DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
abgestimmt  arbeitet  berechnet  dachte  deutschland  gesetz  gesetzliche  moment  richtig  unternehmen  urlaub  urlaubsanspruch  urlaubstage  vertrag  zusteht  
NEUESTE BEITRÄGE

Wie viel Urlaub pro Monat steht mir zu? Alle Infos, die du brauchst!

Der gesetzliche Urlaubsanspruch in Deutschland

Tja, wenn du dir gerade die Frage stellst, wie viel Urlaub dir pro Monat zusteht, dann bist du hier genau richtig. Als ich zum ersten Mal meinen Vertrag unterschrieben habe, war ich auch völlig unsicher. Klar, in den meisten Verträgen steht etwas über Urlaub, aber das alles zu verstehen, kann tricky sein. Also, was besagt das Gesetz genau?

In Deutschland regelt das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG), wie viel Urlaub dir als Arbeitnehmer zusteht. Nach dem Gesetz hast du mindestens 24 Werktage Urlaub pro Jahr. Das klingt nach einer Menge, oder? Aber wie viel ist das wirklich pro Monat?

Wie berechnet man den Urlaub pro Monat?

1. Der Urlaubsanspruch pro Jahr

Eigentlich ist der gesetzliche Mindesturlaub klar: 24 Tage pro Jahr. Aber wie kommt man nun auf den Monat? Nun, wenn du den Urlaub auf das Jahr runterbrichst, dann entspricht das im Durchschnitt 2 Tagen Urlaub pro Monat. Also, 24 Tage geteilt durch 12 Monate = 2 Urlaubstage pro Monat.

Mein erster Urlaubstag

Ich erinnere mich noch gut an den Moment, als ich meinen ersten richtigen Job hatte. Ich dachte, dass der Urlaub einfach immer am Ende des Jahres genommen wird, aber das war nicht der Fall. Mein Chef hat mir erklärt, dass ich den Urlaub jederzeit nehmen kann, solange es abgestimmt wird. In dem Moment dachte ich, "Ah, okay, also kann ich 2 Tage pro Monat einplanen, wenn ich will." Irgendwie war das ein richtig befreiendes Gefühl!

2. Berechnung bei Teilzeit und Sonderfällen

Okay, du bist vielleicht nicht in einer Vollzeitstelle. Keine Sorge, auch für Teilzeitbeschäftigte gibt es eine Berechnung, die fair ist. Wenn du beispielsweise nur an drei Tagen die Woche arbeitest, wird dein Urlaub entsprechend anteilig berechnet.

Beispiel: Teilzeitjob

Ich habe neulich mit einer Freundin gesprochen, die in Teilzeit arbeitet, und sie war überrascht, dass sie auch Urlaubsanspruch hat, obwohl sie nur 3 Tage in der Woche arbeitet. Sie hat es einfach umgerechnet, und es war tatsächlich anteilig genauso viel wie bei einer Vollzeitstelle – nur eben auf ihren Arbeitsplan abgestimmt.

Was tun, wenn der Arbeitgeber mehr Urlaub anbietet?

1. Urlaubsanspruch über dem Mindestgesetz

Viele Arbeitgeber bieten mehr Urlaub als die gesetzlich vorgeschriebenen 24 Tage pro Jahr an. Dies ist besonders häufig bei Tarifverträgen oder in Unternehmen, die ihren Mitarbeitern mehr entgegenkommen wollen, um die Arbeitszufriedenheit zu steigern. Also, falls dein Arbeitsvertrag mehr Urlaub verspricht, dann kannst du dich wirklich freuen.

Erhöhung des Urlaubsanspruchs

Ein Bekannter von mir arbeitet bei einem Unternehmen, das seinen Angestellten 30 Urlaubstage im Jahr bietet. Das ist weit mehr als der gesetzliche Mindestanspruch! Er hat mir erzählt, dass es einfach ein tolles Gefühl ist, mehr Urlaub zu haben, weil er dann auch mal wirklich abschalten kann, ohne sich Sorgen um den Arbeitsalltag machen zu müssen.

2. Betriebsvereinbarungen und Zusatzurlaub

Einige Firmen bieten auch Zusatzurlaub für bestimmte Umstände an, z.B. für längere Betriebszugehörigkeit oder besonders hohe Arbeitsbelastung. Wenn du also länger im Unternehmen bleibst oder besonders gut mit deinem Team arbeitest, könnte es sich lohnen, mal nach zusätzlichen Urlaubstagen zu fragen.

Was, wenn ich meinen Urlaub nicht nehme?

1. Verjährung des Urlaubsanspruchs

Es gibt tatsächlich eine Frist, nach der du deinen Urlaub nehmen musst. Im Allgemeinen verjährt der Urlaubsanspruch am 31. März des Folgejahres. Wenn du also in einem Jahr keine Urlaubstage genommen hast, dann verfallen diese, wenn du sie nicht rechtzeitig im folgenden Jahr beanspruchst. Klar, du kannst nicht einfach sagen „Ich nehme meinen Urlaub nicht, und lasse ihn mir später auszahlen“.

Meine persönliche Erfahrung

Mir ist das leider auch mal passiert. Ich hatte ein Jahr lang echt viel zu tun und konnte keinen Urlaub nehmen. Als ich dann dachte, „Ach, naja, ich kann ja die Urlaubstage im nächsten Jahr nutzen“, wurde ich von meiner Personalabteilung aufgeklärt, dass ich diese Tage verloren hatte. Das war ein bisschen ärgerlich, aber auch eine wertvolle Lektion, den Urlaub nicht auf die lange Bank zu schieben.

2. Urlaubsanspruch bei Krankheit

Ein weiterer Punkt, den ich anfangs nicht wusste: Krankheitstage können den Urlaubsanspruch beeinflussen. Wenn du während des Urlaubs krank wirst, kannst du die Krankheitstage als „erkrankte Urlaubstage“ umwandeln und später nachholen. Das hilft dir, deinen vollen Urlaubsanspruch zu erhalten, wenn du krank bist.

Fazit: Wie viel Urlaub steht dir zu?

Also, wenn du wissen möchtest, wie viel Urlaub dir pro Monat zusteht, kann die Antwort je nach Vertrag und Arbeitszeit variieren, aber im Allgemeinen sind es 2 Tage pro Monat (basierend auf den 24 gesetzlich vorgeschriebenen Tagen pro Jahr). Falls du mehr Urlaubstage hast, ist das nur ein Bonus, den viele Unternehmen gerne gewähren, um dir das Leben etwas leichter zu machen.

Vergiss nicht, deinen Urlaub zu planen und regelmäßig zu nehmen – es ist dein Recht und tut deiner Gesundheit gut!

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.