DAS KÖNNTE IHNEN AUCH GEFALLEN
ZUGEHÖRIGE TAGS
beteiligung  evangelische  glauben  heiraten  katholische  katholischen  katholischer  kirche  kirchlich  kirchliche  konfessionsverbindende  person  sogenannte  trauung  wünschen  
NEUESTE BEITRÄGE

Können eine evangelische und eine katholische Person kirchlich heiraten?

Geht das überhaupt – eine konfessionsverbindende Trauung?

Kurze Antwort: Ja, aber...

Die gute Nachricht vorweg: Ja, eine evangelische und eine katholische Person können kirchlich heiraten. Es ist nicht verboten oder unmöglich. Aber (und das ist ein ziemlich dickes Aber), es gibt bestimmte Regeln, Zustimmungen und manchmal auch Stolpersteine, die man kennen sollte.

Diese sogenannte konfessionsverbindende Ehe ist in Deutschland keine Seltenheit mehr. Viele Paare leben ihren Glauben heute individuell – oder auch gar nicht so aktiv – aber wünschen sich trotzdem eine kirchliche Feier. Das ist verständlich, aber es braucht etwas Planung.

Welche Möglichkeiten gibt es für die kirchliche Trauung?

1. Evangelische Trauung mit katholischer Beteiligung

Diese Variante ist oft etwas unkomplizierter. Die Trauung findet in der evangelischen Kirche statt, und ein katholischer Geistlicher kann dabei mitwirken – meist im Rahmen einer ökumenischen Gestaltung. Man nennt das manchmal auch eine "Trauung mit Beteiligung".

Wichtig: Die katholische Kirche erkennt diese Ehe nur dann offiziell an, wenn vorher beim katholischen Pfarramt eine sogenannte Dispens (also eine Erlaubnis) eingeholt wurde. Klingt bürokratisch, ist aber in der Praxis kein Drama.

2. Katholische Trauung mit evangelischem Beistand

Etwas komplexer wird’s, wenn die Hochzeit in der katholischen Kirche stattfinden soll. Die katholische Kirche besteht in der Regel darauf, dass zumindest einer der Partner katholisch ist, und dass das Paar sich bereit erklärt, die Kinder „im katholischen Glauben zu erziehen“ (wobei das nicht immer mehr so streng ausgelegt wird wie früher).

Auch hier gilt: Der evangelische Teil kann teilnehmen, sogar mitwirken – aber eben nicht im Sinne einer echten Doppeltrauung. Die katholische Kirche erkennt nur eine einzige kirchliche Eheschließung an.

Was ist mit einer echten ökumenischen Trauung?

Klingt gut, ist aber komplizierter als gedacht

Eine „echte“ ökumenische Trauung – also eine Zeremonie, die beide Konfessionen gleichwertig und vollständig anerkennen – gibt’s leider (noch) nicht in der Form, wie viele Paare sie sich wünschen.

Es gibt zwar ökumenische Gottesdienste, die gemeinsam gestaltet werden, aber aus Sicht der Kirchen muss sich das Paar für eine kirchliche Form entscheiden. Entweder evangelisch mit katholischem Beistand oder andersrum.

Ja, ist irgendwie schade. Viele Pfarrer*innen und Priester sehen das auch so – aber so sind momentan noch die kirchlichen Vorschriften.

Was müssen Paare im Vorfeld klären?

Rechtzeitig reden – mit beiden Kirchen

Wer so eine konfessionsverbindende Trauung plant, sollte frühzeitig Kontakt mit beiden Gemeinden aufnehmen. Oft gibt’s Überraschungen, z.B. wenn ein Partner ausgetreten ist oder nicht getauft wurde – das beeinflusst den Ablauf enorm.

Und Achtung: Auch wenn manche Pfarrer da sehr offen sind, es hängt leider auch manchmal von der Haltung des konkreten Pfarrers oder der Pfarrei ab. Sprich: Es lohnt sich, ehrlich zu fragen und die eigenen Wünsche klar zu sagen. Je früher, desto besser.

Kinderfrage und Eheverständnis

Ein weiteres Thema ist, wie das Paar zur Kindererziehung steht – zumindest aus Sicht der katholischen Kirche. Und auch das Thema Unauflöslichkeit der Ehe kann zur Sprache kommen, wenn eine*r der beiden schon mal verheiratet war. (Uff, ja, das kann unangenehm werden...)

