DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
anfang  aufstehen  denkst  ehrlich  gefunden  heißt  jemanden  kleine  lernen  listen  sachen  skills  stunden  weitermachen  youtube  
NEUESTE BEITRÄGE

Was soll man machen, wenn man nichts kann?

Dieses Gefühl: „Ich kann nix“ – woher kommt das eigentlich?

Hand aufs Herz: Fast jeder hat mal diesen Moment. Man sitzt da, schaut auf andere Leute, was sie alles können – programmieren, zeichnen, tanzen, Steuererklärung (oha) – und denkt sich: „Was kann ich eigentlich?!“
Und zack, ist man in diesem Loch. Nennt sich Impostor-Syndrom. Oder einfach: Selbstzweifel deluxe.

Aber bevor du dich selbst runterziehst – mal kurz Stopp. Nur weil du GERADE nix siehst, heißt das nicht, dass du nix drauf hast. Vielleicht hast du einfach noch nicht gefunden, was deins ist. Klingt kitschig, ist aber wahr.

Erstmal tief durchatmen – du bist nicht allein

Niemand kann alles (auch wenn’s so aussieht)

Instagram, LinkedIn, TikTok… alle zeigen da nur ihre Glanzmomente. Aber keiner postet, dass er heute drei Stunden auf dem Sofa gelegen hat und Chips aus der Tüte gegessen hat.
Wirklich: niemand ist rundum „fähig“. Viele Menschen hangeln sich durch, probieren Sachen aus, versagen, starten neu. Genau das ist der Weg.

Ich kenn zum Beispiel jemanden, der mit 29 dachte, er sei komplett talentfrei. Dann hat er aus Langeweile einen Excel-Kurs gemacht und arbeitet heute im Controlling. Verrückt, oder?

Was kannst du tun, wenn du denkst, du kannst nix?

1. Fang irgendwo an – wirklich irgendwo

Such dir irgendwas, was dich minimal interessiert. Muss nicht groß sein. Pflanzen pflegen? Fahrrad reparieren? Kleine Texte schreiben?
Einfach mal machen. Wenn’s Spaß macht, weitermachen. Wenn nicht, weitersuchen. Trial and Error ist König.

2. Frag Leute, wie sie dich sehen

Wir sehen oft nur das, was wir nicht können. Andere sehen, was wir können. Frag mal gute Freunde oder Kolleg*innen:
„Worin findest du, bin ich gut?“
Manchmal kommen da Sachen, die man total unterschätzt hat. Zuhören. Organisieren. Vermitteln. Diese „Soft Skills“ sind Gold wert.

3. Skills kann man lernen (kein Witz)

Niemand wird als Grafikdesigner, Bäcker oder Vertriebsguru geboren. Alles ist lernbar – mit Zeit, Geduld und bisschen Neugier. Es gibt so viele kostenlose Ressourcen heute (YouTube, Udemy, Blogs…), dass man ehrlich sagen kann: Wer lernen will, kann loslegen.

4. Scheitern gehört dazu – ganz ehrlich

Schon mal jemanden getroffen, der nie versagt hat? Eben. Es ist Teil vom Weg. Und ehrlich, es ist gar nicht so schlimm, wie man denkt.
Hauptsache: wieder aufstehen. Auch wenn’s nervt.

Und wenn du echt gar keinen Plan hast?

Dann schaff dir Struktur

Wenn alles zu viel wird und du keinen Anfang findest – mach Listen. To-Do-Listen, Bucketlists, oder einfach ne Liste mit Sachen, die du mal testen willst. Manchmal bringt allein das Aufschreiben schon Klarheit.

Geh raus, rede mit Leuten, mach irgendwas

Auch wenn’s Überwindung kostet – neue Eindrücke helfen oft mehr als zehn Stunden Grübeln. Manchmal bringt dir ein Gespräch mehr als drei Tage YouTube-Binge.

Ich hab mal durch Zufall einen Workshop für Siebdruck besucht, weil ein Freund nicht allein hingehen wollte. Heute hab ich eine kleine Siebdruck-Maschine im Keller. So kann’s gehen.

Fazit: Niemand ist wirklich „nichts“

Wenn du denkst, du kannst nichts, heißt das nicht, dass es wahr ist. Es heißt oft nur: Du hast deinen Weg noch nicht gefunden.
Also: ausprobieren, hinfallen, aufstehen, weitermachen. Und nicht zu hart mit dir selbst sein.

Denn ganz ehrlich? „Nichts können“ ist meistens nur der Anfang von „alles möglich“.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.