farbenblindheit angeboren oder erworben?

Meist geerbt, aber nicht immer

In den meisten Fällen ist Farbenblindheit genetisch bedingt – sie wird über das X-Chromosom vererbt. Deshalb sind Männer auch häufiger betroffen.
Aber: es gibt auch erworbene Fälle!
Durch:

  • Schädigungen des Sehnervs

  • Erkrankungen wie Diabetes oder Multiple Sklerose

  • bestimmte Medikamente oder Chemikalien

Also ja – wenn du plötzlich Farben „anders“ wahrnimmst, geh lieber zum Augenarzt. Kein Witz.

Wie wirkt sich das im Alltag aus?

Mehr als „nur“ Ampeln

Klar, das klassische Problem: rote Ampel erkennen. Aber da hört’s nicht auf.

  • Farbcodierte Pläne (z.B. U-Bahn-Netze) können zur Katastrophe werden

  • Mode? Eine echte Herausforderung (Jonas hat mal Türkis mit Grau verwechselt und trug’s mit Stolz – ich hab fast geweint)

  • Berufe wie Pilot oder Elektroniker? Teilweise gar nicht möglich

Ich hab ehrlich gesagt nie drüber nachgedacht, wie sehr wir auf Farben angewiesen sind – bis ich mit Jonas einkaufen war und er sagte:

„Sag mir bitte, ob das reife Bananen sind oder wieder grün wie letzte Woche.“

Gibt’s denn Hilfe?

Brillen, Apps, Tricks

Inzwischen gibt’s spezielle Brillen (wie die berühmten EnChroma-Brillen), die für manche Farbfehlsichtige Farben verstärken – aber sie helfen nicht bei allen Typen.
Außerdem:

  • Smartphone-Apps, die Farben benennen

  • Etiketten mit Symbolen statt Farben

  • und der gute alte Trick: fragen, statt raten

Jonas meinte, er benutzt mittlerweile eine App, die ihm vorliest, welche Farbe das Shirt hat.
Aber am Ende sagt er:

„Ich komm klar. Man sieht nicht alles – aber man sieht genug, um zu leben.“

Fazit: Farbenblindheit ist kein Schwarz-Weiß-Denken

Farbenblindheit ist vielschichtiger, als viele denken. Es geht nicht um völliges „Nichtsehen“, sondern um ein anderes Wahrnehmen.
Und ja, das kann nerven. Frustrieren. Oder auch mal zu witzigen Momenten führen.

Aber wenn du jemanden kennst, der farbenblind ist – frag ruhig mal nach. Hör zu. Vielleicht siehst du danach auch Farben etwas anders.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.