DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
dachte  ehrlich  fehler  gemerkt  gerade  gerichtsvollzieher  gespräch  lieber  lösung  schauen  situation  stress  weißt  zahlen  überhaupt  
NEUESTE BEITRÄGE

Kann man mit Gerichtsvollzieher reden? So rettest du die Situation!

Kann man mit Gerichtsvollzieher reden? So rettest du die Situation!

Was macht ein Gerichtsvollzieher überhaupt?

Neulich saß ich mit meinem Kumpel Jonas beim Kaffee, und er war total gestresst. „Ey, der Gerichtsvollzieher war bei mir – darf ich mit dem überhaupt reden oder ist der nur da, um alles zu kassieren?“ Ich hab gemerkt: Viele Leute haben keine Ahnung, was genau die Aufgabe ist.

Aufgaben und Rechte des Gerichtsvollziehers

Der Gerichtsvollzieher kommt nicht einfach random vorbei, sondern hat einen ganz konkreten Auftrag: Er soll offene Forderungen eintreiben. Das kann heißen, dass er eine Ratenzahlung vereinbart, eine Sachpfändung macht oder eine eidesstattliche Versicherung abnimmt. ABER – und das ist wichtig – er ist kein Monster! Er ist eine Amtsperson, die auch zuhören kann.

Darf man mit dem Gerichtsvollzieher reden?

Ja, und das solltest du sogar!

Als ich Jonas das gesagt hab, war er total überrascht. „Echt? Ich dachte, wenn der vor der Tür steht, ist es schon zu spät.“ Nein, genau dann ist der Moment, wo Reden helfen kann! Du kannst mit ihm sprechen, erklären, warum du gerade nicht zahlen kannst, und versuchen, eine Lösung zu finden. Klar, er muss auch seine Pflicht tun, aber er hat oft Spielraum.

Meine eigene Erfahrung (ja, ich war da!)

Ich geb’s zu: Ich hatte auch mal Besuch vom Gerichtsvollzieher. War peinlich. Ich dachte, er würde sofort irgendwas mitnehmen oder mir böse drohen. Stattdessen hab ich einfach ehrlich gesagt: „Schauen Sie, ich hab gerade das Geld nicht, aber ich kann ab nächsten Monat in Raten zahlen.“ Und weißt du was? Er war super sachlich, freundlich sogar, und wir haben das geregelt. Ich hab echt gemerkt: Schweigen oder sich verstecken bringt nix.

Welche Fehler solltest du unbedingt vermeiden?

Nicht ignorieren!

Viele Leute machen den Fehler, gar nicht zu reagieren. Jonas wollte den Brief erstmal „liegen lassen“, wie er’s formuliert hat. Schlechte Idee! Wenn du nicht antwortest, kommt’s oft schlimmer: Kontopfändung, Lohnpfändung, noch mehr Stress. Lieber früh Kontakt aufnehmen.

Keine leeren Versprechen machen

Wenn du sagst „Ich zahle nächste Woche“ und das dann nicht einhältst, ist das super schlecht. Lieber ehrlich sagen, was geht und was nicht. Die Gerichtsvollzieher hören sowas ständig – sie merken, wenn du bluffst.

Wie kannst du dich vorbereiten?

Unterlagen bereitlegen

Wenn du weißt, dass er kommt, leg Rechnungen, Kontoauszüge oder Belege bereit. So kannst du zeigen, dass du ernsthaft nach einer Lösung suchst. Ich hatte damals nicht alles parat und musste später nochmal alles per Post schicken – nervig!

Beruhige dich vorher

Ich weiß, es klingt komisch, aber: Atme tief durch. Die meisten Gerichtsvollzieher wollen keinen Streit, sie wollen nur ihren Job machen. Wenn du ruhig bleibst, wird das Gespräch viel leichter.

Also, kann man mit einem Gerichtsvollzieher reden? Ja, unbedingt – und oft rettet genau dieses Gespräch dir den Hals! Wenn du magst, erzähl ich dir mehr Tipps, was ich damals gelernt hab, oder wir schauen uns deine Situation an. Schreib mir ruhig, echt, ich kenn den Stress!

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.