DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
beziehung  bisschen  dachte  ehrlich  eifersucht  gefühl  irgendwann  klarer  kontrolle  leidenschaftlich  normal  sexuelle  streit  verlieren  zeichen  
NEUESTE BEITRÄGE

Was ist nicht normal in einer Beziehung? Finde es raus

Wenn Liebe weh tut: Was ist eigentlich „nicht normal“?

Ganz ehrlich, wir reden oft drüber, was eine gute Beziehung ist – aber viel zu selten über das Gegenteil. Was ist nicht okay? Was geht gar nicht, auch wenn uns alle einreden, das sei "normal"?
Ich hatte neulich ein Gespräch mit meiner Kollegin Lisa. Sie meinte: "Na ja, mein Freund liest halt meine Nachrichten – aber nur manchmal, wenn er unsicher ist." Und da dachte ich: Moment mal. Das KANN doch nicht normal sein, oder?

Hier kommt ein bisschen Klartext. Ohne rosa Brille. Nur das, was dir helfen kann, klarer zu sehen, wenn du gerade selbst nicht so sicher bist.

Kontrolle statt Vertrauen: Der Anfang vom Ende

Eifersucht ist keine Form von Liebe

Klar, ein bisschen Eifersucht ist menschlich. Aber wenn aus „Ich hab Angst, dich zu verlieren“ ein „Du darfst nicht mehr allein raus“ wird – dann ist was schiefgelaufen.
Ich hatte mal so eine Beziehung. Anfangs süß, dann klammernd, dann... ehrlich gesagt ein Albtraum. Er wollte wissen, wo ich bin, mit wem, was ich trage. Jeden. einzelnen. Tag.
Und ich dachte lange: "Vielleicht ist das Liebe." Nee. Es war Kontrolle.

Handy-Kontrolle, Passwort-Sharing? Nope.

Wenn jemand dein Handy checkt, deine Passwörter will, deine Chats liest – ohne dass du das willst – das ist kein Zeichen von Nähe. Das ist Grenzüberschreitung.
Und auch wenn viele das normalisieren ("Alle Paare machen das irgendwann") – nein, tun sie nicht. Oder sollten es zumindest nicht.

Ständiger Streit: Nicht jeder Konflikt ist „leidenschaftlich“

Laut sein ist nicht gleich intensiv

Ich kenn Paare, die sagen: "Wir streiten halt oft, weil wir so leidenschaftlich sind." Bullshit. Laut werden, verletzen, beleidigen – das ist kein Zeichen von Feuer, sondern eher von fehlender Kommunikationsfähigkeit.

Ich selbst hab das zu spät kapiert. Dachte immer, diese Aufs und Abs seien ein Zeichen dafür, dass es „echt“ ist. Später hab ich gelernt: Echtheit zeigt sich in Ruhe. In Respekt. Nicht in Drama.

Wenn du dich klein fühlst

Wenn du aus Gesprächen rausgehst und dich jedes Mal schlechter fühlst – dann läuft was nicht. Kritik ist okay, aber ständige Abwertung? Sarkasmus, der nicht witzig ist?
Das ist emotionaler Missbrauch, auch wenn das Wort schwer klingt. Und ja, ich musste das selbst erst googeln, bevor ich’s gecheckt hab.

Kein Platz für dich selbst? Alarmstufe rot

Du darfst du bleiben. Immer.

Wenn du das Gefühl hast, dich ständig anpassen zu müssen – in Kleidung, Hobbys, Meinung – dann frisst die Beziehung dich auf.
Liebe heißt nicht: Ich gebe mich auf, damit wir funktionieren.
Liebe heißt: Wir wachsen beide, nebeneinander. Nicht: Ich schrumpfe, damit du dich groß fühlen kannst.

Eine Freundin von mir, Karo, hat das irgendwann gesagt, als sie sich trennte: "Ich hab mich selbst in dieser Beziehung nicht mehr erkannt." Und das hat gesessen.

Physische oder sexuelle Gewalt: Das ist nie, nie normal

Auch ein „Schubsen“ zählt

Man denkt, Gewalt ist nur „wenn es blaue Flecken gibt“. Aber die Wahrheit ist: Schon ein Schubsen, ein zu festes Greifen, eine aggressive Bewegung – das ist übergriffig. Und wird oft runtergespielt.

Ich zögere hier zu schreiben, weil’s schwer fällt. Aber ich hatte mal jemanden, der bei jedem Streit „aus Versehen“ gegen Dinge trat, laut wurde, Türen knallte. Irgendwann schlug er gegen die Wand – genau neben meinem Kopf.

War nie „gegen mich“, sagte er. Doch. War es.

„Sexuelle Pflicht“ gibt’s nicht

Niemand schuldet dir Sex. Und du schuldest niemandem Sex. Punkt. Wenn du das Gefühl hast, du „musst“, obwohl du nicht willst – das ist nicht Konsens. Und das darf in keiner Beziehung normal sein.

Fazit: Was nicht normal ist, fühlt sich oft trotzdem vertraut an

Man gewöhnt sich an vieles. Man redet sich Sachen schön. Und oft sagt das Umfeld auch noch: "Ach, das ist halt Beziehung. Keine ist perfekt."
Ja – keine ist perfekt. Aber eine Beziehung darf nie dein Selbstwertgefühl kaputt machen. Dich einschränken. Dich ängstigen.

Was nicht normal ist:

  • Angst vor der Reaktion des Partners

  • Dauerhafte Kontrolle

  • Beleidigungen, auch als "Scherz"

  • Körperliche oder sexuelle Übergriffe

  • Das Gefühl, dich selbst zu verlieren

Wenn du dich in sowas wiedererkennst – rede mit jemandem. Einer Freundin. Therapeut*in. Oder schreib es erstmal für dich auf. Das hilft, klarer zu sehen.

Und glaub mir: Du verdienst mehr. Nicht Drama. Nicht Machtspielchen. Sondern echte, warme, ruhige Liebe.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.