DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
amsterdam  amsterdamer  amsterdams  anschauen  entscheidend  früher  gebäude  höhenangaben  klären  normaal  nullpunkt  rathaus  versteckt  wasserstand  überhaupt  
NEUESTE BEITRÄGE

Wo ist der Amsterdamer Pegel? Versteckt, aber entscheidend

Was ist der Amsterdamer Pegel überhaupt?

Bevor wir klären, wo er ist, sollten wir uns mal anschauen, was der Amsterdamer Pegel (auch: NAP – Normaal Amsterdams Peil) eigentlich bedeutet.
Kurz gesagt: Es ist der Referenzwert für Höhenangaben in den Niederlanden – und in Teilen Deutschlands, Belgien und Luxemburg. Wenn du mal irgendwo gelesen hast „20 Meter über NN“, dann meint das oft genau diesen Nullpunkt, also den Amsterdamer Pegel. Nicht Meereshöhe allgemein, sondern diese ganz bestimmte Definition.

Und ja, das war mir früher auch nicht ganz klar. Ich dachte "NN" steht für „Nahe Null“ (kein Witz). Mein Kumpel Jörg hat mich ausgelacht, als wir darüber in der Kneipe diskutiert haben. Seitdem vergesse ich’s nie wieder.

Der physische Ort: Wo genau ist der Pegel in Amsterdam?

Die berühmte Bronzemarke im Rathaus

Der Original-Pegelpunkt liegt im Zentrum von Amsterdam, im Gebäude der „Stadswaterkantoor“, das früher zum Rathaus gehörte. Dort ist eine kleine Messplatte aus Bronze eingelassen – die markiert exakt den Nullpunkt des NAP.

Aber Achtung: Als Tourist kommst du da nicht mal eben so rein. Ich war 2022 in Amsterdam und hab extra nach dem Punkt gesucht. Ein Museumswärter meinte: "Nur mit Anmeldung, und auch dann meistens nur für Fachbesucher." Na super.
Ich hab mir dann stattdessen den öffentlich sichtbaren Punkt im NEMO Science Museum angeschaut – da gibt's eine super Darstellung zum Thema Wasserstand, inklusive Bezug zum NAP.

Es gibt sogar eine Säule am IJ

Falls du draußen was sehen willst: Es gibt am IJ-Ufer eine Stele mit den Markierungen der Wasserstände in Bezug zum NAP. Echt cool gemacht – vor allem wenn man checkt, wie viele Teile der Niederlande eigentlich unter diesem Pegel liegen. Und das sind viele.

Warum ist der Amsterdamer Pegel auch für Deutschland wichtig?

Höhenangaben im Bauwesen und bei Karten

Tatsächlich wurde der NAP auch als Grundlage für viele deutsche Messpunkte verwendet – besonders in Westdeutschland.
Also wenn du z.B. eine topografische Karte in NRW anschaust und da steht „+72 m über NN“, dann basiert das ziemlich sicher auf dem Amsterdamer Pegel.

Ich hab das übrigens selbst erst realisiert, als ich bei einem kleinen Bauprojekt in der Eifel helfen wollte. Der Architekt hat ganz trocken gesagt: "Na, dann gucken wir mal auf den NAP-Bezug." Ich war komplett raus. Heute weiß ich: Ohne Bezugspunkt kein Plan, keine Höhe, kein Fundament.

Wie misst man eigentlich diesen Wasserstand?

Es ist komplizierter, als es klingt

Man würde ja denken: Wasser = einfach. Pegel = Lineal rein. Fertig.
Aber nope. Der Amsterdamer Pegel wurde im 17. Jahrhundert (!) eingeführt, auf Basis des durchschnittlichen Hochwassers in Amsterdam. Und dann hat man das weiter verfeinert mit Pegelbeobachtungen über Jahrzehnte.

Heute gibt’s ein vernetztes System von Messstationen, Computern, Satelliten... und das alles fließt ein, wenn z.B. jemand einen neuen Deich baut oder ein Gebäude genehmigen lässt.

Fazit: Der Amsterdamer Pegel ist unsichtbar, aber überall

Also, falls du dich nochmal fragst: „Wo ist der Amsterdamer Pegel?“ – dann denk nicht nur an Amsterdam, sondern an jede Karte, jede Bauzeichnung, jeden Höhenmesser, der irgendwie mit „über NN“ arbeitet.

Er ist vielleicht versteckt in einem Kellerraum in Amsterdam. Aber seine Wirkung? Die ist europaweit spürbar.
Und hey – jetzt kannst du beim nächsten Smalltalk einfach mal raushauen: „Wusstest du, dass Köln seine Höhe nach Amsterdam ausrichtet?“ Garantiert Gesprächsstarter.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.