DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
auswahl  beispiel  brauchst  eigenmarken  einkaufen  große  marken  nachhaltigkeit  neulich  produkte  produkten  rossmann  sortiment  unterschiede  vielfalt  
NEUESTE BEITRÄGE

Was hat dm, was Rossmann nicht hat? Ein Blick auf die Unterschiede

Die große Frage: Was unterscheidet dm von Rossmann?

Okay, wenn du wie ich bist, dann stehst du manchmal vor der schwierigen Entscheidung: Gehe ich zu dm oder doch lieber zu Rossmann? Ich habe mich neulich mit einer Freundin darüber unterhalten, und wir kamen zu dem Schluss, dass es eigentlich ein paar echt interessante Unterschiede gibt. Also, was hat dm, was Rossmann nicht hat? Ich will hier mal genauer drauf eingehen und ein paar Dinge teilen, die mir beim Einkaufen in beiden Läden aufgefallen sind.

Das Sortiment: dm bietet mehr Vielfalt

Die Eigenmarken: Vielseitiger bei dm

Honestly, was mir sofort auffällt, wenn ich in dm gehe, sind die Eigenmarken. Da gibt’s echt eine riesige Auswahl an Produkten, die Rossmann einfach nicht bietet. Zum Beispiel, dm hat die Marken Alnatura und Sante, die für mich als bewusste Käuferin einfach unverzichtbar sind. Diese Marken bieten eine breite Palette an Naturkosmetik und Bio-Produkten, was für mich ein echter Pluspunkt ist. Rossmann hat zwar auch Naturkosmetik, aber irgendwie nicht diese spezielle Auswahl, die dm so attraktiv macht.

Ich erinnere mich, dass ich vor ein paar Wochen in Rossmann nach einem bestimmten Shampoo gesucht habe – und es gab einfach nicht das, was ich gewohnt war zu bekommen. Als ich dann bei dm vorbeigeschaut habe, gab es die Marke Alverde, die perfekt zu meinen Bedürfnissen gepasst hat. Das war für mich ein klarer Vorteil von dm.

Exklusive Marken: Bei dm immer einen Schritt voraus

Ein weiterer Punkt, den viele wahrscheinlich nicht wissen, ist, dass dm oft exklusive Marken hat, die du bei Rossmann nicht findest. Zum Beispiel die Eigenmarke dmBio für Lebensmittel und Produkte aus biologischem Anbau. Rossmann hat zwar auch Bio-Produkte, aber irgendwie sind sie nicht ganz so umfangreich und durchdacht, wie das Sortiment bei dm. Das ist gerade für Leute wie mich, die auf gesunde Ernährung achten, ein riesiger Vorteil.

Das Einkaufserlebnis: Bei dm etwas entspannter

Größere Verkaufsflächen und bessere Organisation

Also, ganz ehrlich, wenn ich in Rossmann gehe, fühlt sich das immer etwas enger an. Die Regale sind vollgestopft, und es kann schon mal nervig sein, sich durch die Gänge zu quetschen. Bei dm hingegen hat man oft das Gefühl, dass der Laden etwas besser organisiert ist und die Produkte klarer strukturiert sind. Besonders in den größeren Filialen ist es viel angenehmer, in Ruhe durch das Sortiment zu stöbern. Auch die Beleuchtung in dm macht das Einkaufen viel angenehmer, finde ich zumindest.

Ich erinnere mich, dass ich neulich in einem großen Rossmann einkaufen war, und es war so voll, dass ich fast keine Lust mehr hatte, weiterzushoppen. Die Gänge waren überfüllt, und ich musste zig Mal ausweichen, um an den Regalen vorbeizukommen. Bei dm fühlt sich das immer etwas luftiger an.

Kundenservice und Beratung

Ich weiß, das ist ein Thema, über das man streiten kann, aber meine Erfahrung zeigt, dass dm häufig mehr auf den Kundenservice achtet. Wenn du mal Hilfe brauchst, finde ich, dass das Personal bei dm oft etwas freundlicher und hilfsbereiter ist. In Rossmann habe ich schon oft erlebt, dass die Mitarbeiter eher desinteressiert wirken, was natürlich auch an der persönlichen Stimmung liegen kann.

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein: dm geht voran

Umweltfreundlichere Optionen bei dm

Well, das ist wahrscheinlich der größte Punkt, den dm gegenüber Rossmann für sich beansprucht: das Thema Nachhaltigkeit. DM hat in den letzten Jahren stark auf umweltfreundlichere Verpackungen und nachhaltige Produkte gesetzt. Sei es die Förderung von Recycling-Verpackungen oder die breite Auswahl an veganen und tierversuchsfreien Produkten. Als jemand, der viel Wert auf Nachhaltigkeit legt, finde ich es super, dass dm hier wirklich einen Schritt weitergeht als Rossmann. Rossmann tut zwar auch was in diese Richtung, aber ich habe das Gefühl, dass dm das Thema besser in den Vordergrund stellt.

Fazit: Was hat dm, was Rossmann nicht hat?

Also, was hat dm, was Rossmann nicht hat? Für mich gibt es eindeutig ein paar Dinge, die dm besonders machen. Die Vielfalt der Eigenmarken, die ruhigere Atmosphäre beim Einkaufen, die große Auswahl an nachhaltigen Produkten – das sind die Punkte, die dm für mich attraktiver machen. Aber das bedeutet nicht, dass Rossmann schlecht ist – es kommt einfach darauf an, was du suchst. Manchmal ist ein Besuch bei Rossmann genau das, was du brauchst, vor allem, wenn du mal schnell etwas brauchst und nicht so viel Auswahl willst.

Am Ende des Tages kommt es ganz auf die persönlichen Präferenzen an. Aber wenn du mehr Wert auf Bio-Produkte, Nachhaltigkeit und eine entspannendere Einkaufsatmosphäre legst, dann ist dm definitiv die bessere Wahl.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.