Fazit: Möglich, aber nicht ganz easy

Also: Ja, evangelisch und katholisch – das geht kirchlich. Und immer mehr Paare machen’s auch. Aber es ist kein Selbstläufer. Man muss wissen, was man will, und mit ein bisschen Geduld beide Seiten unter einen Hut bringen.

Wenn ihr euch früh drum kümmert und offen mit den Pfarrern sprecht, klappt das meistens richtig gut. Und hey – am Ende zählt doch, dass ihr gemeinsam in Liebe startet, oder? Kirche hin oder her.

Wie kann ich meine Mitarbeiter belohnen?

65 Kreative Ideen, wie Sie Ihre Mitarbeiter belohnen können

  • Markenkleidung / Design.
  • Spotify Premium- oder Apple Music-Abonnement.
  • Buch des Monats.
  • Wohltätige Spenden.
  • 7. “
  • Kaffee-Mitgliedschaften.
  • Festgelegtes "Spaß"-Budget.
  • Website oder Newsletter-Funktion 🚫💰
  • Weitere Einträge20.11.2020

    Kann man Mitarbeiter motivieren?

    Mit gezielten Maßnahmen können Unternehmen einiges für die Mitarbeitermotivation tun. Natürlich wirken extrinsische Reize wie Gehaltserhöhungen oder Beförderungen, um einen gewissen Motivationsgrad zu erreichen. Doch einen langfristigen Bindungseffekt erzielen Sie erst, wenn Sie Mitarbeiter intrinsisch motivieren.

    Wie erkenne ich einen guten Mitarbeiter?

    10 Merkmale, an denen man die besten Mitarbeiter:innen erkennt

  • Sie können auf Anerkennung und Belohnung warten.
  • Sie können Konflikte aushalten.
  • Sie fokussieren.
  • Sie sind auf vernünftige Art und Weise mutig.
  • Sie haben ihr Ego unter Kontrolle.
  • Sie wollen sich immer weiter verbessern.
  • Weitere Einträge09.04.2022

    Wie erkennt man einen guten Mitarbeiter?

    Was ein guter Mitarbeiter ist, weiß fast jeder: Er ist zuverlässig, arbeitet hart, besitzt Führungsqualitäten und ist ein Teamplayer.13.09.2020

    Was sind die besten Mitarbeiter?

    Es sind vor allem jene, die sich durch Förderung und Weiterentwicklung, durch das Fördern von Talenten und durch Leistungsziele motivieren lassen, also Mitarbeiter mit intrinsischer Motivation. Damit werden auch wichtige Ziele der Mitarbeitermotivation wie Leistung und Produktivität angepeilt.04.05.2021

    Was ist schwierig an schwierigen Mitarbeitern?

    Schwierige Mitarbeiter sind oft respektlose Mitarbeiter Wenn Mitarbeiter respektlos gegenüber Vorgesetzten sind, kann sie das aus deren Sicht schwierig machen. Der Mitarbeiter akzeptiert dann häufig den Vorgesetzten nicht – und scheut sich auch nicht, das deutlich zu zeigen.

    Wie erkennt man unzufriedene Mitarbeiter?

    Anzeichen beachten und unzufriedene Mitarbeiter erkennen meckert viel und zeigt sich permanent unzufrieden. fällt mit negativen Kommentaren gegenüber Kollegen und Führungskräften auf. verbreitet eine schlechte Stimmung im Team. trägt keine konstruktiven Vorschläge bei und verhält sich destruktiv.22.10.2020

    Wie steigere ich die Motivation der Mitarbeiter?

    Man kann Mitarbeiter motivieren, indem man sie antreibt, gute Leistungen zu bringen.Generelle Wege Mitarbeiter zu motivieren

  • Zeigen Sie Interesse.
  • Wertschätzen Sie.
  • Bitten Sie um Rat.
  • Zeigen Sie Dankbarkeit.
  • Revanchieren Sie sich.
  • Überraschen Sie.
  • Suchen Sie ein gemeinsames Ziel.
  • Seien Sie sich treu.
  • Weitere Einträge

    Was ist wichtig für Mitarbeiter?

    In einer aktuellen Studie der ZEIT nannten über 80 Prozent der befragten Arbeitnehmer als wichtigsten Aspekt ihrer Arbeit, sich dort wohlzufühlen.