Wird das Sterbevierteljahr automatisch gezahlt?

Ein Thema, über das niemand gern spricht – aber sollte
Früher oder später kommen wir alle damit in Berührung: ein Todesfall in der Familie. Und mitten in der Trauerphase steht man plötzlich vor einem Haufen Bürokratie. So ging’s mir, als meine Tante gestorben ist. Wir standen da mit Tränen in den Augen und mussten gleichzeitig klären: Wer kriegt was? Was passiert mit der Rente? Und vor allem: Was ist mit dem Sterbevierteljahr? Und kommt das automatisch?
Spoiler: leider nein, das Sterbevierteljahr wird nicht automatisch gezahlt. Und ja, das hat uns ziemlich genervt – aber ich erzähl dir alles, was ich inzwischen dazu weiß.
Was ist das Sterbevierteljahr überhaupt?
Drei Monate volle Rente – für die Hinterbliebenen
Das sogenannte Sterbevierteljahr ist eine besondere Leistung der gesetzlichen Rentenversicherung. Nach dem Tod eines Ehepartners oder eingetragenen Lebenspartners erhält der Hinterbliebene für drei Monate die volle Rente des Verstorbenen, und zwar in voller Höhe, nicht gekürzt. Das soll helfen, die ersten finanziellen Belastungen abzufedern.
Also – keine 60 %, keine Wartezeit, sondern die volle Rente, drei Monate lang. Das klingt gut, oder?
Wer hat Anspruch?
Nur der überlebende Ehe- oder eingetragene Lebenspartner. Kein Anspruch besteht für Kinder, Geschwister oder andere Angehörige – außer in ganz speziellen Fällen. Aber ehrlich: das war mir vorher auch nicht klar. Ich dachte irgendwie, das geht "an die Familie", aber Pustekuchen.
Wird das Sterbevierteljahr automatisch gezahlt?
Leider nein: Antrag ist Pflicht
Und hier kommt der Haken: Du musst es beantragen. Das war für mich damals der größte Schock. Ich dachte, die Rentenkasse kriegt automatisch eine Meldung vom Standesamt und alles läuft von selbst – wie bei so vielen Dingen in Deutschland (haha, ja, ich weiß...).
Aber nee: ohne Antrag keine Zahlung. Wenn du Pech hast, wartest monatelang – oder bekommst es gar nicht, wenn du’s vergisst oder zu spät beantragst. Bürokratie in Reinform.
Ich erinnere mich noch, wie ich mit dem Formular RV502a am Küchentisch saß, alles doppelt prüfen musste, Todesurkunde kopieren, IBAN eintragen, bla bla… Und das alles in einer Zeit, in der man eigentlich nur heulen will.
Wo stellt man den Antrag?
Direkt bei der Deutschen Rentenversicherung. Entweder online auf deren Webseite (funktioniert einigermaßen okay), per Post, oder du machst einen Termin vor Ort. Letzteres kann ich echt empfehlen – ich hab das mit meiner Mama gemacht, und die Dame dort war super einfühlsam. Hat uns alles erklärt, sogar Taschentücher hingelegt.
Welche Unterlagen werden gebraucht?
Sterbeurkunde (Kopie reicht)
Heiratsurkunde oder Lebenspartnerschaftsnachweis
Personalausweis
Bankverbindung
Rentenversicherungsnummern von beiden Partnern
Oh, und ein kleiner Tipp am Rande: alles direkt in doppelter Ausführung mitnehmen. Die Rentenkasse liebt Papierkram.
Wann kommt das Geld?
Meistens innerhalb von ein paar Wochen – aber es gibt Ausnahmen
Wenn alles glatt läuft, kommt das Geld 2 bis 4 Wochen nach Antragstellung. Aber ich hab auch schon Fälle gehört, wo’s 8 Wochen gedauert hat. Besonders, wenn Unterlagen fehlen oder es Rückfragen gibt.
Also: je schneller du den Antrag stellst, desto besser. Man kann ihn sogar schon stellen, während die Bestattung noch läuft, also parallel.
Was passiert nach dem Sterbevierteljahr?
Dann gibt’s eventuell die Witwen- oder Witwerrente
Nach den drei Monaten wechselt die Leistung automatisch zur sogenannten kleinen oder großen Witwen-/Witwerrente – je nachdem, wie alt du bist, ob Kinder da sind, ob du selber Rente bekommst usw. Aber das ist ein ganz eigenes Thema.
Nur wichtig: Das Sterbevierteljahr geht nicht auf diese Rente drauf, sondern läuft extra. Manche denken, das ist Teil der Witwenrente – ist es aber nicht.
Fazit: Nein, das Sterbevierteljahr kommt nicht von selbst – also handle schnell
Ganz ehrlich? Ich find’s schade, dass man in einer emotionalen Ausnahmesituation auch noch so viel Papierkram erledigen muss. Aber so ist das System.
Deshalb mein Rat: Wenn du betroffen bist oder jemanden kennst, der’s sein könnte – rede drüber, informier dich frühzeitig und helf einander. Es ist okay, Fehler zu machen oder Fragen zu haben. Ich hab damals auch drei Mal angerufen, weil ich nicht wusste, wo oben und unten ist.
Aber am Ende hat es geklappt. Und das Geld kam. Nicht dass Geld trösten kann – aber es hilft, wenigstens eine Sorge weniger zu haben.
Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?
65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können
Kann man Mitarbeiter motivieren?
Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.
Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?
10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt
Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?
Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020
Was sind die besten Mitarbeiter?
Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021
Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?
Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.
Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?
Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020
Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?
Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren
Was ist wichtig für Mitarbeiter?
In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.