Wer tötet den kolossalen Titan? Die Wahrheit hinter dem epischen Moment
Wer ist überhaupt der kolossale Titan?
Bevor wir zur großen Frage kommen – wer ihn tötet –, sollten wir kurz klarstellen, worüber wir reden. Der kolossale Titan ist eine der ikonischsten Figuren in Attack on Titan (Shingeki no Kyojin). Riesig, dampfend, zerstörerisch. Allein sein Erscheinen in der allerersten Folge war schon Gänsehaut pur!
Der Träger: Berthold Fubar oder Bertholdt Hoover?
Der kolossale Titan wird anfangs von Bertholdt Hoover kontrolliert. Ein eher stiller Typ, aber mit gewaltiger Macht. Später – Achtung Spoiler! – wird der Titan von einem anderen Charakter übernommen. Dazu gleich mehr.
Der Showdown: Wann stirbt der kolossale Titan?
Jetzt wird’s ernst. Die Antwort auf „Wer tötet den kolossalen Titan?“ ist ein bisschen komplex, weil es auf den Zeitpunkt ankommt.
Staffel 3, Folge 17: Der Wendepunkt
In einer der krassesten Szenen der Serie kommt es zur finalen Konfrontation zwischen Armin Arlert und dem kolossalen Titan – also Bertholdt. Die Schlacht um Shiganshina tobt, alles ist Chaos.
Armin opfert sich (fast), lässt sich bei lebendigem Leib rösten durch Bertholdts heiße Titanen-Luft (aua!)... damit Eren seinen Überraschungsangriff starten kann. Und zack – Boom! – Bertholdt wird aus dem kolossalen Titan gezogen.
Fazit: Eren Yeager besiegt den kolossalen Titan physisch, aber Armin ist der wahre Held in dieser Szene. Ohne ihn? Keine Chance.
Wer übernimmt danach die Kraft?
Tja, und hier kommt der Twist. Nach Bertholdts Tod injiziert Levi dem halbtoten Armin das Titanen-Serum. Armin verwandelt sich (zum ersten Mal überhaupt) in einen Titan und... frisst Bertholdt. So übernimmt Armin die Kraft des kolossalen Titanen.
Und was passiert danach?
Armin nutzt diese Kraft in späteren Schlachten – z.B. beim Angriff auf Marley – mit ziemlich brutalen Konsequenzen. Der „neue“ kolossale Titan hat weniger Zerstörungsdrang als Bertholdt, aber... immer noch heftig. Armin hat mehr Gewissensbisse, was seine Einsätze interessant macht.
Warum ist das Ganze so symbolisch?
Weil es zeigt, dass selbst jemand wie Armin – eigentlich ruhig, nachdenklich, fast pazifistisch – zu einem Massenvernichtungswaffe werden kann. Die Serie spielt hier ganz stark mit Moral, Schuld und Verantwortung.
Und ehrlich? Ich dachte anfangs nie, dass Armin mal der kolossale Titan wird. Das war so ein „Wow, echt jetzt?!“-Moment.
Also, wer tötet ihn nun wirklich?
Wenn man’s ganz genau nimmt:
Eren tötet den kolossalen Titan (also Bertholdt) im Kampf.
Armin tötet Bertholdt indirekt, indem er ihn frisst (okay, klingt krass, ist aber so).
Und später? Wird Armin selbst zum kolossalen Titan.
Schon ein bisschen verrückt, wie sich alles dreht, oder?
Fazit: Der kolossale Titan lebt weiter – nur anders
Der kolossale Titan stirbt – ja. Aber seine Kraft wird weitergegeben. Erst war’s Bertholdt, dann Armin. Und wer weiß... vielleicht geht sie später nochmal weiter. In Attack on Titan ist nichts für immer. Aber eins ist klar: Dieser Titan bleibt eine Legende.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.